/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick Augenheilkunde (Ophthalmologie)

Als Augenarzt arbeiten – Die Facharztrichtung Augenheilkunde (Ophthalmologie)

Augenheilkunde Opthalmologie Facharztrichtung Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 19.05.2025
Themen: Facharztrichtung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Ophthalmologie, auch Augenheilkunde genannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges und der Augenanhangsgebilde befasst. Die Facharztrichtung spielt eine zentrale Rolle im Schweizer Gesundheitssystem, da Sehbeeinträchtigungen erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen haben können. Wir zeigen im Folgenden alles Wissenswerte zu Karriereweg, Tätigkeiten und Lohn von Augenärzten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Augenarzt?
  2. Aufgaben
  3. Für wen ist die Facharztrichtung interessant?
  4. Wo kann man als Facharzt für Augenheilkunde arbeiten?
  5. Wie hoch ist der Lohn?

Wie wird man Augenarzt?

In der Schweiz erfolgt die Weiterbildung zum Facharzt für Ophthalmologie über eine strukturierte Ausbildung, die theoretische und praktische Komponenten umfasst. Nach Abschluss des Medizinstudiums beginnt die mehrjährige Weiterbildung in anerkannten Weiterbildungsstätten. Mehr zur Facharztausbildung zum Augenarzt hier:

  • Facharzt Augenheilkunde: Weiterbildung, Inhalte, Dauer

Übersicht aller Facharztausbildungen und Fachrichtungen in der Schweiz:

  • Facharztausbildung Schweiz
  • Facharztrichtungen Schweiz im Überblick
Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Augenheilkunde – Aufgaben

Augenärzte diagnostizieren und behandeln eine Vielzahl von Erkrankungen des Auges, darunter der Katarakt (Grauer Star), das Glaukom (Grüner Star), Makuladegenerationen oder die diabetische Retinopathie. Sie sind auch die erste Anlaufstelle bei allen Formen von Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder Altersfehlsichtigkeit (Presbyopie).

Neben medikamentösen Behandlungen und Lasertherapien führen Ophthalmologen auch operative Eingriffe durch, etwa Kataraktoperationen, Netzhautchirurgie oder refraktive Eingriffe zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Sie verordnen Brillen und Kontaktlinsen, behandeln Sehentwicklungsstörungen bei Kindern (z. B. Amblyopie, Schielen) und führen augenärztliche Kontrollen im Rahmen von Systemerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck durch.

Weitere Aufgaben sind die Abklärung von Augenbeschwerden bei neurologischen Erkrankungen oder nach Traumata, die Beurteilung der Fahrtauglichkeit sowie die Anpassung von Sehhilfen bei schwerer Sehbehinderung.

Assistenzarzt Augenheilkunde Stellenangebote

Assistenzärztin /Assistenzarzt für Augenheilkunde, 50 - 100%, Bern
Bern
Eyeparc AG
03.04.2025
Assistenzarzt/-ärztin Ophthalmologie
Einsiedeln, SZ
AUGENZENTRUM ONO AG
16.05.2025
Alle Assistenzarzt Augenheilkunde Jobs ansehen >

Typische Krankheitsbilder

In der Augenheilkunde sind einige Krankheitsbilder besonders typisch. Dazu gehören:

  • Katarakt: Trübung der Augenlinse, die zu Sehverschlechterung führt
  • Glaukom: Erhöhung des Augeninnendrucks mit Schädigung des Sehnervs
  • Makuladegeneration: Degenerative Veränderung der Netzhautmitte, die das zentrale Sehen beeinträchtigt
  • Diabetische Retinopathie: Netzhautschäden infolge von Diabetes mellitus
  • Refraktionsfehler: Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus
Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Für wen ist die Facharztrichtung Augenheilkunde interessant?

Die Fachrichtung Augenheilkunde in der Schweiz ist besonders interessant für Mediziner, die präzise arbeiten, sich für feinmotorische chirurgische Eingriffe begeistern und Interesse an Sinneswahrnehmung und visueller Diagnostik haben. Sie eignet sich gut für Menschen, die sowohl operative als auch konservative Medizin ausüben möchten und Freude an technisch-diagnostischen Verfahren haben. Zudem bietet die Ophthalmologie oft planbare Arbeitszeiten und attraktive Karrieremöglichkeiten in Klinik und Praxis.

Wo kann man als Facharzt für Augenheilkunde arbeiten?

Fachärzte für Ophthalmologie können in verschiedenen Settings tätig sein: in Spitälern mit augenärztlichen Abteilungen, in spezialisierten Augenkliniken, in Gruppen- oder Einzelpraxen sowie in Forschungsinstituten oder der pharmazeutischen Industrie.

Auch Tätigkeiten im Bereich der Rehabilitationsmedizin oder der beruflichen Eignungsuntersuchung sind möglich. Durch die demografische Entwicklung und die zunehmende Bedeutung der Augengesundheit bestehen langfristig sehr gute Berufsaussichten.

Spezialisierungen und Weiterbildungen

Nach Erlangung des Facharzttitels bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung. Fortbildungen zu neuen Diagnoseverfahren und operativen Techniken werden regelmässig angeboten und dienen neben der persönlichen Weiterentwicklung auch der kontinuierlichen Qualitätssicherung.

Besonders beliebte Bereiche zur Weiterbildung und Spezialisierung im Bereich der Augenheilkunde sind Folgende:

  • Vitreoretinale Chirurgie: Eingriffe im Bereich der Netzhaut und des Glaskörpers
  • Hornhautchirurgie: Transplantationen und Behandlung von Hornhauterkrankungen
  • Pädiatrische Ophthalmologie: Augenheilkunde bei Kindern
  • Neuroophthalmologie: Schnittstelle zwischen Neurologie und Ophthalmologie

Passende Jobs

  • Arzt Stellenangebote Augenheilkunde
  • Assistenzarzt Stellenangebot Augenheilkunde 

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Lohn & Gehalt

Alles Wichtige zum Arztgehalt mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten von Ärzten in Spital, Praxis und MVZ sowie mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Lohn & Gehalt

Augenheilkunde – Wie hoch ist der Lohn?

Der Lohn von Ophthalmologen variiert je nach Arbeitsort, Erfahrung und Anstellungsverhältnis. In Spitälern richtet sich das Gehalt nach kantonalen Richtlinien, während in eigener Praxis das Einkommen von der Patientenzahl und dem angebotenen Leistungsspektrum abhängt. Generell zählen Ophthalmologen zu den besser verdienenden Fachärzten in der Schweiz. Mit durchschnittlich etwa 115’000 CHF  bewegen sich Augenärzte in der Schweiz im oberen Einkommens-Drittel der Ärzte. Mehr zum Arzt-Lohn in der Schweiz:

  • Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?
  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte

Mehr Facharztrichtungen

Weiterbildung Facharzt Dermatologie Und Venerologie
Facharztrichtung
Als Hautarzt arbeiten: Die Facharztrichtung Dermatologie und Venerologie
27.03.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Kardiologie Schweiz
Facharztrichtung
Als Kardiologe arbeiten: Die Facharztrichtung Kardiologie
14.02.2025
Weiterlesen
Facharztrichtung Radiologie Schweiz
Facharztrichtung
Als Radiologe arbeiten: Die Facharztrichtung Radiologie
07.02.2025
Weiterlesen

Assistenzarzt & Berufsstart

  • Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte
  • 10 Tipps für den Berufseinstieg als Assistenzarzt
  • Patientenaufklärung: Tipps und Checkliste
  • Hierarchie: Diese Arzt-Karrierestufen gibt es in der Schweiz
  • Facharztrichtungen – Medizin Fachrichtungen im Überblick
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztrichtung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Augenheilkunde Jobs

Assistenzärztin /Assistenzarzt für Augenheilkunde, 50 - 100%, Bern
Bern
Assistenzarzt/-ärztin Ophthalmologie
Einsiedeln, SZ
Alle Assistenzarzt Augenheilkunde Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Augenheilkunde Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Augenheilkunde Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Augenheilkunde Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Augenheilkunde Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis