/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Weiterbildung & Fortbildung Facharzt Klinische Pharmakologie: Weiterbildung, Dauer, Inhalte

Facharzt Klinische Pharmakologie: Weiterbildung, Dauer, Inhalte

Weiterbildung Facharzt Pharmakologie Toxokologie
Zuletzt aktualisiert: 29.08.2025
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Facharztweiterbildung Klinische Pharmakologie und Toxikologie in der Schweiz richtet sich an Ärzte, die sich für die sichere, wirksame und verantwortungsvolle Anwendung von Arzneimitteln interessieren. Sie verbindet klinisches Wissen mit wissenschaftlicher Analyse und regulatorischen Fragestellungen. Wer diesen anspruchsvollen Weg einschlägt, bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Patientensicherheit, Forschung und Gesundheitspolitik – und trägt entscheidend zur Qualität moderner Medizin bei. Der folgende Artikel gibt einen Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeiten
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer und Gliederung
  4. Inhalte der Basisausbildung
  5. Inhalte der fachspezifischen Ausbildung
  6. Facharztprüfung
  7. Jobs in der Pharmakologie

Facharzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie – Tätigkeiten

Fachärzte für Klinische Pharmakologie und Toxikologie sorgen für eine sichere, wirksame und wirtschaftliche Arzneimitteltherapie. Sie beraten bei komplexen Fragen rund um Medikamente – zum Beispiel bei mehrfacher Erkrankung, eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion oder unklaren Nebenwirkungen. Dabei stehen individuelle Dosierung, Risiko-Nutzen-Abwägung und Arzneimittelsicherheit im Mittelpunkt. Entsprechend findet auch ein grosser Teil der Tätigkeit in der Forschung statt, wie beispielsweise klinische Studien, Zulassungsverfahren oder auch im Zusammenhang mit der Verfassung medizinischer Leitlinie. Auch in Lehre und Forschung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur evidenzbasierten Medizin. Mehr zu den Aufgaben und Karrierewegen als Pharmakologe:

  • Als Pharmakologe arbeiten – Die Facharztrichtung Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen:

  • Facharztausbildungen in der Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Weiterbildung Klinische Pharmakologie und Toxikologie – Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme der Weiterbildung Klinische Pharmakologie und Toxikologie ist das eidgenössische Arztdiplom. Dieses wird in der Schweiz erhält man auf Basis eines abgeschlossenen Medizinstudiums. Dann kann zunächst mit der Basisausbildung begonnen werden.

Weiterbildung Klinische Pharmakologie und Toxikologie – Dauer und Gliederung

Die Dauer der Weiterbildung zum Facharzt für Klinische Pharmakologie und Toxikologie dauert in der Regel sechs Jahre, wobei die einzelnen Abschnitte etwas variieren können.

2 bis 3 Jahre Allgemein internistische Basisausbildung

Mit der Basisausbildung wird nicht direkt der fachspezifische Grundstein für den Facharzt gesetzt, sondern zunächst ein Blick auf allgemeine klinisch-ärztliche Tätigkeiten geworfen. So können die angehenden Fachärzte auch praktische Fähigkeiten erlernen. Beispielsweise können die Jahre der Basisweiterbildung in einer Stätte der Allgemeinen Inneren Medizin, der Kinder- und Jugendmedizin oder der Anästhesiologie abgehalten werden. Hat ein angehender klinischer Pharmakologe bereits einen Facharzttitel in einem der genannten Bereiche, kann dieser als Basisausbildung anerkannt werden. Des Weiteren können 12 Monate Weiterbildungszeit in einer der folgenden Disziplinen anerkannt werden:

  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • medizinische Onkologie
  • Neurologie
  • Dermatologie
  • Allergologie und klinische Immunologie
  • Endokrinologie/Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Hämatologie
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Kardiologie
  • Nephrologie
  • Pneumologie
  • Rheumatologie
  • Arbeitsmedizin.

3 bis 4 Jahre fachspezifische Weiterbildung in klinischer Pharmakologie

Die etwa 48-monatige fachspezifische Weiterbildung in klinischer Pharmakologie und Toxikologie vermittelt vertiefte Kenntnisse über Arzneimittelwirkungen, -interaktionen, -nebenwirkungen sowie über den rationalen und sicheren Einsatz von Medikamenten. Ein Schwerpunkt liegt auf Pharmakovigilanz, klinischer Forschung und der Beratung anderer Fachrichtungen bei komplexen Therapien. Die Weiterbildung findet meist an Universitätskliniken oder spezialisierten Zentren statt. Ziel ist es, Ärzte zu qualifizieren, die in der Lage sind, evidenzbasierte Pharmakotherapie aktiv mitzugestalten und die Patientensicherheit in Kliniken nachhaltig zu verbessern.

Zusatzmöglichkeiten

Ärzte in Weiterbildung müssen folgende Zusatznachweise für den Abschluss der Weiterbildung vorweisen:

  • Besuch von mindestens 2 klinisch-wissenschaftlichen Kongressen, wobei mindestens einer im Bereich Pharmakologie und Toxikologie stattfindet (mind. 25 Credits).
  • Mindestens eine Präsentation (Vortrag oder Poster) zu eigenen Forschungserkenntnissen aus dem Fachbereich auf einem klinisch-wissenschaftlichen Kongress.
  • Teilnahme an mindestens einem Kurs in „Good Clinical Practice“.
  • Erst- oder Letztautor in mindestens einer Publikation, die mindestens 1‘000 Worte umfasst. Auch eine Dissertation an einer Universität gilt als Publikation. Andere Veröffentlichungen müssen in einem wissenschaftlichen Journal publiziert oder zur Publikation angenommen sein. Die Publikation muss nicht aus dem Fachbereich Klinische Pharmakologie und Toxikologie stammen.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Facharzt Klinische Pharmakologie – Inhalte der Basisausbildung

In der Schweiz umfasst die Basisausbildung für angehende Fachärztinnen für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Inhalte der Allgemeinen Inneren Medizin. Dabei werden grundlegende klinische Kompetenzen in Diagnostik, Therapieplanung und Patientenbetreuung vermittelt. Zusätzlich gehören Themen wie Notfallmanagement, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sowie medizinethische Fragestellungen zur Ausbildung. Ziel ist es, ein solides klinisches Fundament zu schaffen, auf dem die spezifische Weiterbildung in Pharmakologie und Toxikologie aufbaut.

Inhalte der fachspezifischen Ausbildung in Klinischer Pharmakologie und Toxikologie

Die fachspezifische Ausbildung als Teil der Facharztweiterbildung in Klinischer Pharmakologie und Toxikologie bildet die Grundlage für Arbeit auf fachärztlichem Niveau sowie für evidenzbasierte, patientenzentrierte Entscheidungsfindungen bei der Arzneimittelvergabe. Sie gliedert sich in die folgenden Bereiche:

Grundlagenkenntnisse

  • Allgemeine Pharmakodynamik: Pharmakologische und toxikologische Wirkmechanismen
  • Allgemeine Pharmakokinetik und Toxikokinetik: Resorption, Bioverfügbarkeit, Proteinbindung, Verteilung inkl. Transport, Clearance inkl. Biotransformation, Elimination
  • Pharmakogenetik und -genomik / Polymorphismen von arzneistoffmetabolisierenden Enzymen und von Arzneistofftransportern / genetische Toxikologie
  • Mechanismen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und Arzneimittelinteraktionen
  • Grundlagen der Pharmakoepidemiologie
  • Prinzipien der “Evidence-based medicine”
  • Grundkenntnisse der medizinischen Statistik

Klinische Arzneimittelprüfung

  • Grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung eines Arzneimittels
  • Die verschiedenen Studienphasen (Phase I-IV) der klinischen Prüfung
  • Spezielle Arzneimittelprüfungen: Bioäquivalenzstudien, Interaktionsstudien, Studien mit therapeutischen Proteinen, QTc-Studien
  • Die verschiedenen Arten von Studien und ihre Aussagekraft
  • Gute klinische Studien-Praxis (GCP), Gute klinische Labor-Praxis (GLP)
  • Planung, Durchführung und Publikation von klinischen Studien
  • Statistik in der Klinischen Arzneimittelprüfung
  • Gesetzliche Grundlagen für Forschungsvorhaben mit Menschen

Klinische Arzneimittelanwendung

  • Ausführliche Kenntnisse der Pharmakotherapie
  • Rationale Auswahl und Verschreibung von Arzneimitteln
  • Richtige Dosierung und Dosisanpassungen (Individualisierung)
  • Adherence und Non-Adherence
  • Ursachen von ungenügenden oder fehlenden Arzneimittelwirkungen, Arzneimittelresistenz und Non-Responder
  • Beurteilung der Wirksamkeit von alternativen Heilverfahren (Komplementärmedizin)
  • Klinische Pharmakologie neuer und experimenteller Therapieformen
  • Abklärung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Vergiftungen

Qualitätskontrolle und Sicherheit der Arzneimitteltherapie

  • Methoden der Qualitätssicherung der Pharmakotherapie
  • Effiziente und optimale Nutzung von Informationsmitteln
  • Beurteilung der Qualität und Aussagekraft von publizierten klinischen Studien
  • Beurteilung und klinische Erfolgskontrolle von Arzneimittelwirkungen
  • Konzentrationsmessungen von Arzneimitteln und Dosisanpassung (therapeutic drug monitoring, Populationskinetik)
  • Strukturierte Erfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Interaktionen; Information der Zulassungsbehörden (Pharmakovigilanz)
  • Missbrauch und Abhängigkeit von Arzneimitteln
  • Arzneimittelinformation der Ärzte und anderer Gesundheitsberufe

Individualisierung der Arzneimitteltherapie

  • Arzneimitteltherapie
    • in Schwangerschaft und Stillzeit
    • bei pädiatrischen Patientinnen und Patienten
    • bei alten Patientinnen und Patienten
    • bei Organkrankheiten (z. B. Herz-, Leber- und Niereninsuffizienz)
    • bei Suchtpatientinnen und Suchtpatienten (z. B. Alkohol, Rauchen)
    • und Ernährung
    • und Genetik
  • Arzneimittelkombinationstherapien

Klinische Toxikologie

  • Toxikodynamik und Toxikokinetik
  • Intoxikationen mit Medikamenten
  • Ausführliche Kenntnisse der wichtigsten Vergiftungen mit Fremdstoffen und deren Behandlung
  • Rationale Anwendung von primären und sekundären Dekontaminationsmassnahmen
  • Chronische Vergiftungen und Umwelttoxikologie
  • Drogenabusus
  • Antidote

Arzneimittel und Gesellschaft

  • Ethische Aspekte der Arzneimittelprüfung und -therapie, insbesondere Vertrautheit mit den Grundsätzen der medizinischen Ethik, Beherrschung der Methoden zur Unterstützung der ethischen Entscheidungsfindung und Bewältigung von Problemen der medizinischen Ethik, die in typischen Situationen auftreten (Information der Probandinnen/Probanden und Patientinnen/Patienten vor einer Untersuchung, Forschung am Menschen, Aufklärung über eine Diagnose, Abhängigkeitsbeziehun-gen, Patientenverfügungen)
  • Heilmittelgesetzgebung; Zusammenarbeit mit den Arzneimittelbehörden
  • Humanforschungsgesetzgebung
  • Kosten der Arzneimitteltherapie in Spital und Praxis
  • Arzneimittel und Umwelt
  • Korrekte Kommunikation und Information über Arzneimittel in Medien und Gesellschaft
  • Gesundheitsökonomische Aspekte, insbesondere rationeller Einsatz von diagnostischen, prophylaktischen und therapeutischen Mitteln bei Gesunden und Kranken

Patientensicherheit

  • Kenntnis der Prinzipien des Sicherheitsmanagements bei der Untersuchung und Behandlung von Kranken und Gesunden sowie Kompetenz im Umgang mit Risiken und Komplikationen. Dies umfasst u. a. das Erkennen und Bewältigen von Situationen, bei welchen das Risiko unerwünschter Ereignisse erhöht ist.

Nachweis praktischer Fähigkeiten

  • Nachweis der Durchführung von mindestens 300 Konsilien im Rahmen der fachspezifischen Weiterbildung. Davon müssen 10 bis 30 Prozent Beurteilungen den Bereich der Pharmakovigilanz und 10 bis 30 Prozent Beurteilungen den Bereich des therapeutischen Monitorings betreffen.
  • Nachweis der Planung und Durchführung mindestens einer klinisch-pharmakologischen Arzneimittelstudie mit Patientinnen und Patienten und / oder gesunden Freiwilligen

Stellenangebote

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Medizin
Horgen
See-Spital
06.09.2025
Oberarzt*ärztin Frauenklinik
Horgen
See-Spital
06.09.2025
Hausarzt/Ärztin (m/w/d) gesucht – Zwischen Bergen, Geschichten & ganz viel echter Medizin!
Unteriberg
Arztpraxis Ybrig AG
05.09.2025
Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin / Allgemeinmedizin (80–100 %)
Münchenstein
Medicusana AG Ambulatorium Dreispitz
05.09.2025
Ärztlicher Direktor (m/w/d) für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Obergünzburg
Bezirkskliniken Schwaben
05.09.2025
Facharzt/ -ärztin für Allgemeine Innere Medizin 50% - 100%
Langenthal
HasliPraxisAG
05.09.2025
Fachärztin/Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie (40-90%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
05.09.2025
Hausärztin/Hausarzt ( 40-100%)
Kerns
Hausarztpraxis Kerns
05.09.2025
Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin (50-100%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
05.09.2025
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Praxis Schafisheim GmbH
04.09.2025
Facharzt/Fachärztin oder Praktischer Arzt / Praktische Ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe 40% bis 100% - verschiedene Arbeitsmodelle
Kanton Zürich
Praxis Rebhalden GmbH
04.09.2025
Oberärztin/Oberarzt 80 - 100%
Frauenfeld
Clienia AG
04.09.2025
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt & Stv. Chefärztin/-arzt (80-100 %) - ZKJPP Littenheid
Sirnach
Clienia AG
04.09.2025
Facharzt / Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie 40 - 100%
Frauenfeld
Clienia AG
04.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, alle Zentren
Sirnach
Clienia AG
04.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80 - 100%
Littenheid
Clienia AG
04.09.2025
Leitende Ärztin/Leitender Arzt oder Oberärztin/Oberarzt (Kaderärztinnen/Kaderärzte) 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
04.09.2025
Oberärztin/Oberarzt oder Leitende Ärztin/Leitender Arzt, Akutpsychiatrie 90 - 100%
Littenheid
Clienia AG
04.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt Psychotherapie (80% - 100%) - alle Stationen
Sirnach
Clienia AG
04.09.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
04.09.2025
Alle Jobs ansehen >

Weiterbildung Facharzt Klinische Pharmakologie und Toxikologie – Facharztprüfung

Die Facharztprüfung in Klinischer Pharmakologie und Toxikologie in der Schweiz bildet den abschliessenden Schritt der Weiterbildung. Sie wird vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) organisiert und überprüft, ob die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen erworben wurden. Die Prüfung umfasst in der Regel schriftliche und/oder mündliche Teile, in denen praktische Fälle, wissenschaftliche Grundlagen sowie gesetzliche und ethische Aspekte der Pharmakotherapie und Toxikologie behandelt werden.

Dokumentation und Logbuch

In der Facharztweiterbildung für Klinische Pharmakologie und Toxikologie in der Schweiz dient das Logbuch der strukturierten Dokumentation aller erworbenen Kompetenzen, absolvierten Weiterbildungsabschnitte und durchgeführten Tätigkeiten. Es wird von der Weiterbildungsstätte sowie dem Arzt in Weiterbildung fortlaufend gepflegt und regelmässig überprüft. Das Logbuch stellt sicher, dass alle geforderten Inhalte der Weiterbildung nachweislich erfüllt wurden und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Facharztprüfung. Es umfasst sowohl klinisch-praktische Erfahrungen als auch theoretische Kenntnisse und reflektiert den individuellen Lernfortschritt.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn und Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Ordination und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn und Gehalt

Facharzt Klinische Pharmakologie – Passende Jobs

Der klassische Arbeitsplatz von Pharmakologen kann das Labor, das Spital oder eine Behörde sein. Sie können praktisch tätig werden und beispielsweise Konsiliarärzte sein oder Forschung und Lehre betreiben. Behördlich sind sie vor allem für die Arzneimittelüberwachung zuständig. Mit Weiterbildungen können sich Fachärzte für Klinische Pharmakologie beispielsweise spezialisieren und in Führungspositionen arbeiten oder Ethikräte besetzen.

Auf der Suche nach einer passenden Stelle?

  • Ärztestellen Pharma
  • Assistentarztstellen Pharma

Mehr Facharztweiterbildungen

Facharzt Ausbildung Chirurgie Schweiz
Facharztweiterbildung
Facharzt Chirurgie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
07.10.2021
Weiterlesen
Facharztweiterbildung Orthopädische Chirurgie Und Traumatologie Schweiz (1)
Facharztweiterbildung
Facharzt Orthopädische Chirurgie und Traumatologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
04.11.2021
Weiterlesen
Facharztausbildung Gynäkologie CH
Facharztweiterbildung
Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe: Weiterbildung, Inhalte, Dauer
14.10.2021
Weiterlesen

Facharztweiterbildungen Schweiz

  • Alle Fachrichtungen im Überblick
  • Alle Facharztweiterbildungen im Überblick
  • Allergologie und klinische Immunologie
  • Allgemeine Innere Medizin
  • Anästhesie
  • Angiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Chirurgie
  • Dermatologie und Venerologie
  • Endokrinologie und Diabetologie
  • Gastroenterologie
  • Gefässchirurgie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Hämatologie
  • Kardiologie
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Infektiologie
  • Intensivmedizin
  • Neurologie
  • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie
  • Pharmazeutische Medizin
  • Pneumologie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Radiologie
  • Radioonkologie/Strahlentherapie
  • Rechtsmedizin
  • Rheumatologie
  • Thoraxchirurgie
  • Tropen- und Reisemedizin
  • Urologie
Redaktion
Lilli Abstein
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Medizin
Horgen
Oberarzt*ärztin Frauenklinik
Horgen
Hausarzt/Ärztin (m/w/d) gesucht – Zwischen Bergen, Geschichten & ganz viel echter Medizin!
Unteriberg
Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin / Allgemeinmedizin (80–100 %)
Münchenstein
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis