/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharzt Anästhesie

Facharzt Pathologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Weiterbildung Facharzt Pathologie Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 09.05.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Facharztweiterbildung in der Pathologie befähigt angehende Fachärzte zur fundierten Diagnostik von Erkrankungen auf zellulärer, geweblicher und molekularer Ebene. Pathologen sind Experten für die Analyse von Gewebeproben und Zellmaterial, um Krankheitsbilder zu identifizieren, Prognosen abzuleiten und therapeutische Entscheidungen zu unterstützen. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit klinischen Fachrichtungen wie der Onkologie, Inneren Medizin und Infektiologie. Darüber hinaus umfasst die Weiterbildung auch die Durchführung von Obduktionen zur Ermittlung von Todesursachen sowie zur Qualitätssicherung in der Medizin. Die Facharztausbildung erfolgt in der Regel berufsbegleitend in einer von der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath) anerkannten Weiterbildungsstätte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer und Gliederung
  4. Inhalte der Weiterbildung Pathologie
  5. Facharztprüfung Pathologie
  6. Jobs

Facharzt Pathologie – Tätigkeiten

Ein Facharzt für Pathologie untersucht und beurteilt Gewebeproben, Zellmaterial und Flüssigkeiten zur Diagnostik verschiedenster Erkrankungen. Dabei sind histologische, zytologische und molekularpathologische Analysen zentral.

Pathologen arbeiten eng mit anderen Fachrichtungen zusammen, insbesondere in der Onkologie, Infektiologie und Inneren Medizin. Sie liefern entscheidende Erkenntnisse zur Klassifikation von Tumoren, zur Beurteilung von Entzündungsprozessen und zur Identifikation genetischer oder infektiöser Erkrankungen.

Auch Obduktionen gehören zum Tätigkeitsfeld und dienen sowohl der Klärung von Todesursachen als auch der Qualitätssicherung in der Medizin. Pathologen arbeiten überwiegend im Labor und haben keinen direkten Patientenkontakt. Ihre präzisen Befunde sind jedoch essenziell für die Therapieplanung und medizinische Entscheidungsfindung. Mehr zu Karriere und Aufgaben als Pathologe:

  • Als Pathologe arbeiten – Die Facharztrichtung Pathologie

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen:

  • Facharztausbildungen in der Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Facharzt Pathologie – Voraussetzungen

Die Grundlage für die Facharztausbildung bildet ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Humanmedizin. In der Schweiz ist hierfür das eidgenössische Staatsexamen erforderlich, welches zur Approbation führt. Alternativ kann ein als gleichwertig anerkannter ausländischer Abschluss vorliegen.

Um die Weiterbildung als Assistenzarzt in der Pathologie beginnen zu können, ist eine ärztliche Berufsausübungsbewilligung erforderlich. Diese gestattet die medizinische Tätigkeit unter fachlicher Aufsicht in einer anerkannten Weiterbildungsstätte.

Die Weiterbildung muss in einer von der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath) und dem Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) akkreditierten Institution erfolgen. Davon sind mindestens zwei Jahre in einer Weiterbildungsstätte der Kategorie A zu absolvieren. Maximal ein Jahr kann an einem Institut der Kategorie C oder D absolviert werden.

Facharzt Pathologie – Dauer und Gliederung

Die Facharztweiterbildung in der Pathologie erstreckt sich über insgesamt fünf Jahre (60 Monate). Davon erfolgen vier bis fünf Jahre fachspezifische Weiterbildung in Klinischer Pathologie. Mindestens ein Jahr dieser fachspezifischen Weiterbildung muss jedoch an einer zweiten Ausbildungsstätte erfolgen. Ebenfalls sind sechs Monate auf dem Gebiet der Zytopathologie verpflichtend.

Bis zu ein Jahr der Weiterbildung kann mit optionalen Inhalten gefüllt werden. Hierbei sind beispielsweise Ausbildungszeiten in der Neuropathologie oder eine pathologische Forschungstätigkeit möglich. Eine abgeschlossene MD-PhD-Ausbildung kann man sich anrechnen lassen.

Dokumentation der Weiterbildung und weitere Bestimmungen

Während der Facharztweiterbildung in Pathologie ist das Führen eines Logbuchs ein zentraler Bestandteil, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren. Alle angehenden Fachärzte sind verpflichtet, ihr Logbuch regelmässig zu aktualisieren und die absolvierten Lernschritte sowie diagnostischen Untersuchungen festzuhalten.

Ein weiteres Kriterium der Weiterbildung ist der Nachweis des Besuchs von fünf Schnittseminaren/Kursen der Schweizerischen Gesellschaft für Pathologie (SGPath), der Internationalen Akademie für Pathologie, deren Sektionen oder anderer von der Fachgesellschaft anerkannter Gesellschaften oder Institutionen. Zudem muss man an einem molekularpathologischen Weiterbildungskurs (mit einem Umfang von mindestens zwölf Stunden) teilnehmen.

Zusätzlich wird erwartet, dass die Teilnehmenden eine wissenschaftliche Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift als Erst-, Co- oder Letztautor verfassen. Alternativ kann auch eine Dissertation an einer universitären Fakultät eingereicht werden. Akzeptiert werden verschiedene Formate wie Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten, Meta-Analysen oder ausführliche Fallstudien mit einem Mindestumfang von 1.000 Wörtern. Die Thematik muss nicht zwingend im Bereich der Pathologie angesiedelt sein.

Für die Anerkennung ausländischer Weiterbildungen gilt, dass mindestens zwei Jahre der fachspezifischen Weiterbildung an in der Schweiz anerkannten Weiterbildungsstätten absolviert werden müssen. Es wird empfohlen, sich vorab die Zustimmung der Titelkommission einzuholen.

Die Facharztweiterbildung kann in Teilzeit absolviert werden, um eine flexiblere Gestaltung zu ermöglichen und die Ausbildung an individuelle berufliche oder persönliche Gegebenheiten anzupassen.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Facharzt Pathologie – Inhalte der Weiterbildung

Die Facharztweiterbildung in Pathologie vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in drei zentralen Bereichen: der diagnostischen Pathologie, den technischen Methoden sowie den wissenschaftlichen und interdisziplinären Aspekten des Fachgebiets.

Allgemeine Kompetenzen

Die Weiterbildung vermittelt umfassende theoretische und praktische Kenntnisse in der Pathologie und befähigt zur eigenständigen Diagnostik. Wichtige Lernziele umfassen:

  • Grundlagen der Pathologie: Fundierte Kenntnisse der allgemeinen und speziellen Pathologie sowie deren Anwendung in Diagnostik und Forschung
  • Selbstkritische Diagnostik: Sicheres differentialdiagnostisches Vorgehen, Beachtung pathomorphologischer Vorbefunde und diagnostischer Grenzen
  • Molekulare Krankheitsmechanismen: Verständnis der genetischen und molekularen Grundlagen von Erkrankungen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Effektive Kommunikation mit behandelnden Ärzten sowie Teilnahme an klinisch-pathologischen Konferenzen
  • Rechtliche und ethische Aspekte: Einhaltung von Datenschutzrichtlinien, Sicherheitsvorschriften bei infektiösem Material und gesetzlichen Regelungen zur Obduktion
  • Wissenschaftliche Arbeit und Fortbildung: Aktive Beteiligung an Forschungsprojekten, Qualitätssicherung und kontinuierlicher Weiterbildung

Spezifische Kompetenzen

In den spezifischen Bereichen der Diagnostik und Technik werden folgende Anforderungen gestellt:

1. Diagnostische Kompetenz

  • Selbstständige makroskopische und mikroskopische Bearbeitung von Biopsien, Operationspräparaten und Autopsiematerial
  • Erstellung strukturierter Befundberichte mit klarer morphologischer Beschreibung und differentialdiagnostischer Einschätzung
  • Sicherer Umgang mit histologischen, immunhistochemischen und molekularpathologischen Zusatzuntersuchungen

2. Technische Fertigkeiten

  • Durchführung von Autopsien, einschliesslich spezieller Präparationsmethoden
  • Präparation und Beurteilung von Operationspräparaten und Biopsien
  • Anwendung von Labortechniken der Histologie, Immunhistochemie und Molekularpathologie
  • Nutzung moderner Bilddokumentation zur Befunddokumentation und Fallbesprechung

Praktische Anforderungen

Um die diagnostische Kompetenz sicherzustellen, sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:

  • Autopsien: Mindestens 100 vollständige Autopsien, davon maximal 20 Kinderautopsien
  • Biopsien und Operationspräparate: Befundung von mindestens 10.000 Gewebeproben, darunter 2.000 makroskopisch aufwendige Präparate
  • Zytopathologie: Bearbeitung von 2.000 Präparaten, davon jeweils 1.000 gynäkologische und nicht-gynäkologische Zytologie
  • Molekularpathologie: Befundung von mindestens 160 Analysen, davon je 80 mittels in-situ- und PCR-Methoden

Pathologie Stellenangebote

Unterassistentenstellen in der Pathologie
Basel
Universitätsspital Basel
06.05.2025
Unterassistentinnen und Unterassistenten Pathologie
Chur
Kantonsspital Graubünden
21.04.2025
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie 80-100%
CH-7000 Chur
Kantonsspital Graubünden
26.04.2025
Chefärztin/Chefarzt Pathologie 80 - 100 %
Luzern
Luzerner Kantonsspital
17.04.2025
Oberarzt / Oberärztin (w/m/d) 50-60% für die Dermatopathologie
CH-8006 Zürich
Universitätsspital Zürich
06.08.2024
Leitende:r Ärztin / Arzt oder Oberärztin / Oberarzt Pathologie
  Chur, GR
Kantonsspital Graubünden
05.05.2025
Facharzt/-ärztin Pathologie
8400 Winterthur, ZH
MEDISYN SA
05.05.2025
Alle Pathologie Jobs ansehen >

Facharztprüfung Pathologie

Die Facharztprüfung für Pathologie besteht aus einem praktischen, theoretisch-schriftlichen und mündlichen Teil, die alle wesentlichen Lernziele der Weiterbildung abdecken.

  • Praktische Prüfung: Beurteilung von 20 bis 30 histologischen Präparaten, 10 bis 15 zytologischen Präparaten sowie Fallanalysen in der Molekularpathologie (Dauer: 30 bis 240 Minuten)
  • Theoretische Prüfung: Multiple-Choice-Test mit 20 bis 30 Fragen aus allen Bereichen der Pathologie (Dauer: 90 bis 120 Minuten)
  • Mündliche Prüfung: Fallbezogene Prüfung in einem ausgelosten Teilbereich wie Autopsie, Tumorboard, Molekularpathologie oder Makropathologie (Dauer: 30 bis 45 Minuten)

Die schriftliche Prüfung wird in englischer Sprache abgelegt, während der mündlich-praktische Teil auf Deutsch, Französisch oder Italienisch durchgeführt werden kann. Mit Zustimmung des Kandidaten ist auch eine Prüfung auf Englisch möglich. Während der praktischen Prüfung sind Fachbücher als Hilfsmittel zugelassen, für den theoretisch-schriftlichen und mündlichen Teil hingegen nicht. Die Facharztprüfung findet mindestens einmal pro Jahr statt, wobei Ort, Datum und Anmeldeschluss sechs Monate im Voraus bekannt gegeben werden.

Zur Prüfung zugelassen werden Ärzte, die über ein eidgenössisches oder ein in der Schweiz anerkanntes ausländisches Arztdiplom verfügen und mindestens zwei Jahre ihrer Weiterbildung in einer anerkannten Weiterbildungsstätte für Pathologie in der Schweiz absolviert haben. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 75 Prozent der maximal erreichbaren Punkte erzielt werden. Eine Wiederholung der Prüfung ist unbegrenzt möglich, jedoch müssen alle Prüfungsteile erneut absolviert werden.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Jobs als Arzt in der Pathologie

Nach Abschluss der Facharztweiterbildung bieten sich Pathologen vielfältige Karrieremöglichkeiten, da sie eine zentrale Rolle in der medizinischen Diagnostik spielen. Sie arbeiten vor allem in krankenhausinternen oder privaten pathologischen Instituten sowie universitären Einrichtungen, wo sie Gewebe- und Zellproben analysieren und Diagnosen für behandelnde Ärzte stellen. Auch labormedizinische und forensische Institute bieten Perspektiven, insbesondere für Spezialisten in Neuropathologie, Hämatopathologie oder forensischer Pathologie.

Eine eigene Praxis ist in der Pathologie unüblich, jedoch können sich Fachärzte als freiberufliche Pathologen oder Gutachter etablieren. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschung und Lehre an Universitäten oder in der Pharmaindustrie tätig zu sein. Durch den Fortschritt in der molekularen Medizin und personalisierten Therapie bleibt die Nachfrage nach Fachärzten für Pathologie langfristig hoch.

Auf der Suche nach einer passenden Stelle?

  • Arzt Stellenangebote Pathologie
  • Assistenzarzt Stellenangebote Pathologie

Mehr Facharztweiterbildungen

Facharzt Ausbildung Chirurgie Schweiz
Facharztweiterbildung
Facharzt Chirurgie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
07.10.2021
Weiterlesen
Facharztweiterbildung Orthopädische Chirurgie Und Traumatologie Schweiz (1)
Facharztweiterbildung
Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
04.11.2021
Weiterlesen
Facharztausbildung Gynäkologie CH
Facharztweiterbildung
Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
14.10.2021
Weiterlesen

Facharztweiterbildung Schweiz

  • Alle Fachrichtungen im Überblick
  • Alle Facharztweiterbildungen im Überblick
  • Allergologie und klinische Immunologie
  • Allgemeine Innere Medizin
  • Anästhesie
  • Angiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Chirurgie
  • Dermatologie und Venerologie
  • Endokrinologie und Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Gefässchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
  • Pharmazeutische Medizin
  • Pneumologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radioonkologie/Strahlentherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rheumatologie
  • Thoraxchirurgie
  • Tropen- und Reisemedizin
  • Urologie
Redaktion
Robin Kaus
Medizinstudent
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Pathologie Jobs

Unterassistentenstellen in der Pathologie
Basel
Unterassistentinnen und Unterassistenten Pathologie
Chur
Assistenzärztin / Assistenzarzt Pathologie 80-100%
CH-7000 Chur
Chefärztin/Chefarzt Pathologie 80 - 100 %
Luzern
Alle Pathologie Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Pathologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Pathologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Pathologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Pathologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis