/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharzt Pharmazeutische Medizin: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Facharzt Pharmazeutische Medizin: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin
Zuletzt aktualisiert: 07.08.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Facharzt Pharmazeutische Medizin beschäftigt sich mit Entdeckung, Erforschung, und Entwicklung von Heilmitteln inklusive ihrer behördlichen Zulassung sowie der medizinischen Betreuung in der praktischen Anwendung. Im Mittelpunkt der Entwicklung neuer Arzneimittel und Heilvorrichtungen stehen dabei klinische Studien. Ziel der Arbeit des Facharztes ist die Qualitätssicherung zur Optimierung der Arzneimitteltherapie und somit eine bestmögliche therapeutische Versorgung der Bevölkerung durch eine bedarfsgerechte Entwicklung von Heilmitteln und deren optimalen Einsatz in der klinischen Praxis. Die Arbeit des Facharztes hat damit einen direkten Einfluss auf die medizinische Versorgung der Gesellschaft – möglicherweise über die Landesgrenzen hinaus.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer und Gliederung
  4. Nicht-fachspezifische Weiterbildung
  5. Inhalte der Weiterbildung
  6. Facharztprüfung
  7. Jobs

Facharzt Pharmazeutische Medizin – Tätigkeiten

Ein Facharzt Pharmazeutische Medizin ist in Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen und Akteuren des Gesundheitswesens zuständig für die bedarfsgerechte Entwicklung von Heilmitteln. Dazu müssen klinische Studien nach gesetzlichen und qualitativen Anforderungen geplant und durchgeführt werden. Dabei gilt es, präklinische, toxikologische, pharmakologische und klinischen Resultate korrekt zu interpretieren und das Verhältnis von Nutzen und Risiko der Anwendung sowie sozioökonomische Aspekte zu berücksichtigen. Der Facharzt entwickelt ausserdem bereits zugelassene Heilmittel weiter, beurteilt diese medizinisch und gewährleistet deren praktische und sichere Anwendung im klinischen Alltag.

Sein komplexes Wissen bringt der Facharzt in den Aufbau und die Einreichung von Zulassungsdossiers ein. Dies ist eine Grundlage zur Aufnahme in die Vergütungslisten, die Kriterien wie Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit betrachten. Diese Tätigkeiten erledigt der Facharzt meist als Mitarbeiter in der Pharmaindustrie, Forschungslaboren und Universitäten also auch bei Zulassungs- und Überwachungsorganen (z.B. Swissmedic, BAG, Ethikkommissionen). Mehr zu Karriere und Aufgaben von Pharmazeutischen Medizinern:

  • Als Pharmazeutischer Mediziner arbeiten – Die Fachrichtung Pharmazeutische Medizin

Überblick aller Facharztausbildungen und Facharztrichtungen:

  • Facharztausbildungen in der Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin – Voraussetzungen

Um die Facharztweiterbildung in pharmazeutischer Medizin in der Schweiz zu beginnen, benötigen Ärztinnen und Ärzte ein eidgenössisches oder anerkanntes ausländisches Arztdiplom sowie einen Eintrag im Medizinalberuferegister. Voraussetzung ist zudem eine Anstellung in einer vom SIWF anerkannten Weiterbildungsstätte, etwa in der pharmazeutischen Industrie, in klinischen Forschungszentren oder bei Zulassungsbehörden. Sprachkenntnisse in einer der Landessprachen sind je nach Kanton ebenfalls erforderlich. Wer sich für Forschung, Arzneimittelsicherheit und regulatorische Prozesse interessiert, findet hier einen idealen Einstieg.

Dauer und Gliederung der Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin

Die Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin dauert fünf Jahre und gliedert sich in

a) Zwei bis drei Jahre fachspezifische Weiterbildung Pharmazeutische Medizin in folgenden Modulen:

    • Entdeckung neuer Arzneimittel und Entwicklungsplanung
    • Präklinische Prüfung, pharmazeutische und klinische Entwicklung
    • Explorative und konfirmatorische klinische Entwicklung (Statistik)
    • Klinische Studien
    • Arzneimittelzulassung, Arzneimittelsicherheit und alle Aktivitäten, die sich mit der Aufdeckung, Bewertung, dem Verstehen und der Prävention von Nebenwirkungen oder von anderen Arzneimittel-bezogenen Problemen befassen (Pharmakovigilanz)
    • Sozioökonomie des Gesundheitswesens

b) Zwei Jahre nicht fachspezifische Weiterbildung in patientenbezogener Klinik an einer oder mehreren anerkannten Weiterbildungsstätten aller Fachgebiete der eidgenössischen Facharzttitel (inkl. Schwerpunkte) ausser Pathologie, klinische Pharmakologie und Toxikologie und Prävention/Public Health

c) bis zu einem Jahr optionaler Weiterbildung an einer anerkannten Weiterbildungsstätte für Klinische Pharmakologie und Toxikologie oder Prävention und Public Health

Eine Forschungstätigkeit kann auf vorgängige Anfrage bei der Titelkommission bis zu einem Jahr auf die Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin angerechnet werden, falls die wissenschaftliche Arbeit in der Pharmazeutischen Medizin oder einem verwandten Gebiet erfolgt. Dies gilt ebenfalls für eine klinische Forschungsassistenz unter Aufsicht eines qualifizierten, klinischen Sponsor-Prüfarztes.

Eine MD/PhD-Ausbildung kann ebenfalls für maximal ein Jahr angerechnet werden. Die Tätigkeit muss nicht auf dem Gebiet des angestrebten Titels Facharzt Pharmazeutische Medizin liegen. Auch eine Weiterbildung im Ausland ist anrechenbar. Mindestens anderthalb Jahre der fachspezifischen Weiterbildung müssen allerdings an den für einen Facharzt Pharmazeutische Medizin anerkannten Weiterbildungsstätten in der Schweiz absolviert werden. Die gesamte Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin kann in Teilzeit (mindestens 50 Prozent) absolviert werden.

Ausserdem muss der angehende Facharzt Pharmazeutische Medizin eine wissenschaftliche Publikation nachweisen. Alternativen sind:

  • ein medizinisch-wissenschaftliches, regulatorisch relevantes Dokument zuhanden einer kompetenten Behörde
  • eine Dissertation an einer universitären Fakultät (Thema muss nicht im Fachgebiet des angestrebten Titels liegen)

Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Inhalte der nicht-fachspezifischen klinischen Weiterbildung

Die zweijährige Basisausbildung innerhalb der Facharztausbildung „Pharmazeutische Medizin“ in der Schweiz erfolgt in klinischen Einrichtungen des Typs A (z. B. Universitäts- oder Kantonsspitäler) und vermittelt essenzielle internistische Kompetenzen. Schwerpunkt liegt auf Anamnese, körperlicher Untersuchung, Symptombeurteilung und diagnostischer Arbeit – ergänzt durch Rotation in unterschiedlichen Disziplinen wie Innere, Intensivmedizin oder Infektiologie. Ziel ist das sichere Erlernen klinischer Grundlagen, um später therapeutische Erkenntnisse aus Studien und Zulassungsprozessen mit direktem Patientenbezug verknüpfen zu können.

Inhalte der Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin

Im Zentrum der patientenzentrierten, medizinisch-wissenschaftlichen Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin steht der Erwerb theoretischen Wissens. Der Inhalt der Weiterbildung Facharzt Pharmazeutische Medizin richtet sich nach den fachspezifischen Kompetenzen des Swiss Catalogue of Core Competencies in Pharmaceutical Medicine 6. Diese sind aufgegliedert in sieben Domänen entsprechend dem Prozess der Heilmittelentwicklung und der therapeutischen Versorgung der Bevölkerung:

1. Entdeckung und frühe Entwicklung

  • Identifikation des therapeutischen Bedarfs
  • Evaluierung der Evidenz neuer Heilmittelmöglichkeiten für die klinische Entwicklung
  • Erstellung eines klinischen Entwicklungsprogramms mit definiertem Produktprofil

2. Klinische Entwicklung und klinische Studien

  • Erstellung explorativer und bestätigender klinischer Studien, sowie Durchführung und Auswertung als Sponsor/-Prüfarzt, sowie Verfassen der damit verbundenen Studienberichte und Manuskripte zur Veröffentlichung und Einreichung bei Behörden

3. Registrierung und Zulassung

  • Interpretation zulassungsrelevanter Anforderungen (über den ganzen Produktlebenszyklus hinweg) zur zweckmässigen therapeutische Verwendung und Sicherstellung eines angemessenen Risikomanagements

4. Pharmakovigilanz und Risiko-Management

  • Evaluation von Anwendung und Auswertung verschiedener Methoden der Arzneimittelüberwachung nach der Zulassung (‚post-authorization surveillance“) zur Erreichung der Anforderungen von nationalen oder auch internationalen Behörden mit dem Ziel angemessener Information und Risikominimisierung für Patienten und Studienversuchspersonen

5. Ethik und Patientenschutz

  • Umsetzung medizinisch-ethischer Entscheidungsfindung zum Schutz und Wohl der Gesunden und Kranken unter Abgrenzung von Eigen- und Fremdinteressen

6. Sozioökonomie des Gesundheitswesens

  • Sinnvoller Einsatz von diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Mitteln bei der Betreuung von Gesunden und Kranken
  • Optimalen Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen

7. Kommunikation und Management

  • Effektive Kommunikationsfähigkeiten und Managementtechniken für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitssystem einschliesslich Klinik, Behörden und Institutionen

Pharma Stellenangebote

Alle Pharma Jobs ansehen >

Facharztprüfung Pharmazeutische Medizin

Die Prüfung Facharzt Pharmazeutische Medizin gliedert sich in zwei Teile. Die erste Teilprüfung besteht aus 120 Multiple Choice-Fragen aus allen Bereichen der Pharmazeutischen Medizin und dauert vier Stunden. Sie wird in englischer Sprache durchgeführt.

Die zweite Teilprüfung Facharzt Pharmazeutische Medizin besteht aus einer zweistündigen schriftlichen Beantwortung von mindestens drei offen formulierten Examensfragen und einer mündlichen oder schriftlichen Besprechung einer wissenschaftlichen Publikation – je nach organisatorischen Möglichkeiten. Diese Aufgabe gliedert sich zeitlich in 30 Minuten für das Lesen und die selbständige Vorbereitung und einer anschliessenden Prüfungsdiskussion von 20 Minuten. Weitere zehn Minuten diskutiert man Fragen aus mindestens zwei Kernpunktgebieten der Pharmazeutischen Medizin. Die zweite Teilprüfung kann auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch abgelegt werden.

Die Prüfung Facharzt Pharmazeutische Medizin gilt als bestanden, wenn beide Teile der Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Die Schlussbeurteilung lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

Dokumentation und Logbuch

Ärzte in der Weiterbildung zur pharmazeutischen Medizin in der Schweiz dokumentieren ihre erworbenen Kompetenzen systematisch im SIWF-Logbuch. Ausserdem muss der angehende Facharzt Pharmazeutische Medizin eine wissenschaftliche Publikation nachweisen. Alternativen sind:

  • ein medizinisch-wissenschaftliches, regulatorisch relevantes Dokument zuhanden einer kompetenten Behörde
  • eine Dissertation an einer universitären Fakultät (Thema muss nicht im Fachgebiet des angestrebten Titels liegen)

Die Vermittlung der wichtigsten Lernziele wird im Logbuch festgehalten.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Jobs als Arzt in der Pharmazeutischen Medizin

Auf der Suche nach einer passenden Stelle?

  • Arzt Stellenangebote Pharmazeutische Medizin
  • Assistenzarzt Stellenangebote Pharmazeutische Medizin

Mehr zum Fachartzweiterbildungen

Facharzt Ausbildung Chirurgie Schweiz
Facharztweiterbildung
Facharzt Chirurgie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
07.10.2021
Weiterlesen
Facharztweiterbildung Orthopädische Chirurgie Und Traumatologie Schweiz (1)
Facharztweiterbildung
Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
04.11.2021
Weiterlesen
Facharztausbildung Gynäkologie CH
Facharztweiterbildung
Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
14.10.2021
Weiterlesen

Facharztausbildungen

  • Alle Fachrichtungen im Überblick
  • Alle Facharztweiterbildungen im Überblick
  • Allergologie und klinische Immunologie
  • Allgemeine Innere Medizin
  • Anästhesie
  • Angiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Chirurgie
  • Dermatologie und Venerologie
  • Endokrinologie und Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Gefässchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
  • Pharmazeutische Medizin
  • Pneumologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radioonkologie/Strahlentherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rheumatologie
  • Thoraxchirurgie
  • Tropen- und Reisemedizin
  • Urologie
Redaktion
Lilli Abstein
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Pharma Jobs

Leider wurden keine passenden Ergebnisse gefunden.

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Pharma Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Pharma Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Pharma Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Pharma Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis