/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick Radiologie

Als Radiologe arbeiten: Die Facharztrichtung Radiologie

Facharztrichtung Radiologie Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 07.02.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Radiologie verbindet modernste Technologie mit ärztlichem Fachwissen und nimmt in der medizinischen Versorgung eine Schlüsselrolle ein. Ob bei der Diagnostik schwerwiegender Erkrankungen oder bei minimal-invasiven Behandlungen – Radiologen leisten essenzielle Beiträge zur Patientenversorgung. Gleichzeitig bietet das Fach vielfältige Spezialisierungs- und Karrieremöglichkeiten, die es zu einem attraktiven Berufsfeld machen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Radiologe?
  2. Aufgaben
  3. Typische Krankheitsbilder
  4. Spezialisierungen und Weiterbildung
  5. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  6. Wo kann man als Radiologe arbeiten?
  7. Wie hoch ist der Lohn?

Wie wird man Radiologe?

Die Weiterbildung zum Facharzt für Radiologie in der Schweiz dauert fünf Jahre. Sie beinhaltet eine Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Tätigkeit in akkreditierten Weiterbildungsstätten. Mindestens zwei Jahre müssen an einer Klinik der Kategorie A absolviert werden, die ein breites Leistungsspektrum bietet. Die Weiterbildungszeit wird mit der Facharztprüfung abgeschlossen. Mehr zur Weiterbildung zum Radiologen:

  • Facharzt Radiologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:

  • Facharztausbildung Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz im Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Radiologie – Aufgaben

Die Radiologie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Medizin und umfasst die diagnostische und interventionelle Bildgebung. Radiologen arbeiten mit Technologien wie Röntgen, Ultraschall, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRI). Dabei stehen sie im engen Austausch mit anderen Fachdisziplinen, um präzise Diagnosen zu stellen und therapeutische Eingriffe wie Gefässinterventionen oder Tumorablationen durchzuführen. Beinahe alle Bereiche der modernen medizinischen Versorgung setzen die Radiologie im Rahmen ihrer Diagnose- und Therapiemassnahmen ein.

Ein wichtiger Tätigkeitsbereich innerhalb der Radiologie ist die interventionelle Radiologie, die minimal-invasive Behandlungsverfahren wie die Embolisation oder die Biopsie unter Bildgebung umfasst.

Stellenangebote

Oberärztin / Oberarzt Privatklinik Mentalva - Erwachsenenpsychiatrie
Cazis
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
01.07.2025
Oberärztin / Oberarzt 60 - 100% Zentrum für Externe Psychiatrische Dienste - Sirnach
Sirnach
Clienia AG
01.07.2025
Oberärztin (w/m/d) mit Co-Stellenleitung 70 - 100%
Sarnen
Luzerner Psychiatrie
01.07.2025
Oberärztin / Oberarzt Physikalische Medizin (PMR) oder Rheumatologie / Allgemeine Innere Medizin
Baden
ZURZACH Care AG
01.07.2025
Leitende Ärztin/Leitender Arzt oder Oberärztin/Oberarzt (Kaderärztinnen/Kaderärzte) 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
01.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Innere Medizin
Langenthal
Espace Health Gesundheitszentren AG
01.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Innere Medizin
Melchnau
Espace Health Gesundheitszentren AG
01.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) Fachrichtung Allgemeine Innere Medizin
Heimberg
Espace Health Gesundheitszentren AG
01.07.2025
Oberärztin / Oberarzt Klinik für Gefässchirurgie
Aarau
Kantonsspital Aarau
30.06.2025
Leiterin/Leiter Pneumologie (a)
4101 Bruderholz
Kantonsspital Baselland
30.06.2025
Oberärztin / Oberarzt 60% für das Ambulatorium und die Tagesklinik für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
30.06.2025
Ärztin / Arzt (40–80%) (m/w/d) zur Verstärkung internistischer Praxis gesucht
Brunnen
Arztpraxis Brunnen AG
30.06.2025
Co-Leitung Labor FAMH (Hämatologie & Immunologie) 60-80%
Baden
Kantonsspital Baden AG
30.06.2025
Leitende:r Ärztin / Arzt Pädiatrische Intensivmedizin oder Neonatologie 60 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
30.06.2025
Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Chirurgie
Horgen
See-Spital
29.06.2025
Direktorin / Direktor Gesundheitszentrum-Medical Wellness
Appenzell Innerrhoden
GCP Gfeller Consulting & Partner AG
27.06.2025
Facharztstelle (m/w/d) allgemeine Innere Medizin in Gemeinschaftspraxis
Wil
Praxisgemeinschaft Centralhof, Dr. M. Staubli
27.06.2025
Oberärztin/Oberarzt Chirurgie (a)
Liestal
Kantonsspital Baselland
27.06.2025
Facharzt / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 40 - 100%
Frauenfeld
Clienia Littenheid AG
27.06.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, ZKJPP 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
27.06.2025
Alle Jobs ansehen >

Typische Krankheitsbilder in der Radiologie

Radiologische Untersuchungen sind ein essenzieller Bestandteil der modernen Medizin. Von akuten Verletzungen bis hin zu chronischen oder lebensbedrohlichen Krankheiten liefert die Radiologie unverzichtbare Informationen. Gleichzeitig liegt ein starker Fokus auf dem sicheren Umgang mit Strahlung, um Patienten und Personal bestmöglich zu schützen.

Tumorerkrankungen

Radiologische Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) spielen eine zentrale Rolle in der Diagnostik von Tumoren. Sie ermöglichen die exakte Lokalisierung und Ausbreitung von Krebserkrankungen wie Brustkrebs, Lungenkrebs oder Lebermetastasen. Zudem sind radiologische Bildgebungen oft Grundlage für interdisziplinäre Therapieentscheidungen.

Gefässerkrankungen

Erkrankungen wie Aneurysmen, Thrombosen oder arterielle Verschlusskrankheiten können durch Verfahren wie Angiographien präzise diagnostiziert werden. Interventionelle Radiologen führen minimal-invasive Eingriffe durch, etwa die Platzierung von Stents oder die Behandlung von Blutungen.

Traumata

Die Radiologie ist essenziell in der Akutmedizin, insbesondere bei Verletzungen wie Knochenbrüchen, Wirbelsäulenverletzungen oder Schädel-Hirn-Traumata. Mit Röntgen- und CT-Untersuchungen können lebensbedrohliche Zustände schnell erkannt und behandelt werden.

Entzündliche Erkrankungen

Bei Erkrankungen wie Arthritis, Pneumonien oder entzündlichen Darmerkrankungen liefert die Radiologie wichtige diagnostische Hinweise. Insbesondere bei chronischen Entzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind regelmässige Bildkontrollen notwendig.

Strahlung und Strahlenschutz

Ein essenzieller Aspekt der Radiologie ist der verantwortungsvolle Umgang mit Strahlung. Während Verfahren wie Röntgen und CT ionisierende Strahlung verwenden, liegt der Fokus auf dem Schutz von Patienten und Personal. Massnahmen wie die Anwendung der ALARA-Prinzipien (As Low As Reasonably Achievable), der Einsatz von Strahlenschutzkleidung und die Nutzung strahlungsfreier Verfahren wie Ultraschall oder MRT tragen zur Sicherheit bei. Radiologen sind zudem intensiv in die Optimierung von Strahlendosen eingebunden, um Diagnosen mit minimaler Belastung zu ermöglichen.

Radiologie – Spezialisierungen und Weiterbildungsmöglichkeiten

Bereits während der Facharztweiterbildung können Radiologen sich in diagnostischer Neuroradiologie oder pädiatrischer Radiologie schwerpunktmässig spezialisieren. Weitere Optionen sind die interventionelle Radiologie oder Forschungstätigkeiten in bildgebenden Verfahren.

Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie (SGR-SSR) bietet kontinuierliche Fortbildungsmöglichkeiten an, um die Kompetenzen im Bereich neuer Technologien und Methoden zu vertiefen.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn & Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Praxis und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn & Gehalt

Für wen ist die Fachrichtung Radiologie interessant?

Die Radiologie in der Schweiz ist ideal für Medizinstudenten und Assistenzärzte, die eine Leidenschaft für Bildgebung, analytisches Denken und moderne Technologie haben. Sie bietet spannende Möglichkeiten in der diagnostischen und interventionellen Medizin sowie eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen. Besonders attraktiv sind die geregelteren Arbeitszeiten und die exzellenten Karriereperspektiven, sowohl in Kliniken als auch in privaten Radiologiezentren. Wer sich für präzise Diagnostik, innovative Verfahren und vielseitige Einsatzgebiete interessiert, findet in der Radiologie ein zukunftssicheres und hochspezialisiertes Fachgebiet.

Wo kann man als Radiologe arbeiten?

Radiologen arbeiten in verschiedenen Einrichtungen:

  • öffentliche und private Spitäler
  • radiologische Zentren
  • Forschungseinrichtungen
  • Praxen mit radiologischem Schwerpunkt

Mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Technologien eröffnen sich neue Tätigkeitsfelder in der Radiologie. Führungstätigkeiten oder eine Spezialisierung in einem der zahlreichen Subbereiche bieten weitere Karrieremöglichkeiten.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Radiologe – Wie hoch ist der Lohn?

Radiologen gehören zu den Spitzenverdienern in der Medizin. Das jährliche Bruttogehalt variiert je nach Erfahrung, Arbeitsumfeld und Region:

  • Assistenzärzte verdienen ca. 80’000–120’000 CHF pro Jahr.
  • Oberärzte erzielen Gehälter zwischen 150’000 und 250’000 CHF.
  • Chefärzte können ein Einkommen von über 300’000 CHF erzielen.

Zusätzliche Einkommensmöglichkeiten ergeben sich durch selbstständige Tätigkeit in einer Privatpraxis oder Beteiligungen an radiologischen Zentren. Mehr zum Arzt-Lohn:

  • Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte

Mehr zum Thema Facharztrichtungen

Als Kinderarzt Arbeiten Facharztrichtung Kinder Und Jugendmedizin Pädiatrie Schweiz
Facharztrichtung
Als Kinderarzt arbeiten: Die Fachrichtung Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie)
31.01.2025
Weiterlesen
Orthopäde Facharztrichtung Orthopädische Chirurgie Und Traumatologie
Facharztrichtung
Als Orthopäde arbeiten – Die Fachrichtung Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
24.01.2025
Weiterlesen
Gynäkologe Facharztrichtung Gynäkologie
Facharztrichtung
Als Frauenarzt arbeiten – Die Fachrichtung Gynäkologie und Geburtshilfe
17.01.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
  • 10 Tipps für den Berufseinstieg als Assistenzarzt
  • Patientenaufklärung: Tipps und Checkliste
  • Hierarchie: Diese Arzt-Karrierestufen gibt es in der Schweiz
  • Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Privatklinik Mentalva - Erwachsenenpsychiatrie
Cazis
Oberärztin / Oberarzt 60 - 100% Zentrum für Externe Psychiatrische Dienste - Sirnach
Sirnach
Oberärztin (w/m/d) mit Co-Stellenleitung 70 - 100%
Sarnen
Oberärztin / Oberarzt Physikalische Medizin (PMR) oder Rheumatologie / Allgemeine Innere Medizin
Baden
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis