/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Soziale Medien: So wichtig sind sie für Spitäler

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Soziale Medien Wichtig Für Spitäler

Soziale Medien: So wichtig sind sie für Spitäler

Soziale Medien bieten Spitälern die Chance, Informationen schnell und effektiv mit ihrer Zielgruppe zu teilen. Zahlreiche Spitäler haben die Möglichkeiten erkannt und nutzen Social Media als Teil ihrer Kommunikationsstrategie. Eine Studie der Fachhochschule Graubünden hat sich nun erstmals angesehen, wie die Nutzer auf dieses Angebot reagieren und was sie sich von den Plattformen der Spitäler wünschen.

Soziale Medien: 21 Prozent der Schweizer Internetnutzer folgen mindestens einem Spital

Das Forscherteam aus dem Schwerpunkt „Digitale Strategien“ hat 1’500 Menschen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland nach ihrer Internetnutzung befragt. 90 Prozent der Studienteilnehmer unterhalten selbst ein Profil auf mindestens einer Plattform wie Instagram oder Facebook. Insgesamt 19 Prozent aus dieser Gruppe folgen in den Sozialen Medien mindestens einem Spital. In der Schweiz sind es sogar 21 Prozent, also so gut wie jeder Fünfte. In Deutschland liegt die Quote bei 22 Prozent, in Österreich bei 14 Prozent.

Vor allem Facebook, Instagram und YouTube nutzen die Befragten, um Informationen aus den Spitälern zu verfolgen. Für Facebook liegt die Rate der befragten Nutzer, die mindestens einem Spital folgen, bei 12 Prozent. Auf Instagram sind es neun Prozent, auf YouTube acht Prozent. In der Schweiz verhält es sich wie folgt: Die Rate für Facebook liegt bei 13 Prozent, auf Instagram bei elf Prozent und auf YouTube bei zehn Prozent.

Die Rate für Deutschland gestaltet sich ähnlich. Vorn liegt abermals Facebook, wo 15 Prozent der befragten Nutzer mindestens einem Spital folgen, auf Instagram sind es elf Prozent, auf YouTube neun Prozent. In Österreich fallen die Raten insgesamt niedriger aus. Acht Prozent der Facebook-Nutzer folgen mindestens einem Spital, sechs Prozent der Instagram-Nutzer und sechs Prozent der YouTube-Nutzer.

Was wünschen sich Nutzer von den Social Media-Seiten der Spitäler?

Die Forscher aus Graubünden sind auch der Frage nachgegangen, welche Inhalte sich Nutzer von den Spital-Seiten wünschen. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem sachliche und fachliche Informationen aus dem Gesundheitsbereich gefragt sind. Aktuell suchen viele Nutzer vor allem nach Beiträgen zur COVID-19 Situation. Auch die Vorstellung von Leistungsangeboten des Spitals sowie Beiträge zu bestimmten Krankheitsbildern und möglichen Therapiemethoden sind im gesamten deutschsprachigen Raum beliebt. Auf Platz 4 und 5 folgen allgemeine Ratgeber zu Gesundheitsthemen und Beiträge zu Ereignissen und Entwicklungen aus dem Spital.

Dagegen wünschen sich nur wenige Nutzer, dass Spitäler Soziale Medien zum Teilen von Unterhaltungsbeiträgen nutzen. Beiträge wie Quiz-Fragen, lustige Fotos oder Videos stehen auf dem letzten Platz der Rangliste. Wenig Priorität haben der Studie zufolge auch Geschichten von Patientinnen und Patienten oder die Vorstellung von Mitarbeitern. Die Studie empfiehlt Spitälern, ihre Kommunikationsstrategie auf diese Wünsche und Vorstellungen der Zielgruppe abzustimmen und entsprechende Tools zu nutzen.

Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 23.04.2021
Themen: Alle Themen, News und Politik

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Embrach
Oberärztin / Oberarzt mbF 80-100 % Konsiliar- und Liaisondienst
Psychiatrie / Psychotherapie
Uznach
Facharzt / -ärztin Allgemein Innere Medizin, 60-100%
Allgemeinmedizin
Aarau
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Gesundheitskosten Prognose CH
Gesundheitskosten: Zuwachs auf fast 100 Milliarden Franken befürchtet
Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum