
Die Weiterbildung im privatrechtlichen Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin bildet Fachärzte in der Schweiz in der akuten Notfallbetreuung von Patienten mit unterschiedlichen Erkrankungen und Verletzungen aus, die einer sofortigen Behandlung bedürfen. Bei der Klinischen Notfallmedizin handelt es sich um ein Querschnittsfach, welches die präklinische und klinische Notfallmedizin vereint und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachkompetenzen voraussetzt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Notfallmediziner?
Ärzte mit notfallmedizinischer Ausbildung sind üblicherweise auf einer an ein Spital angegliederten Notfallstation tätig. Notfallmediziner betreuen ihre Patienten von der Einlieferung durch den Rettungsdienst bis zur Entlassung beziehungsweise Verlegung auf eine entsprechende Fachabteilung zur stationären Weiterbehandlung. Sie arbeiten daher eng mit den Fachdisziplinen des Spitals, aber auch den einweisenden Haus- und Fachärzten zusammen.
Weiterbildung Klinische Notfallmedizin – Tätigkeiten und Zuständigkeitsbereich
Sobald ein Patient die Notfallstation eines Spitals betritt oder über den Rettungsdienst eingewiesen wird, ist der Notfallmediziner für die Triage, die Diagnostik, die Einleitung einer adäquaten Therapie und die fachdisziplinbezogene Weiterverweisung (intern oder extern) des Patienten zuständig.
Klassische Krankheits- und Verletzungsbilder auf einer Notfallstation
Notfallmediziner haben im täglichen Berufsalltag unter anderem mit den folgenden Krankheiten und Verletzungen zu tun:
- Koronare Herzkrankheit
- Rückenschmerzen
- Blutzuckerentgleisung
- Blutdruckentgleisungen
- Frakturen aller Art
- Sprunggelenksdistorsion
- Unklare Kopfschmerzen
- Schnittwunden
- Gastrointestinale Beschwerden
- Fiebrige Infekte
- Infekte der oberen Atemwege
Wie wird man Facharzt für klinische Notfallmedizin?
Um den Schwerpunkttitel als Facharzt für Klinische Notfallmedizin in der Schweiz erwerben zu können, müssen Ärzte einen eidgenössischen oder eidgenössisch anerkannten Facharzttitel in einem der folgen Fachbereiche haben:
- Allgemeine Innere Medizin
- Chirurgie
- Anästhesiologie
- Herz- und thorakale Gefässchirurgie
- Kardiologie
- Intensivmedizin
- Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
Überblick aller Facharztausbildungen:
Überblick aller Facharztrichtungen:
Weiterbildung Klinische Notfallmedizin – Dauer
Die Weiterbildung im Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin umfasst eine insgesamt 24-monatige Tätigkeit an hierfür anerkannten Weiterbildungsstätten.
Als Weiterbildungszeiten werden die folgenden Abschnitte angerechnet:
- 6 bis 18 Monate in einer interdisziplinären Notfallstation der Kategorie 1
- 6 bis 12 Monate in einer interdisziplinären Notfallstation der Kategorie 2
- 6 Monate in einer monodisziplinären Notfallstation der Kategorie 1 und 2
- 6 Monate in einer Notfallstation der Kategorie 3
- 6 Monate in einer Notfallstation oder Notfalltätigkeit an einer Weiterbildungsstätte für:
- Anästhesiologie oder
- Intensivmedizin oder
- Kinder- und Jugendmedizin oder
- Allgemeine Innere Medizin oder
- Allgemeine Chirurgie
Die fachspezifische Weiterbildung kann im Rahmen einer Facharzt- oder Schwerpunktweiterbildung erfolgen.
Klinische Notfallmedizin – Inhalt der Weiterbildung
Die Weiterbildung Klinische Notfallmedizin vermittelt den Ärzten sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten. Die medizinische Versorgung orientiert sich hierbei an anerkannten Richtlinien der Notfallmedizin. Die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte sind Bestandteil der Weiterbildung:
Schwerpunkte
- Kardiopulmonale Reanimation bei Herzkreislaufstillstand
- Schockzustände der verschiedensten Ursachen
- Akute Bewusstseinsminderung
- Polytrauma
- Schädelhirntrauma
- Thoraxtrauma
- Abdomen- und Beckentrauma
- Wundmanagement
- Allgemeine Versorgung von Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Rheumatologie
- Vaskuläre Notfallversorgung (arteriell und venös)
- Akutes oder unklares Abdomen und Blutungen des Darms
- Urologische Notfälle
- Ophtalmologische Notfälle
- HNO und zahnärztliche Notfälle
- Thoraxschmerz und kardiologische Notfälle
- Versorgung der Atemwege und pneumologische Notfälle
- Neurologische Notfälle und Kopfschmerzen
- Lebererkrankungen
- Toxikologie in Notfallsituationen
- Metabolische und Respiratorische Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
- Flüssigkeitshaushalt und Elektrolyte
- Nephrologische Notfälle
- Diabetes und Endokrinologie
- Hämatologische und onkologische Notfälle
- Infektionserkrankungen, Sepsis and sexuell übertragbare Erkrankungen
- Dermatologische Notfälle
- Psychiatrische Notfälle
- Rechtliche Aspekte der Notfallmedizin und Entlassungsmanagement
Fertigkeiten
Folgende ärztliche Tätigkeiten und Fertigkeiten sollen in der Weiterbildungszeit vermittelt und durchgeführt werden:
- Durchführung einer richtliniengerechten kardiopulmonalen Reanimation
- Akute Schmerztherapie (medikamentös und nichtmedikamentös)
- Wundversorgung und Wundmanagement
- Beurteilung/Vorbereitung/Durchführung einer periprocedualen Analgosedation
- Elektrische Therapie bei Rhythmusstörungen
- Durchführung und Interpretation eines 12-Kanal Elektrokardiogramms, Orthostasetest
- Punktion von Körperhöhlen
- Einlegen einer Magensonde
- Intravenöse und intraossäre Zugänge, verschiedene Möglichkeiten des Gefässzugangs
- Interpretation von Blutgasanalysen
- Indikationsstellung und Durchführung einer NIV-Beatmung
- Durchführung von Lokalanästhesie, Oberst-Leitungsblock oder Metacarpale-Block im Falle von Hand- und Fussverletzungen
- Inzision und Drainage oberflächlicher Abszesse
- Infiltrieren von Schulter- und Kniegelenken
- Reposition von Luxationen und Luxationsfrakturen
- Durchführung von fokussierten Sonografien
Kompetenzen
Darüber hinaus vermittelt die Weiterbildung Klinische Notfallmedizin diese zentralen Kompetenzen:
Patientenführung und Kommunikation
- Problem- und prioritätenorientiertes Erfassen von Notfallsituationen
- Verständnis für Krankheiten sowie die Bedeutung der damit verbundenen Ängste und Bedürfnisse
- Professioneller Umgang auch mit schwierigen Beziehungen zwischen Ärzten und Patienten
- Führen einer patientenzentrierten Kommunikation.
- Erkennen von psychosozialen Aspekten im Betreuungsverlauf
- Auseinandersetzen mit Interprofessionalität und Interdisziplinarität
- Frühzeitiges Erkennen, wann welche Ressourcen verfügbar sein müssen
Team und Selbstmanagement
- Fähigkeit zur Moderation von Aussprachen zwischen Teams und Teammitgliedern
- Beherrschen der Grundsätze von Briefing und Debriefing
- Bereitschaft zur Teamentwicklung und Übernahme verschiedener Aufgaben
- Fähigkeiten zur Selbstwahrnehmung, zum Selbstmanagement und zur Selbstsorge
Medizinethik
- Fähigkeit zur Vertrauensschaffung im Rahmen der notfallmässigen Betreuung und Begleitung von Patienten
- Beherrschung der Grundsätze der Entscheidungsfindung in schwierigen Situationen
- Kenntnis der Grundlagen und der strukturierten Abläufe der End-of-Life Decision
Management und strukturelle Aspekte der Notfallstation
- Kenntnis der strukturellen, medizintechnischen und architektonischen Voraussetzungen einer Notfallstation
- Kenntnis der Grundsätze des Qualitäts- und Risikomanagements für die notfallmedizinischen Belange
- Kenntnis der Grundsätze der Personalführung, -rekrutierung und des Umgangs mit den Personaldiensten
- Kenntnis der Grundlagen der Datenerhebung zur Qualitätssicherung der klinischen Notfallmedizin und der Notfallstationen
- Beherrschen des Fehlermanagement und des Umgangs mit Critical Incidents
- Kenntnisse in Planung und Management von ausserordentlichen Lagen und Grossereignissen
Forschung und Wissenschaft
- Kenntnisse der Bedeutung der Forschung in klinischer Medizin und Notfallmedizin und der wichtigsten Grundlagen der Forschungsansätze in verschiedenen Wissenschaftsbereichen (Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaft, quantitative wie qualitative Forschung), die die Notfallmedizin betreffen
Verpflichtende Fort- und Weiterbildungen
Neben der patientenbezogenen Weiterbildung sind zusätzlich bestimmte notfallmedizinische Kurse verpflichtend zu absolvieren, um den Facharzttitel Klinische Notfallmedizin zu erhalten.
Hierzu zählen:
- ATLS/ETC
- ACLS-AHA/ALS-ERC
- Basisnotfallsonographie
- SFG-H/CSAM-Modul (dieses bildet Ärzte im Umgang mit ausserordentlichen Lagen in Spitälern aus)
Während der Weiterbildung muss drüber hinaus mindestens eine nationale oder internationale Fortbildungsveranstaltung (Tagung, Kongress etc.) für Klinische Notfallmedizin im Umfang von mindestens 7 Credits (1 Credit entspricht einer Veranstaltungsdauer von 45 bis 60 Minuten) besucht werden. Eine aktualisierte Liste und die Details der anerkannten Veranstaltungen sind auf der Website der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) abrufbar.
Weitere Bestimmungen im Rahmen der Weiterbildung sowie die konkreten Regularien – insbesondere die detaillierten Weiterbildungsinhalte sowie die anerkannten Weiterbildungsstätten betreffend – können unter dem folgenden Link beim Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung abgerufen werden:
Weiterbildung Klinische Notfallmedizin – Prüfung
Die Facharztprüfung wird in strukturierter mündlich-praktischer Form durchgeführt. Sie besteht aus Falldiskussionen und Befragungen zum Themengebiet der Klinischen Notfallmedizin. Die Prüfung findet mindestens einmal jährlich statt.
Rezertifizierung
Die Schwerpunktweiterbildung Klinische Notfallmedizin hat ab dem Ausstellungsdatum eine Gültigkeit von fünf Jahren. Innerhalb dieser Zeitspanne muss eine Rezertifizierung durchgeführt werden, welche eine Fortbildung über fünf Jahre zu einem Thema in direktem Zusammenhang mit Klinischer Notfallmedizin umfasst. Innerhalb der Fortbildung müssen 100 Credits gesammelt werden. Werden die Bedingungen für die Rezertifizierung nicht erfüllt, verliert der interdisziplinäre Schwerpunkt mit Ablauf des Kalenderjahres, in welchem die Rezertifizierung fällig wird, seine Gültigkeit temporär. Falls in den folgenden zwei Jahren nicht erneut je 20 Credits erworben werden, verfällt der Titel vollständig.
Soviel verdient ein Notfallmediziner
Das Jahresgehalt eines Notfallmediziner liegt in der Schweiz im Jahr bei etwa 150’000 bis 170’000 Franken brutto.
- Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
- Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
Jobs als Facharzt in der Notfallmedizin
Auf der Suche nach einer passenden Stelle?