
Die Facharztrichtung Pharmazeutische Medizin bietet Ärzten in der Schweiz eine spannende Karriere abseits der klassischen klinischen Tätigkeit. Die Facharztrichtung befasst sich mit Arzneimitteln, ihrer Wirkung, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik sowie unerwünschten Neben- und Wechselwirkungen. Pharmazeutische Mediziner arbeiten an der Grenze zwischen klinischer Tätigkeit und Forschung und befassen sich mit der Biochemie und Physiologie sowie klinischen Symptomen im Bereich der Pharmazeutik. Wer sich für Arzneimittelentwicklung, klinische Studien und regulatorische Prozesse interessiert, findet hier ein dynamisches und forschungsnahes Arbeitsfeld.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird man Pharmazeutischer Mediziner?
Die Ausbildung zum Facharzt für Pharmazeutische Medizin wird über das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) geregelt. Nach dem abgeschlossenen Medizinstudium müssen sich die frischgebackenen Ärzte ins Medizinalberuferegister eintragen. Nun können sie die Weiterbildung in Pharmazeutischer Medizin ablegen. Sie dauert insgesamt 5 Jahre und gliedert sich in zwei Teile:
- 2 Jahre nicht-fachspezifische, patientenbezogene klinische Weiterbildung
- 2 bis 3 Jahre fachspezifische Weiterbildung in Pharmazeutischer Medizin
Voraussetzung für den Facharzttitel ist die bestandene Facharztprüfung. Mehr zur Weiterbildung:
Mehr zu den Facharztrichtungen und -Ausbildungen in der Schweiz:
Pharmazeutische Medizin – Aufgaben
Fachärzte für Pharmazeutische Medizin beschäftigen sich mit der Erforschung, Entwicklung, Bewertung und Überwachung von Arzneimitteln. Sie arbeiten häufig in der pharmazeutischen Industrie, in Zulassungsbehörden oder in klinischen Forschungszentren. Ihre Aufgaben reichen von der Planung und Durchführung klinischer Studien über die medizinisch-wissenschaftliche Begleitung von Arzneimitteln bis hin zur Beurteilung von Nutzen und Risiken neuer Therapien.
Zudem sind sie in der medizinischen Information, Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit), Zulassungsverfahren und Qualitätssicherung tätig. Sie tragen massgeblich dazu bei, dass Medikamente sicher, wirksam und korrekt zugelassen und eingesetzt werden. Ihre Arbeit verbindet medizinisches Wissen mit regulatorischen, ethischen und wissenschaftlichen Anforderungen.
Für wen ist die Facharztrichtung Pharmazeutische Medizin interessant?
Die Pharmazeutische Medizin richtet sich an Mediziner mit Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten, klinischen Studien, evidenzbasierter Medizin und interdisziplinärer Zusammenarbeit – etwa mit Pharmakologen, Behörden oder Ethikkommissionen. Auch wer analytisch denkt, komplexe Daten bewerten kann und Freude an Kommunikation im wissenschaftlichen oder industriellen Umfeld hat, findet hier ein vielseitiges und zukunftsorientiertes Arbeitsfeld. Es ist besonders interessant für Ärzte, die sich für Forschung, Arzneimittelentwicklung und regulatorische Prozesse begeistern und dabei weniger in der direkten Patientenversorgung arbeiten möchten.
Wo kann man als Pharmazeutischer Mediziner arbeiten?
Die Berufsoptionen für Pharmazeutische Mediziner sind vielfältig und erstrecken sich vom Spital über das Forschungslabor bis zur Industrie und Behörden. Sie sind hochspezialisierte Experten und haben gute Chancen, Führungspositionen zu übernehmen. Auch in der Lehre kann ein Mediziner in der Pharmazeutik Karriere machen. Dabei übernehmen diese Fachärzte auch viel Verantwortung in der behördlichen Überwachung und Arzneisicherheit.
Passende Jobs
Fort- und Weiterbildungen
Fachärzte für pharmazeutische Medizin haben vielfältige Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, um ihre Expertise zu vertiefen oder neue Aufgabenfelder zu erschliessen. Die klassischen Spezialisierungen nach SIWF sind dabei in diesem Fachbereich eingeschränkt, dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung. Beliebt sind Zusatzqualifikationen in Bereichen wie Klinische Forschung, Pharmakovigilanz, Regulatory Affairs oder Medizinische Statistik. Auch internationale Zertifikate, etwa das Diploma in Pharmaceutical Medicine (DPM) oder GCP-Schulungen, eröffnen neue berufliche Perspektiven. Fortbildungen im Bereich Health Technology Assessment, Medical Affairs oder Ethik klinischer Studien ergänzen das Profil und qualifizieren für Leitungsfunktionen in Industrie, Behörden oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
Pharmazeutische Medizin – Wie hoch ist der Lohn?
Der Lohn als Facharzt in der Schweiz liegt im Mittel bei etwa CHF 230.000. Pharmazeutische Mediziner liegen dabei mit ihrem Verdienst im vorderen Mittelfeld. Dabei verdienen selbstständig tätige Fachärzte deutlich mehr als angestellte Ärzte. Mehr zum Arzt-Verdienst in der Schweiz: