/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick Neurologie

Als Neurologe arbeiten – Die Facharztrichtung Neurologie

Facharztrichtung Neurologie Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein Facharzt für Neurologie ist für die Behandlung von Erkrankungen und Störungen des gesamten Nervensystems, der neuromuskulären Übertragung und der Muskulatur zuständig. Einen Neurologen suchen Patienten beispielsweise bei chronischen Kopfschmerzen und Migräne, Schwindel, Epilepsie oder Parkinson auf. Welche konkreten Aufgaben Fachärzte für Neurologie übernehmen, wie sich der Beruf im Allgemeinen gestaltet und wie man Facharzt für Neurologie in der Schweiz wird, thematisiert der folgende Artikel.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Facharzt für Neurologie?
  2. Aufgaben
  3. Für wen ist die Facharztrichtung interessant?
  4. Wo kann man als Neurologe arbeiten?
  5. Lohn

Wie wird man Facharzt für Neurologie?

Die Facharztweiterbildung zum Neurologen dauert in der Schweiz insgesamt sechs Jahre. Die Ausbildung gliedert sich in zwei Teile: In die nicht-fachspezifische Weiterbildung, und die fachspezifische Weiterbildung. Die nicht-fachspezifische Weiterbildung beinhaltet ein Weiterbildungsjahr in der klinischen Allgemeinen Inneren Medizin. Die fachspezifische Weiterbildung beläuft sich auf drei bis vier Jahre in der Neurologie und ein bis zwei Jahre Weiterbildungszeit in der Neurophysiologie und Schlafmedizin. Bis zu einem Jahr der Ausbildung kann optional in der Forschung im Bereich der Medizin oder Biomedizin absolviert werden. Darüber hinaus kann bis zu einem Jahr in bis zu zwei der Neurologie nahestehenden Fachgebieten angerechnet werden. Diese sind wie folgt:

  • Neuroradiologie
  • Neurochirurgie
  • Neuropädiatrie
  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die Weiterbildungszeit wird mit der Facharztprüfung abgeschlossen. Mehr zur Facharztausbildung in der Neurologie hier:

  • Facharzt Neurologie: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:

  • Facharztausbildung Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz im Überblick

Neurologie – Aufgaben

Der Facharzt für Neurologie beginnt seine Behandlung mit einer neurologischen Anamnese und der anschliessenden neurologischen Untersuchung. Diese umfasst unter anderem eine Inspektion der Körperhaltung sowie des Stand- und Gangbildes des Patienten. Je nachdem, welche Beschwerden ein Patient beklagt, wendet der Neurologe verschiedene weitere Untersuchungsmethoden und Tests an.

Hierzu zählen beispielsweise:

  • Untersuchung der Hirnnerven
  • Untersuchung der Motorik und Koordination
  • Überprüfung der Reflexe
  • Überprüfung der Sensibilität beziehungsweise Wahrnehmung für Berührung, Druck, Schmerz und Temperatur
  • Prüfung des Erinnerungsvermögens
  • Messung der Hirnströme (EEG)
  • Messung der elektrischen Muskelaktivität (EMG)
  • Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • Laboruntersuchung (Blut, Urin, Liquor)
  • Computertomografie
  • Magnetresonanztomografie

Nachdem die Untersuchungen abgeschlossen sind und eine Diagnose gestellt werden konnte, leitet der Neurologe schliesslich eine geeignete Therapie ein.

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Die häufigsten neurologischen Erkrankungen

Die häufigsten Krankheitsbilder in der Neurologie sind:

  • Chronische Kopfschmerzen und Migräne
  • Schwindel
  • Chronische Rückenschmerzen
  • (Alzheimer) Demenz
  • Multiple Sklerose
  • Parkinson
  • Polyneuropathie
  • Schlaganfall
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Enzephalitis
  • Meningitis
  • Nervenentzündungen und -ausfälle
  • Dystonien (Bewegungsstörungen durch unkontrollierte Muskelkontraktionen)
  • Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks
  • Gehirntumore

Klassische neurologische Therapieverfahren

Im Folgenden sind klassische neurologische Therapieverfahren auszugsweise dargestellt.

  • Repositionsmanöver bei Lagerungsschwindel
  • Physio- und ergotherapeutische Behandlung von Bewegungsstörungen (Beispiel: nach einem Schlaganfall, bei einer Querschnittslähmung, bei Multipler Sklerose oder Parkinson)
  • Botulinumtoxinbehandlung bei Dystonien
  • Medikamentöse Therapie bei Muskel- und Nervenentzündungen
  • Magnet- und Elektrostimulation
  • Medikamentöse Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Stellenangebote

Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie Mutter-Kind Abteilung (m/w/d)
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
04.07.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt Gynäkologie (m/w/d)
Zürich
Stadtspital Zürich
04.07.2025
Kaderärztin/-arzt Psychotherapie 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
04.07.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt Konsiliar- & Liaisondienst & Hometreatment KJP
Windisch
Psychiatrische Dienste Aargau AG
04.07.2025
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
04.07.2025
Oberärztin (w/m/d) mit Co-Stellenleitung 80 - 100%
Sankt Urban
Luzerner Psychiatrie
04.07.2025
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
04.07.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt 80 - 100%
Winterthur
Clienia AG
04.07.2025
Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
St. Gallen
Clienia AG
04.07.2025
Facharzt:ärztin / Oberarzt:ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
04.07.2025
Oberärztin_arzt Pädiatrie (w/m/d) 60-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
03.07.2025
Chefarzt / Chefärztin Kardiologische Rehabilitation 80-100%
St. Gallen
Level Consulting AG
03.07.2025
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Praxis Schafisheim GmbH
03.07.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
St. Gallen
Polipraxis Gruppe
02.07.2025
Fachärztin / Facharzt FMH für medizinische Genetik (a) 60-100%
Zürich
Hirslanden AG
02.07.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
02.07.2025
Oberärztin/Oberarzt Endokrinologie & Diabetologie (a)
Bruderholz
Kantonsspital Baselland
02.07.2025
Facharzt/-ärztin Pädiatrie (w/m/d) 20-60%
Winterthur
Praxis Lindengut AG
02.07.2025
Erfahrener Assistenzarzt / Assistenzärztin oder Facharzt/ Fachärztin für Dermatologie (m/w/d) 100%
Sankt Moritz
Hautarztpraxis Cinthya Salgado
02.07.2025
Oberärztin/-arzt oder Oberpsychologin/-psychologe 50 - 100%
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
02.07.2025
Alle Jobs ansehen >

Für wen ist die Facharztrichtung Neurologie interessant?

Die Facharztrichtung Neurologie in der Schweiz ist besonders für Ärzte interessant, die sich für das komplexe Zusammenspiel von Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskulatur begeistern. Sie richtet sich an Mediziner, die gerne analytisch denken, präzise diagnostizieren und ein breites Spektrum an Erkrankungen – von Migräne, Epilepsie und Schlaganfällen bis hin zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose – betreuen möchten.

Neurologen arbeiten eng mit anderen Fachrichtungen wie Psychiatrie, Neurochirurgie oder Innerer Medizin zusammen und sind häufig in interdisziplinäre Teams eingebunden. Das Fach ist ideal für Ärzte, die sich für moderne Diagnostik (z. B. EEG, EMG, Bildgebung) interessieren und sowohl in der Akut- als auch in der Langzeitversorgung tätig sein wollen.

Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Wo kann man als Neurologe in der Schweiz arbeiten?

Als Neurologe in der Schweiz eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten in unterschiedlichen Versorgungsbereichen. Viele Neurologen arbeiten an Universitätskliniken, öffentlichen oder privaten Spitälern, wo sie sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich tätig sind – insbesondere in der Versorgung von Schlaganfallpatienten, bei Epilepsien oder neuroimmunologischen Erkrankungen.

Darüber hinaus bestehen attraktive Möglichkeiten in neurologischen Rehabilitationszentren, Schmerzkliniken oder spezialisierten Ambulatorien und Gruppenpraxen. Auch eine eigene Praxis ist eine häufig gewählte Option, besonders für die Betreuung von Patienten mit chronisch-neurologischen Erkrankungen. Zusätzlich bieten sich Tätigkeiten in der Forschung, Lehre oder pharmazeutischen Industrie, vor allem im Bereich der Neuropharmakologie oder klinischen Studien.

Passende Jobs

Hier geht es direkt zu unserem praktischArzt-Stellenportal mit Jobs für Ärzte in der Neurologie:

  • Assistenzarzt Neurologie Stellenangebote
  • Neurologie Stellenangebote

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn & Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Praxis und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn & Gehalt

    Neurologie – Wie hoch ist der Lohn eines Neurologen?

    Das Monatsgehalt von Fachärzten in der Neurologie liegt in der Schweiz durchschnittlich bei etwa 10’000 CHF brutto. Der Jahreslohn liegt unmittelbar nach Abschluss der fachärztlichen Weiterbildung bei etwa 85’000 CHF brutto. Erfahrene Neurologen können jährlich mit etwa 177’000 CHF brutto rechnen. Neben der Berufserfahrung ergeben sich die Lohnunterschiede auch aufgrund des Arbeitsortes  – einerseits variieren die Gehälter je nach Kanton, andererseits sind die Verdienstmöglichkeiten in einer eigenen Praxis oftmals höher als bei einer Festanstellung in einem Krankenhaus. Mehr zum Arzt-Lohn hier:

    • Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
    • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte

    Mehr Facharztrichtungen

    Weiterbildung Facharzt Dermatologie Und Venerologie
    Facharztrichtung
    Als Hautarzt arbeiten: Die Facharztrichtung Dermatologie und Venerologie
    27.03.2025
    Weiterlesen
    Facharztrichtung Kardiologie Schweiz
    Facharztrichtung
    Als Kardiologe arbeiten: Die Facharztrichtung Kardiologie
    14.02.2025
    Weiterlesen
    Facharztrichtung Radiologie Schweiz
    Facharztrichtung
    Als Radiologe arbeiten: Die Facharztrichtung Radiologie
    07.02.2025
    Weiterlesen

    Assistenzarzt & Berufsstart

    • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
    • 10 Tipps für den Berufseinstieg als Assistenzarzt
    • Patientenaufklärung: Tipps und Checkliste
    • Hierarchie: Diese Arzt-Karrierestufen gibt es in der Schweiz
    • Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick
    Autor
    Dr. med. Marie-Hélène Manz
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Facharztrichtung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Neueste Arztstellen

    Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie Mutter-Kind Abteilung (m/w/d)
    Affoltern am Albis
    Leitende Ärztin / Leitender Arzt Gynäkologie (m/w/d)
    Zürich
    Kaderärztin/-arzt Psychotherapie 80 - 100%
    Sirnach
    Leitende Ärztin / Leitender Arzt Konsiliar- & Liaisondienst & Hometreatment KJP
    Windisch
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Registrierung Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Vorausschauende Karriereplanung
    Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
    Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.ch
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis