/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Das gehört in jede gute Hausapotheke

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Das Gehört In Jede Gute Hausapotheke

Das gehört in jede gute Hausapotheke

Inhaltsverzeichnis

  1. Was darf in der Hausapotheke nicht fehlen?
  2. Inhalt auf den Bedarf der Familienmitglieder abstimmen
  3. Verschreibungspflichtige Medikamente gesondert lagern
  4. Aufbewahrungsort
  5. Verfallsdatum prüfen
  6. Medikamente richtig entsorgen

Eine Hausapotheke sollte sich in jedem Haushalt befinden. Eine kleine Verletzung, Kopfschmerzen oder eine verstopfte Nase lassen sich so schnell und einfach behandeln. Doch was gehört eigentlich hinein? Wie bewahrt man die Medikamente am besten auf? Und wie sind abgelaufene Arzneimittel richtig zu entsorgen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was darf in der Hausapotheke nicht fehlen?
  2. Inhalt auf den Bedarf der Familienmitglieder abstimmen
  3. Verschreibungspflichtige Medikamente gesondert lagern
  4. Aufbewahrungsort
  5. Verfallsdatum prüfen
  6. Medikamente richtig entsorgen

Was darf in der Hausapotheke nicht fehlen?

Die vorhandenen Medikamente und Hilfsmittel sollten sich dazu eignen, kleine Wunden zu versorgen sowie Schmerzen, Fieber und weitere kleinere Beschwerden zu behandeln, für die ein Gang zum Arzt nicht unbedingt notwendig ist. Alle Arzneimittel sollten stets in der Originalverpackung und zusammen mit dem Beipackzettel aufbewahrt werden.

Verbandsmaterial und Wundversorgung

  • sterile Kompressen
  • Mullbinden in verschiedenen Breiten
  • Verbandpäckchen in verschiedenen Größen
  • Heftpflaster und Pflasterstrips
  • Verbandwatte
  • Verbandtuch für Wunden und Brandverletzungen
  • Dreiecktuch
  • Sicherheitsnadeln und Verbandklammern
  • Kühlkompresse
  • Wunddesinfektionsmittel
  • Verbandschere

Salben und rezeptfreie Medikamente

  • Schmerzmittel
  • Fiebermittel
  • Mittel gegen Erkältungssymptome wie Nasentropfen und Halstabletten
  • Mittel gegen Verdauungsbeschwerden, Durchfall und Verstopfung
  • Wund- und Heilsalbe
  • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
  • Salbe gegen Sportverletzungen
  • Elektrolyte

Weitere Hilfsmittel

  • Fieberthermometer
  • Einmalhandschuhe
  • Splitterpinzette
  • Zeckenzange
  • Wärmflasche
  • Erste-Hilfe-Anleitung
  • Liste mit Notfall-Rufnummern

Inhalt auf den Bedarf der Familienmitglieder abstimmen

Diese Grundausstattung sollte man um individuelle Arzneimittel ergänzen, zum Beispiel um Mittel gegen Allergien, Migräne und um Medikamente gegen chronische Erkrankungen. Darüber hinaus sollte man die individuellen Bedürfnisse der Familienmitglieder berücksichtigen. So empfiehlt es zum Beispiel, zwei verschiedene Schmerzmittel bereitzuhalten. Leben Kinder im Haushalt, müssen altersgerechte Medikamente gewählt werden.

Verschreibungspflichtige Medikamente gesondert lagern

Verschreibungspflichtige Medikamente sollte man gesondert aufbewahren, damit es nicht zu Verwechslungen kommt. Auch Arzneimittel für das Haustier und Chemikalien wie Reinigungsmittel haben nichts in der allgemeinen Hausapotheke zu suchen.

Der richtige Aufbewahrungsort

Arzneimittel und Verbandsmaterial lagert man am besten kühl, trocken und dunkel. Genau diese Bedingungen herrschen in Badezimmer und Küche nicht vor. Hier sind Luftfeuchtigkeit und Temperatur meist zu hoch. Die Medikamente können Schaden nehmen und an Wirkung verlieren. Besser eignet sich ein Arzneimittelschrank im Flur oder in einer Abstellkammer zur Aufbewahrung.

Verfallsdatum prüfen und abgelaufene Medikamente aussortieren

Mindestens einmal im Jahr sollte man den Inhalt der häuslichen Notfallapotheke auf Vollständigkeit prüfen. Beinahe aufgebrachte Medikamente und Verbandsmaterialien sind zu ersetzen. Dabei sollte man zugleich die Verfallsdaten kontrollieren. Das gilt grundsätzlich nur für ungeöffnete Medikamente. Angebrochene Cremes, Salben, Säfte und Tropfen sind meist nur wenige Wochen lang verwendbar. Hier sollte man sich an die Angaben in der Packungsbeilage halten.

Um stets den Überblick zu behalten, empfiehlt es sich, das Anbruchdatum auf der Verpackung zu notieren. Ebenso kann man aufschreiben, für welchen Verwendungszweck die jeweiligen Medikamente gedacht sind. Weiterhin ist es sinnvoll, die Maximaldosierung je Körpergewicht und Alltag gut leserlich aufzuschreiben. So sind alle Informationen direkt verfügbar und man muss im Notfall nicht lange im Beipackzettel nach dem richtigen Absatz suchen.

Medikamente richtig entsorgen

Abgelaufene Medikamente sollten nicht über die Toilette entsorgt werden. Die Kläranlagen können nicht alle medizinischen Wirkstoffe zurückhalten, die Rückstände belasten die Umwelt und gelangen ins Trinkwasser. Am besten erkundigt man sich in der Apotheke, wie die jeweiligen Medikamente am besten zu entsorgen sind. Werden die Arzneimittel in den Restmüll gegeben, sollte man sie in einer blickdichten, festen Tüte verpacken. So verhindert man, dass Tiere oder Kinder die Medikamente aus dem Abfall fischen.

Mehr zum Thema

Reiseapotheke Diese Dinge Gehören Hinein
Reiseapotheke: Diese Dinge gehören hinein

Wenn die Koffer für den Urlaub gepackt werden, darf die Reiseapotheke nicht fehlen. ...

zum Artikel
Krankgeschrieben Was Ist Erlaubt
Krankgeschrieben – was ist erlaubt?

Wer krank ist, möchte an erster Stelle möglichst schnell die Gesundheit wieder ...

zum Artikel
Kopfschmerzen Diese Hausmittel Können Helfen
Kopfschmerzen: Diese Hausmittel können helfen

Kopfschmerzen kennt fast jeder Mensch. Sie können verschiedene Ursachen haben – ...

zum Artikel
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 30.04.2021
Themen: Alle Themen, Medizinisches Fachwissen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Notfallzentrum 50-100%
Innere Medizin
Affoltern am Albis
Medizinische Leitung im Digital Health (40 – 100 %)
Endokrinologie / Diabetologie
Zürich
Assistenzärztin / Assistenzarzt Psychiatrie stationär 60 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Langenthal
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
Umfrage Arzt Personalmangel CH
Umfrage: Personalmangel grösstes Problem für die Ärzteschaft
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum