/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick Arbeitsmedizin

Als Arbeitsmediziner arbeiten – Die Facharztrichtung Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Arbeitsmedizin ist ein spannendes und vielseitiges Fachgebiet an der Schnittstelle zwischen Medizin, Arbeitswelt und Prävention. Die Facharztrichtung beschäftigt sich mit dem Schutz und der Förderung der Gesundheit von Arbeitnehmenden – und das in ganz unterschiedlichen Branchen. Ob im Büro, auf der Baustelle oder in der Klinik: Arbeitsmediziner beurteilen Risiken, behandeln arbeitsbedingte Erkrankungen und begleiten Menschen bei der Rückkehr in den Beruf. Wer Interesse an medizinischer Verantwortung, strukturiertem Arbeiten und geregelten Arbeitszeiten hat, findet in der Arbeitsmedizin eine attraktive berufliche Perspektive.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Arbeitsmediziner?
  2. Aufgaben
  3. Für wen ist die Fachrichtung interessant?
  4. Wo kann man als Arbeitsmediziner arbeiten?
  5. Wie hoch ist der Lohn?

Wie wird man Arbeitsmediziner?

Um Arbeitsmediziner zu werden, braucht es zuerst ein abgeschlossenes Medizinstudium. Danach folgt eine fünfjährige Facharztweiterbildung. Diese teilt sich auf in zweieinhalb Jahre fachspezifische Weiterbildung in der Arbeitsmedizin und zweieinhalb Jahre fachunspezifische Weiterbildung in verwandten medizinischen Bereichen. Zusätzlich müssen angehende Arbeitsmediziner mehrere theoretische Kurse besuchen, um ihr Wissen zu vertiefen.

Am Ende der Facharztausbildung in Arbeitsmedizin steht eine mündliche Prüfung. Diese dauert insgesamt zwei Stunden und besteht aus der Analyse von zwei realen Fällen sowie einem Set arbeitsmedizinscher Fragestellungen. Wer diese Prüfung besteht, erhält den Facharzttitel als Arbeitsmediziner.

Mehr zur Weiterbildung hier:

  • Facharzt Arbeitsmedizin: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:

  • Facharztausbildung Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz im Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Arbeitsmedizin – Aufgaben

Arbeitsmediziner setzen sich aktiv für den Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmenden ein. Sie erkennen und bewerten bekannte gesundheitsschädigende Einflüsse am Arbeitsplatz und fördern gleichzeitig die Gesundheit im beruflichen Umfeld. Zu den Aufgaben in der Facharztrichtung gehört die Beratung von Personen mit Berufskrankheiten oder berufsbedingten Beschwerden. Arbeitsmediziner helfen bei der Abklärung möglicher Zusammenhänge zwischen Arbeit und Krankheit und unterstützen Betroffene bei der beruflichen Rehabilitation oder einem Arbeitsplatzwechsel.

Ausserdem behandeln Arbeitsmediziner nicht nur körperliche, sondern auch psychische Erkrankungen, die durch die Arbeit entstehen können. Bei Bedarf können sie auch ein Berufsverbot aussprechen, etwa wenn der Arbeitsplatz eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Sie führen Risikoanalysen zum Mutterschutz durch, beraten versicherungsmedizinisch bei Unfällen oder Krankheiten und bieten Schutzimpfungen, Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Gesundheitsberatungen an.

Zudem übernehmen Fachärzte für Arbeitsmedizin Eignungs- und Kontrolluntersuchungen, beispielsweise bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten wie bei der Feuerwehr, Polizei oder für Taucher. Nicht zuletzt erkennen sie neue Belastungen in der Arbeitswelt und entwickeln Strategien, um diese frühzeitig zu minimieren.

Assistenzarzt Arbeitsmedizin Stellenangebote

Alle Assistenzarzt Arbeitsmedizin Jobs ansehen >

Für wen ist die Fachrichtung Arbeitsmedizin interessant?

Die Fachrichtung Arbeitsmedizin ist besonders für Ärzte interessant, die sich für die Verbindung von Medizin, Arbeitswelt und Prävention begeistern. Auch das Arbeiten mit Gesetzen, Richtlinien und Vorschriften ist ein zentraler Bestandteil, zum Beispiel im Bereich Arbeitsschutz, Mutterschutz oder bei berufsbedingten Erkrankungen.

Zudem bietet die Arbeitsmedizin planbare Arbeitszeiten ohne Schicht- oder Wochenenddienst, was sie besonders attraktiv für Ärzte mit Wunsch nach guter Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben macht. Die Tätigkeit ist meist beratend, präventiv und langfristig angelegt – im Gegensatz zur oft akuten Patientenversorgung in der Klinik.

Auch wer Interesse an betrieblicher Gesundheitsförderung, Risikobewertung und psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz hat oder gerne strukturiert und analytisch arbeitet, findet in der Arbeitsmedizin ein vielseitiges Berufsfeld mit guten Entwicklungsmöglichkeiten.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn & Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Praxis und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn & Gehalt

Wo kann man als Arbeitsmediziner arbeiten?

Arbeitsmediziner haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können zum Beispiel als Betriebsarzt in Unternehmen, Behörden oder Gesundheitseinrichtungen tätig sein und dort direkt die Gesundheit der Mitarbeitenden betreuen. Auch in arbeitsmedizinischen Praxen finden sie ein breites Aufgabenfeld – von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur Beratung bei arbeitsbedingten Beschwerden.

Darüber hinaus arbeiten viele Arbeitsmediziner bei Unfallversicherungen, wo sie als medizinischer Gutachter Versicherungsfälle medizinisch beurteilen. In Kliniken übernehmen sie oft Aufgaben in der Prävention, Rehabilitation oder Beratung. Wer sich für Wissenschaft interessiert, kann ausserdem in der Lehre und Forschung tätig werden, etwa an Hochschulen oder in Forschungsinstituten.

Passende Jobs

  • Arzt Stellenangebote Arbeitsmedizin
  • Assistenzarzt Arbeitsmedizin

Spezialisierungen und Weiterbildungen

Nach dem Erwerb des Facharzttitels in Arbeitsmedizin bestehen in der Schweiz verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Besonders gefragt sind zusätzliche Qualifikationen in der Versicherungsmedizin, Prävention und betrieblichen Gesundheitsförderung. Eine anerkannte Weiterbildung ist zum Beispiel der ZAFAS – Zertifizierter Arbeitsfähigkeitsassessor. Diese Ausbildung besteht aus drei Modulen und vermittelt umfassende Kenntnisse zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei Unfall- oder Krankheitsfällen. Sie richtet sich an Ärzte sowie neuropsychologische Fachpersonen, die in der Rehabilitations- oder Versicherungsmedizin tätig sind.

Auch der Erwerb von Schwerpunkten innerhalb der Arbeitsmedizin ist möglich. Nach Abschluss der fünfjährigen Facharztweiterbildung kann man sich beispielsweise in den Bereichen Mutterschutz, Risikobeurteilung oder betrieblicher Wiedereingliederung spezialisieren. Institutionen wie die Suva, das SIWF oder das Institute of Health (IOH) bieten hierzu regelmässig anerkannte Fortbildungen und Workshops an.

Weitere Spezialisierungen sind über Kurse zu Themen wie Ergonomie, Bildschirmarbeitsplätzen, Stressmanagement oder Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz möglich. Diese Kurse richten sich an medizinische Fachpersonen, die ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten.

Darüber hinaus besteht für Arbeitsmediziner auch die Möglichkeit, den Fähigkeitsausweis Sportmedizin zu erwerben. Diese Zusatzbezeichnung eignet sich besonders für Ärzte, die sportmedizinisch tätig sein oder Vereine und Leistungssportler betreuen möchten.

Arbeitsmedizin – Wie hoch ist der Lohn?

Während der Facharztausbildung verdient ein Assistenzarzt in der Schweiz je nach Arbeitgeber zwischen 4’700 CHF und 5’300 CHF pro Monat, also 56‘000 CHF bis 63‘600 CHF pro Jahr. Nach dem Abschluss der Weiterbildung liegt das Einstiegsgehalt in der Arbeitsmedizin bei etwa 55’000 bis 65’000 CHF pro Jahr. Mit wachsender Berufserfahrung und abhängig von der Grösse und Branche des Arbeitgebers kann das Jahresgehalt auf 70’000 bis 95’000 CHF steigen. Wer eine Führungsposition übernimmt, kann sogar mehr als 120’000 CHF jährlich verdienen. Damit gehört die Arbeitsmedizin zu den gut bezahlten medizinischen Fachrichtungen mit stabilen Arbeitszeiten und vielseitigen Karrieremöglichkeiten.

  • Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte

Mehr Facharztrichtungen

Weiterbildung Facharzt Dermatologie Und Venerologie
Facharztrichtung
Als Hautarzt arbeiten – Die Facharztrichtung Dermatologie und Venerologie
27.03.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Hämatologie
Facharztrichtung
Als Hämatologe arbeiten – Die Facharztrichtung Hämatologie
17.06.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Kardiologie Schweiz
Facharztrichtung
Als Kardiologe arbeiten – Die Facharztrichtung Kardiologie
14.02.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
  • 10 Tipps für den Berufseinstieg als Assistenzarzt
  • Patientenaufklärung: Tipps und Checkliste
  • Hierarchie: Diese Arzt-Karrierestufen gibt es in der Schweiz
  • Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick
Redaktion
Florentina Blakaj
Florentina Blakaj
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Arbeitsmedizin Jobs

Leider wurden keine passenden Ergebnisse gefunden.

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Arbeitsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Arbeitsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Arbeitsmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Arbeitsmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis