/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick Infektiologie

Als Infektiologe arbeiten – Die Facharztrichtung Infektiologie

Facharztrichtung Infektiologie
Zuletzt aktualisiert: 21.11.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Infektiologie ist ein spannendes und dynamisches medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten befasst. Dabei stehen Erkrankungen im Mittelpunkt, die durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Infektiologen arbeiten häufig interdisziplinär, zum Beispiel mit Mikrobiologen, Virologen oder Spezialisten der Inneren Medizin, und betreuen sowohl akute als auch chronische Fälle. Neben der direkten Patientenversorgung spielen Forschung, Spitalhygiene und Aufklärungsarbeit eine zentrale Rolle. Dieses Fachgebiet ist besonders wichtig, um auf neue Krankheitserreger zu reagieren, Resistenzen zu bekämpfen und die Ausbreitung von Infektionen wirksam zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Infektiologe?
  2. Aufgaben
  3. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  4. Wo kann man als Infektiologe arbeiten?
  5. Wie hoch ist der Lohn?

Das Wichtigste in Kürze

  • Profil & Aufgaben: Erkennung, Behandlung und Prävention von Infektionskrankheiten (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten); interdisziplinär mit Mikrobiologie, Virologie, Innerer Medizin/Pädiatrie; direkte Patientenversorgung plus Forschung, Spitalhygiene und Aufklärung
  • Weiterbildung & Dauer: 6 Jahre bis zum Facharzttitel Infektiologie: 3 Jahre fachspezifisch, 2,5–3 Jahre nicht fachspezifisch (z. B. Allgemeine Innere Medizin, Kinder‑ und Jugendmedizin); bis 6 Monate Tropen-/Reisemedizin anrechenbar; Voraussetzung: Medizinstudium + eidgenössisches Arztdiplom
  • Krankheitsbilder & Leistungen: HIV, Hepatitis, Knochen‑/Fremdkörperinfektionen, multiresistente Erreger, zeckenübertragene Krankheiten, unklare Fieber; Konsiliardienst, Impfberatung/Vakzinologie, Antibiotic Stewardship, Reise‑ und Tropenmedizin
  • Arbeitsorte & Karriere: Spitäler/Kliniken (Station, Ambulanz, Spitalhygiene), Praxen/Zentren, öffentliche Gesundheitsdienste, Forschung & Universitäten, internationale Organisationen
  • Lohn (GAV‑Beispiel Bern): Assistenzärzte CHF 7’223–8’307/Monat, Oberärzte CHF 8’459–13’534/Monat; in Privatkliniken oder eigener Praxis oft höher

Wie wird man Infektiologe?

Um Infektiologe zu werden, braucht man zuerst ein abgeschlossenes Medizinstudium und das eidgenössische Arztdiplom. Danach folgt eine insgesamt sechsjährige Weiterbildung:

  • 3 Jahre fachspezifische Weiterbildung in der Infektiologie
  • 2,5 bis 3 Jahre nicht fachspezifische Weiterbildung: zum Beispiel in der Allgemeinen Inneren Medizin oder in der Kinder- und Jugendmedizin

Bis zu sechs Monate können in der Tropen- und Reisemedizin angerechnet werden. Wer bereits einen anerkannten Facharzttitel in diesem Bereich hat, kann ihn gleichwertig einbringen. Am Ende steht die Facharztprüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht und insgesamt rund vier Stunden dauert. Mehr zur Weiterbildung hier:

  • Facharzt Infektiologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:

  • Facharztausbildung Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz im Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Infektiologie – Aufgaben

Infektiologie ist die Wissenschaft und Lehre von Infektionskrankheiten, die entstehen, wenn Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze in den menschlichen Körper eindringen, sich dort vermehren und den Organismus schädigen. Sie befasst sich mit den unterschiedlichen Übertragungswegen sowie den nötigen Tests zur sicheren Diagnose.

Infektiologen behandeln ein breites Spektrum an Erkrankungen. Ihre Aufgaben umfassen beispielsweise folgende:

  • Knocheninfektionen
  • durch Zeckenstiche übertragene Krankheiten
  • HIV
  • Hepatitis
  • Infektionen nach Transplantationen
  • Infektionen mit multiresistenten Bakterien
  • grippeartige Erkrankungen wie H1N1
  • unklare Fieberzustände
  • Neuinfektionen bei immungeschwächten Personen
  • Beratung zu Reisen und Tropenmedizin
  • Betreuung bei erhöhter Infektanfälligkeit
  • Behandlung von Stichverletzungen
  • fremdkörperassoziierten Infektionen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, zu verstehen, wie sich Infektionen in der Umwelt ausbreiten, und passende Massnahmen zu ergreifen, um dies zu verhindern. Dafür setzen sie Medikamente, Antibiotika, Impfungen und Hygienemassnahmen ein. Zudem leisten sie Aufklärungs- und Kampagnenarbeit, um verschiedene Zielgruppen über Infektionsprävention zu informieren. Häufig arbeiten sie eng mit Mikrobiologen, Virologen und anderen Fachpersonen zusammen und sind auch in der Forschung, etwa zur Spitalhygiene, aktiv.

Innere Medizin Stellenangebote

Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
23.11.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
21.11.2025
Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Hirslanden Klinik Stephanshorn
20.11.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
20.11.2025
Chefarzt/Chefärztin (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin (80-100 %)
Savognin
Center da Sanadad Savognin SA
19.11.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Polipraxis Gruppe
19.11.2025
Facharzt / Praktischer Arzt (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Innere Medizin
Heimberg
Espace Health Gesundheitszentren AG
19.11.2025
Leitende:n Ärztin / Arzt Gastroenterologie, 80-100%
Wetzikon
GZO AG Spital Wetzikon
18.11.2025
Oberärztin / Oberarzt Nephrologie / Innere Medizin, 50-80%
Wetzikon
GZO AG Spital Wetzikon
18.11.2025
Fachärztin / Facharzt Allgemeine Innere Medizin 20-100%
Hochdorf
Medizinisches Zentrum Hochdorf AG
18.11.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
18.11.2025
Facharzt für Pneumologie, 60-100%
Aarau
Pneumologie Zentrum Aarau
17.11.2025
Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin (50-100%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
15.11.2025
Hausärztin/Hausarzt (m/w/d)
Davos Platz
Spital Davos
13.11.2025
Hausärztin/Hausarzt (m/w/d)
Davos Platz
Spital Davos
13.11.2025
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) auf der Palliativabteilung Villa Sonnenberg im Kompetenzzentrum für Altersmedizin und Palliative Care
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
13.11.2025
Oberärztin/Oberarzt Notfall (a)
Liestal
Kantonsspital Baselland
11.11.2025
Oberärztin/Oberarzt Angiologie
Bülach
Spital Bülach AG
11.11.2025
Oberarzt/-ärztin (m/w/d) Notfall
Münsterlingen
Spital Thurgau AG
11.11.2025
Oberärztin / Oberarzt oder Leitende Ärztin / Leitender Arzt Medizinische Onkologie 50-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
11.11.2025
Alle Innere Medizin Jobs ansehen >

Für wen ist die Fachrichtung Infektiologie interessant?

Die Fachrichtung Infektiologie ist besonders interessant für Ärzte, die Freude an interdisziplinärer Arbeit haben und gerne mit unterschiedlichen Fachgebieten wie Mikrobiologie, Virologie, Innerer Medizin, Pädiatrie oder Spitalhygiene zusammenarbeiten. Sie eignet sich für Menschen, die komplexe Krankheitsverläufe analysieren, rasch auf neue medizinische Entwicklungen reagieren und ihre Kenntnisse laufend erweitern möchten. Wer sich für die Erforschung neuer Infektionskrankheiten, den Umgang mit multiresistenten Erregern oder die Prävention von Ansteckungen interessiert, findet hier ein spannendes Betätigungsfeld.

Auch der Kontakt zu Patienten aus verschiedenen Kulturen, etwa in der Reise- und Tropenmedizin, macht die Arbeit abwechslungsreich. Die Fachrichtung spricht zudem alle an, die gerne wissenschaftlich arbeiten und ihr Wissen in Aufklärungs- und Präventionsprojekten weitergeben.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn & Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Praxis und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn & Gehalt

Wo kann man als Infektiologe arbeiten?

Infektiologen arbeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Die meisten sind an Kliniken und Spitälern tätig, oft in spezialisierten Abteilungen für Infektionskrankheiten oder in der Spitalhygiene. Dort betreuen sie stationäre und ambulante Patienten, führen Konsilien durch und arbeiten eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen. Auch in Arztpraxen, insbesondere in Gemeinschaftspraxen oder spezialisierten Zentren, finden sie Einsatzmöglichkeiten.

Weitere Arbeitsfelder sind öffentliche Gesundheitsdienste, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder internationale Organisationen, die sich mit Infektionsprävention und -bekämpfung befassen. Manche arbeiten zudem in Tropen- und Reisemedizin-Zentren oder beraten Firmen und Institutionen zu Hygienekonzepten und Impfstrategien.

Passende Jobs

  • Arzt Stellenangebote Infektiologie
  • Assistenzarzt Infektiologie

Spezialisierungen und Weiterbildungen

Innerhalb der Infektiologie gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Beliebte Vertiefungen sind etwa Spitalhygiene und Vakzinologie. In diesen Bereichen geht es um die Prävention und Kontrolle von Infektionen im Krankenhaus sowie um die Entwicklung, Anwendung und Akzeptanz von Impfungen. Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Impfprävention, der Impfstoffsicherheit und der Epidemiologie bestimmter Krankheiten wie Pertussis. Weitere Themen sind die optimale Dosierung von Antibiotika bei Neugeborenen, Konzepte wie Antibiotic Stewardship zur verantwortungsvollen Anwendung von Antibiotika bei Kindern, sowie die Verbesserung der Diagnostik bei Atemwegserkrankungen, insbesondere Tuberkulose.

Auch die Erforschung von Biomarkern wie Zytokinprofilen bei Kindern mit respiratorischen oder anderen Infektionen gehört dazu. Darüber hinaus können Infektiologen sich auf spezielle Patientengruppen, etwa immungeschwächte Personen oder Reiserückkehrer, konzentrieren oder an internationalen Studien zur Ausbreitung und Bekämpfung neuer Infektionserreger mitwirken.

Infektiologie – Wie hoch ist der Lohn?

In öffentlichen Spitälern und Universitätskliniken richten sich die Löhne von Infektiologen oft nach Gesamtarbeitsverträgen (GAV). In Berner Spitälern verdienen Assistenzärzte beispielsweise während ihrer Weiterbildung je nach Ausbildungsstufe zwischen CHF 7’223 und CHF 8’307 pro Monat. Oberärzte erhalten dort monatlich zwischen CHF 8’459 und CHF 13’534. Die genaue Höhe des Gehalts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Einsatzgebiet, Verantwortungsbereich, Institution und Region. In Privatkliniken oder in einer eigenen Praxis können die Einkommen deutlich höher ausfallen.

  • Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Unser Titelbild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Mehr Facharztrichtungen

Als Endokrinologe Arbeiten Facharztrichtung Endokrinologie
Facharztrichtung
Als Endokrinologe arbeiten – Die Fachrichtung Endokrinologie und Diabetologie
17.07.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Hämatologie
Facharztrichtung
Als Hämatologe arbeiten – Die Facharztrichtung Hämatologie
17.06.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Pathologie Schweiz
Facharztrichtung
Als Pathologe arbeiten – Die Facharztrichtung Pathologie
09.05.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
  • 10 Tipps für den Berufseinstieg als Assistenzarzt
  • Patientenaufklärung: Tipps und Checkliste
  • Hierarchie: Diese Arzt-Karrierestufen gibt es in der Schweiz
  • Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick
Redaktion
Florentina Blakaj
Florentina Blakaj
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Innere Medizin Jobs

Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Alle Innere Medizin Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Innere Medizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Innere Medizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Innere Medizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Innere Medizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis