/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Medizinische Exzellenz vs. Führungsverantwortung

Medizinische Exzellenz vs. Führungsverantwortung – ein Spagat

Medizinische Exzellenz Vs Führungsverantwortung
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2025
Themen: Arzt als Führungskraft
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ärztliche Exzellenz war lange Zeit gleichbedeutend mit fachlicher Brillanz am Patientenbett. Doch das moderne Gesundheitssystem stellt neue Anforderungen: Neben diagnostischem und therapeutischem Können treten zunehmend auch Führungsqualitäten in den Vordergrund. Ärzte leiten Teams, treffen Managemententscheidungen und prägen die Unternehmenskultur ihrer Einrichtung – ob in der Klinik, der Praxis oder in der Forschung – entscheidend mit. Die wachsende Verantwortung führt nicht selten zu inneren Spannungen. Auf der einen Seite das Ideal des Heilens, auf der anderen das Managen eines erfolgsorientierten Teams. Dazwischen liegen oft Welten. Der folgende Beitrag beleuchtet, wie sich das ärztliche Rollenverständnis verändert, welche Kompetenzen moderne Ärzte mitbringen sollten – und wie der Spagat zwischen medizinischer Exzellenz und Führungsverantwortung dennoch gelingen kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Rollenverständnis im Wandel
  2. Medizinische Exzellenz
  3. Führungsverantwortung
  4. Spannungsfelder im Alltag
  5. Lösungsansätze & Strategien
  6. Fazit

Rollenverständnis im Wandel

Die klassische Arztrolle war lange auf medizinisches Fachwissen und das direkte Gespräch mit dem Patienten fokussiert. Führung war, wenn überhaupt, nur implizit vorhanden – durch Erfahrung, Status oder klare Hierarchien. Heute gilt: Wer Verantwortung für Prozesse, Personal oder Budgets übernimmt, braucht auch explizite Führungsqualifikationen.

In der Schweiz wächst die Erkenntnis, dass gute Medizin nicht nur im Einzelfall entsteht, sondern auch durch gelungene Teamarbeit, transparente Kommunikation und effiziente Abläufe. Führung wird damit zur ärztlichen Kernaufgabe – nicht nur für Chefärzte. Auch leitende Oberärzte oder Praxisinhaber müssen Entscheidungen treffen, Menschen anleiten und Strukturen gestalten.

Dieser Rollenwandel verläuft häufig nicht reibungslos. Viele Mediziner berichten von Unsicherheiten oder inneren Konflikten: Soll ich mich ganz der Patientenversorgung widmen – oder auch Führungsverantwortung übernehmen? Ist Management nicht gleichbedeutend mit Bürokratie – und damit der Gegenpol zu meiner Berufung?

Führung Und Management

Führung & Management

Von Mitarbeiterführung bis Krankenhausmanagement: Entwickeln Sie Ihre Führungsqualitäten und Manager-Skills mit unserem Rüstzeug für Ärzte in Führungspositionen.

Mehr zu Führung & Management

Medizinische Exzellenz

Unbestritten bleibt, dass fachliche Kompetenz das Fundament ärztlichen Handelns bildet. Sie umfasst weit mehr als das Befolgen von Leitlinien und Studienergebnissen – auch klinische Intuition, Erfahrung, empathisches Zuhören und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären gehören dazu.

Medizinische Exzellenz zeigt sich in der souveränen Beherrschung akuter Situationen, präziser Diagnostik sowie in einer verantwortungsvollen Indikationsstellung. In der Schweiz wird diese Qualität durch ein dichtes Netz aus Weiterbildungspflichten, Facharztprüfungen und Qualitätskontrollen sichergestellt.

Doch ihre volle Wirkung entfaltet die Exzellenz nur in einem funktionierenden System – mit gut organisierten Teams, klaren Abläufen und unterstützender Führung. Ohne entsprechende Managementstrukturen drohen Reibungsverluste, ineffiziente Prozesse und unnötige Belastungen. Medizinische Exzellenz ist damit notwendig – aber nicht mehr allein hinreichend.

Führungsverantwortung

Führung bedeutet weit mehr als das Ausfüllen einer hierarchischen Position. Sie verlangt kommunikative Stärke, strategisches Denken, Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz. Wer ärztlich führt, muss Teams inspirieren, Mitarbeitende entwickeln, Verantwortung abgeben können – und auch unpopuläre Entscheide vertreten.

In Spitälern, medizinischen Versorgungszentren und Praxen bedeutet das konkret:

  • Dienstpläne erstellen und fair gestalten
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern
  • Nachwuchsärzte anleiten und evaluieren
  • Budgetziele einhalten
  • Veränderungen im System moderieren
  • Konflikte im Team bewältigen und Spannungen lösen

Diese Aufgaben erfordern andere Kompetenzen als das klinische Tagesgeschäft. Entsprechend überrascht es nicht, dass sich viele Ärzte in dieser Rolle zunächst überfordert fühlen. Eine Umfrage unter Schweizer Spitalärzten ergab, dass die Mehrheit keine formale Führungsausbildung absolviert hat – und sich entsprechende Schulungen ausdrücklich wünscht.

Programme wie das „Leadership Development Program for Physicians“ (etwa durch Med2day oder King’s Health Partners) sowie nationale Angebote – z. B. von der FMH, H+ Bildung oder universitären Weiterbildungszentren – setzen hier an. Sie vermitteln Grundlagen in Organisationsentwicklung, Führungspsychologie und Change Management, zugeschnitten auf die ärztliche Realität.

Lesen Sie hierzu außerdem:

  • Ärztliche Führung im Spital: Ein Leitfaden
  • 7 Kommunikationsstrategien für Oberärzte
  • Wie Ärzte häufige Fehler in der Personalführung vermeiden

Medizinische Exzellenz vs. Führungsverantwortung: Spannungsfelder im Alltag

Der Spagat zwischen medizinischer Exzellenz und Führungsverantwortung zeigt sich besonders im klinischen Alltag – oft als chronischer Zielkonflikt.

Zeit vs. Präsenz

Führungsaufgaben erfordern strategisches Arbeiten in Sitzungen – jenseits des Patientenbetts. Viele Ärzte empfinden das als entfremdend: Sie sehen sich als Behandler, nicht als Bürokraten. Das schlechte Gewissen, „nicht beim Patienten“ zu sein, kann zur inneren Zerreissprobe werden.

Kollegialität vs. Autorität

Wer vom Kollegen zur Führungsperson wird, steht vor einem Dilemma: Nähe und Vertrauen bleiben wichtig – aber gleichzeitig müssen Entscheide durchgesetzt, Fehlverhalten adressiert oder Leistungsdefizite benannt werden.

Fachkompetenz vs. Systemkompetenz

Fachlich exzellente Ärzte können schlechte Führungskräfte sein – und umgekehrt. Die Fähigkeit, komplexe medizinische Zusammenhänge zu erfassen, bedeutet nicht automatisch, auch ein Team effektiv zu führen oder Prozesse sinnvoll zu gestalten.

Ideale vs. Realität

Viele Ärzte möchten „gute Medizin“ machen, stossen aber auf Budgetrestriktionen, Fallpauschalen oder Personalengpässe. Wer führt, muss mit diesen Begrenzungen umgehen, sie kommunizieren und vertreten – selbst wenn sie dem eigenen Anspruch widersprechen.

Zwischen Ethik und Ökonomie

Führungsverantwortung bringt auch eine ethische Dimension mit sich: Wie lassen sich medizinische Entscheidungen mit ökonomischem Druck vereinbaren, ohne das ärztliche Ethos zu gefährden? Hier ist Urteilsfähigkeit, Priorisierungskompetenz und Transparenz gefragt.

Digitalisierung als Herausforderung

Der zunehmende Einsatz digitaler Systeme (z. B. EPD, Telemedizin, KI) verlangt von Führungskräften nicht nur technisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten.

Chefarzt Stellenangebote

Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100%
Uznach
HOCH Health Ostschweiz
09.10.2025
Chefärztin / Chefarzt (w/m/d) Allgemeine Innere Medizin - Rehabilitationszentrum (80% - 100%)
3954 Leukerbad
Leukerbad Clinic AG
16.10.2025
Chefärztin / Chefarzt (w/m/d) Allgemeine Innere Medizin - Rehabilitationszentrum
Leukerbad
Leukerbad Clinic AG
16.10.2025
Chefärztin/-arzt Radio-Onkologie 100% (40160)
St. Gallen
HOCH Health Ostschweiz
16.10.2025
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt (Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt) (a)
Langnau
Spital Emmental AG
14.10.2025
Chefärztin / Chefarzt Anästhesiologie (w/m/d) 100%
Olten
Solothurner Spitäler AG
04.10.2025
Chefarzt/Chefärztin Allgemeine Innere Medizin
CH-7460 Savognin
Center da Sanadad Savognin SA
04.10.2025
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt & Stv. Chefärztin/Chefarzt (80% - 100%)
9573 Littenheid
Clienia Littenheid AG
04.10.2025
Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100% (40118)
Uznach
HOCH Health Ostschweiz
02.10.2025
Chefärztin / Chefarzt Viszeralchirurgie 100%
Sursee
Luzerner Kantonsspital
02.10.2025
Chefarzt/Chefärztin-Direktor/in des Bereichs Alterspsychiatrie, FNPG Marsens 80-100%
Marsens, CH
Etat du canton de Fribourg
30.09.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt 100% oder bei Eignung Co-Chefärztin / Co-Chefarzt 100%
CH-6314 Unterägeri
Klinik Adelheid AG
13.09.2025
Chefärztin und Fachbereichsleiterin / Chefarzt und Fachbereichsleiter 80-100%
CH-8400 Winterthur
Kantonsspital Winterthur
13.09.2025
Chefärztin / Chefarzt Medizin und Departementsleiter*in (Mitglied der Geschäftsleitung) 100%
CH-8750 Glarus
Kantonsspital Glarus AG
09.09.2025
Chefärztin / Chefarzt Kardiologie -100%
CH-5000 Aarau
Kantonsspital Aarau AG
02.09.2025
Chefarzt/Chefärztin Allgemeine Innere Medizin (80-100 %)
7000 Chur, GR
Center da Sanadad Savognin SA
06.10.2025
Chefärztin/Chefarzt Klinik für Innere Medizin, 80–100 %
Waid, ZH
Stadtspital Zürich
06.10.2025
STUDY NURSE / STUDIENKOORDINATOR:IN / CLINICAL TRIAL COORDINATOR
Thun, BE
Spital Thun
06.10.2025
Nachtärztin / Nachtarzt (100%) Oetwil am See
Oetwil, ZH
Clienia AG
06.10.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt 100% oder bei Eignung Co-Chefärztin / Co-Chefarzt 100%
6314 Unterägeri, ZG
Klinik Adelheid
06.10.2025
Alle Chefarzt Jobs ansehen >

Lösungsansätze & Strategien

Ein konstruktiver Umgang mit diesen Spannungsfeldern erfordert bewusste Strategien – auf individueller, organisatorischer und systemischer Ebene:

Individuelle Ebene

  • Selbstreflexion und Rollenklärung: Was sind meine Stärken? Welche Haltung will ich einnehmen?
  • Weiterbildung: Führung ist erlernbar – etwa durch Kurse zu Kommunikation, Teamentwicklung oder Selbstmanagement.
  • Mentoring & Peer-Supervision: Der Austausch mit anderen Führungskräften hilft, blinde Flecken zu erkennen und psychischer Überlastung vorzubeugen.

Organisatorische Ebene

  • Führung als expliziter Karrierepfad: Kliniken und Trägerschaften sollten Führungsinteresse frühzeitig erkennen und fördern.
  • Geteilte Verantwortung: Ärztliche Leitung kann durch Managementpartner (z. B. Praxismanager) ergänzt werden.
  • Strukturelle Entlastung: Digitale Tools, strukturierte Teamsitzungen und klare Kommunikationswege reduzieren Reibung und erhöhen die Wirksamkeit.

Systemische Ebene

  • Führungskultur fördern: Weg vom Einzelkämpfertum – hin zu lernenden Organisationen mit Fehlerkultur und Interdisziplinarität.
  • Anreizsysteme anpassen: Medizinische und Führungsleistungen sollten gleichermassen honoriert werden.
  • Führungsarbeit sichtbar machen: Gute Führung braucht Zeit – und Anerkennung. Diese Leistung darf nicht im Verborgenen bleiben.

Fazit: Medizinische Exzellenz vs. Führungsverantwortung

Die ärztliche Rolle verändert sich. Medizinische Exzellenz bleibt zentral – aber ohne Führungsverantwortung ist sie im heutigen System kaum noch wirksam. Wer die Zukunft der Medizin mitgestalten will, muss nicht nur heilen, sondern auch führen.

Das bedeutet nicht, dass jeder Arzt eine Führungsrolle übernehmen muss. Aber: Jeder sollte verstehen, dass gute Führung keine Nebensache ist – sondern ein integraler Bestandteil guter Medizin. In der Schweiz wächst das Bewusstsein dafür. Nun braucht es Schulungen, Räume und tragfähige Strukturen, um diesen Wandel produktiv zu gestalten.

Mehr zum Thema Mitarbeiterführung

Personalmanagement Spital
Personalmanagement
Personalmanagement: So beschaffen und binden Spitale ihre Mitarbeiter
29.08.2024
Weiterlesen
Arzt Personalführung Tipps CH
Mitarbeiterführung
Wie Ärzte/-innen häufige Fehler in der Personalführung vermeiden
10.05.2024
Weiterlesen
Dienstleistung Im Spital
Krankenhausmanagement
Dienstleistung im Spital
16.08.2024
Weiterlesen

Mehr zu Führung & Management

  • Personalmanagement im Spital
  • Dienstleistung im Spital
  • Personalführung | Tipps
  • Kommunikation | Tipps für Oberärzte
  • So wichtig sind Soziale Medien
  • Hitzeschutz im Spital
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Arzt als Führungskraft
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Chefarzt Jobs

Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100%
Uznach
Chefärztin / Chefarzt (w/m/d) Allgemeine Innere Medizin - Rehabilitationszentrum (80% - 100%)
3954 Leukerbad
Chefärztin / Chefarzt (w/m/d) Allgemeine Innere Medizin - Rehabilitationszentrum
Leukerbad
Chefärztin/-arzt Radio-Onkologie 100% (40160)
St. Gallen
Alle Chefarzt Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Motivierende Mitarbeiterführung
So binden Sie Ihre Mitarbeiter
Mitarbeiter effizient führen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis