
Die Endokrinologie und Diabetologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Abklärung, Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen des Hormonsystems sowie mit sämtlichen Formen des Diabetes mellitus. Fachärzte in diesem Bereich arbeiten sowohl in der Diagnostik als auch in der langfristigen Betreuung von Patienten. Einen Überblick über die gesamte Fachrichtung, konkrete Aufgaben und Gehaltsperspektiven liefert der folgende Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird man Endokrinologe und Diabetologe?
Nach dem Medizinstudium mit eidgenössischem Arztdiplom oder einem anerkannten ausländischen Abschluss erfolgt zunächst die nicht fachspezifische Weiterbildung. Diese dauert drei Jahre, meist in Allgemeiner Innerer Medizin, teils ergänzt durch Kinder- und Jugendmedizin.
Im Anschluss absolvieren die Kandidaten drei Jahre fachspezifische Weiterbildung an anerkannten Weiterbildungsstätten der Endokrinologie und Diabetologie. In dieser Zeit werden praktische Fähigkeiten, diagnostische Methoden, Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse und Kenntnisse zu komplexen Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen erworben. Zusätzlich sind wissenschaftliche Arbeiten, Fortbildungen und die Führung eines Logbuchs erforderlich. Mehr dazu hier:
Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:
Endokrinologie und Diabetologie – Aufgaben
Fachärzte für Endokrinologie und Diabetologie übernehmen ein breites Spektrum medizinischer Aufgaben, das sowohl die Akutversorgung als auch die langfristige Betreuung von verschiedenen Patientengruppen umfasst.
Diagnostik hormoneller Erkrankungen
Sie erstellen differenzierte Abklärungen bei Verdacht auf hormonelle Störungen. Dazu gehören die Interpretation spezieller Laborparameter, die Durchführung von Funktionstests und der Einsatz bildgebender Verfahren wie beispielsweise Ultraschalluntersuchungen zur Beurteilung der Schilddrüse oder Nebennieren.
Behandlung von Diabetes mellitus
Ein wesentlicher Schwerpunkt im Fachbereich Endokrinologie und Diabetologie ist die Behandlung von Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Dies umfasst die gesamte Diagnostik, die medikamentöse Einstellung, Insulintherapie, Schulung zur Blutzuckerkontrolle und Beratung zu Ernährung und Lebensstil.
Betreuung chronisch Kranker
Viele Patienten werden über Jahre begleitet, zum Beispiel bei Osteoporose, Hypophyseninsuffizienz oder hormonellen Erkrankungen in der Schwangerschaft oder verschiedenen Stoffwechselerkrankungen. Regelmässige Kontrollen und Therapieanpassungen sind dabei zentrale Aufgabe des Facharztes.
Durchführung interventioneller Verfahren
Endokrinologen führen zudem diagnostische und interventionelle Verfahren wie zum Beispiel Feinnadelpunktionen der Schilddrüse durch und erstellen morphologische Befunde mittels Ultraschalls.
Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die enge Abstimmung mit Hausärzten, Gynäkologen, Onkologen, Ernährungsberatern oder Rheumatologen gehört zum Berufsalltag des Facharztes für Endokrinologie und Diabetologie. Ziel ist es dabei, komplexe Krankheitsbilder gemeinsam optimal zu behandeln.
Für wen ist die Fachrichtung Endokrinologie und Diabetologie interessant?
Die Spezialisierung in der Facharztrichtung Endokrinologie und Diabetologie eignet sich für Ärzte, die Freude an internistischer Diagnostik, komplexen Stoffwechselprozessen und langfristiger Patientenbegleitung haben. Sorgfalt, analytisches Denken und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind für dieses Fach besonders wichtig.
Wo kann man als Endokrinologe und Diabetologe arbeiten?
Fachärzte für Endokrinologie und Diabetologie arbeiten in Akutspitälern, universitären Kliniken oder spezialisierten Ambulanzen. Viele entscheiden sich für eine eigene Praxis oder sind konsiliarisch tätig. Weitere Tätigkeitsfelder liegen in Rehabilitationskliniken, in der Forschung, bei Krankenkassen oder in der pharmazeutischen Industrie.
Endokrinologen und Diabetologen arbeiten vor allem in Spitälern, spezialisierten Ambulanzen und Praxen. Besonders gefragt sind Fachärzte, die Erfahrung in der Betreuung chronisch kranker Patienten mitbringen und interdisziplinär vernetzt arbeiten.
Passende Jobs
- Arzt Stellenangebote Endokrinologie und Diabetologie
- Assistenzarzt Stellenangebote Endokrinologie und Diabetologie
Endokrinologie / Diabetologie – Wie hoch ist der Lohn?
Das Einkommen hängt von Arbeitsort, Erfahrung und Funktion ab. In der Schweiz liegt das Bruttojahresgehalt in Spitälern meist zwischen CHF 150.000 und CHF 180.000 . In leitenden Positionen oder in eigener Praxis sind deutlich höhere Einkünfte möglich. Zusätzliche Einnahmen aus Gutachten, Forschung oder Fortbildungen können das Gehalt ergänzen. Mehr zum Arzt-Lohn in der Schweiz: