/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Burnout-Prävention durch gesunde Führung

Burnout-Prävention durch gesunde Führung

Burnout Prävention
Zuletzt aktualisiert: 05.06.2025
Themen: Mitarbeiterführung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist häufig von hoher Verantwortung, chronischem Zeitdruck und komplexen Patientensituationen geprägt. Gerade im Spital gehören physische und psychische Belastungen oft zur Tagesordnung. Während Fachwissen und Empathie als Grundvoraussetzungen ärztlicher Tätigkeit gelten, wird ein Aspekt häufig unterschätzt: die Rolle gesunder Führung für die Gesunderhaltung des medizinischen Personals und damit auch zur Burnout-Prävention. Der folgende Beitrag beleuchtet, wie gezielte Führungsstrategien nicht nur Stress reduzieren, sondern langfristig die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Team stärken können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Burnout?
  2. Mögliche Burnout-Ursachen im Spital
  3. Gesunde Führung – was bedeutet das?
  4. Führungskompetenzen zur Burnout-Prävention
  5. Strukturelle Massnahmen auf Organisationsebene
  6. Fazit

Was ist Burnout?

Burnout ist ein multifaktorielles Syndrom, das sich durch emotionale Erschöpfung, teilweise Depersonalisierung und ein reduziertes Gefühl persönlicher und vor allem beruflicher Leistungsfähigkeit äussert. Besonders häufig betrifft es soziale Berufe wie die Medizin. Burnout gilt nicht als eigenständige psychiatrische Diagnose, ist aber in der ICD-11 als arbeitsassoziiertes Phänomen klassifiziert. Weitere Informationen dazu finden sich hier:

  • Burnout-Syndrom: Ursachen, Symptome & Behandlung

Mögliche Burnout-Ursachen im Spital

Die Ursachen für Burnout bei Ärzten im Spital sind vielfältig. Neben hohem Arbeitsvolumen, Personalmangel und ständiger Erreichbarkeit tragen auch strukturelle Defizite, mangelnde Wertschätzung und unklare Rollenverteilung zur chronischen Erschöpfung bei.

Besonders belastend wirken sich konfliktbehaftete Teamdynamiken, Führungsmängel und eine fehlende Fehlerkultur aus. Gerade hier zeigt sich, wie stark Führungskräfte und ihr individueller Führungsstil die Entstehung von Burnout beeinflussen können.

Zentral ist: Burnout entsteht nicht allein durch individuelles Verhalten, sondern im Zusammenspiel mit dem gesamten organisationalen Umfeld – und hier setzt gesunde Führung an.

Führung Und Management

Führung & Management

Von Mitarbeiterführung bis Krankenhausmanagement: Entwickeln Sie Ihre Führungsqualitäten und Manager-Skills mit unserem Rüstzeug für Ärzte in Führungspositionen.

Mehr zu Führung & Management

Gesunde Führung – was bedeutet das?

Gesunde Führung zielt darauf ab, die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden zu fördern, ohne die organisatorischen und unternehmerischen Ziele aus dem Blick zu verlieren.

Dabei stehen drei Aspekte im Vordergrund:

  1. Selbstführung: Nur wer die eigenen Ressourcen kennt und regelmässig reflektiert, kann authentisch führen. Selbstfürsorge, Abgrenzung und Stressbewältigungskompetenz bilden die Basis gesunder Führung.
  2. Beziehungsführung: Ein wertschätzender, klarer und vertrauensvoller Umgang mit dem Team schafft ein stabiles Miteinander. Führungskräfte geben den Ton an bei Kommunikation, Fehlerkultur und dem offenen Austausch über Belastungen.
  3. Organisationsgestaltung: Gesunde Führung zeigt sich auch in der Struktur von Arbeitsprozessen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswegen. Gerade im medizinischen Bereich wird dieser Aspekt oft unterschätzt.

Gesunde Führung ist keine blosse Soft Skill, sondern ein wirksames Mittel zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen und zur Stärkung der Teamresilienz.

Führungskompetenzen zur Burnout-Prävention

Zahlreiche Studien und Empfehlungen nennen zentrale Führungsfaktoren mit präventivem Potenzial. Transparenz und Klarheit stehen an erster Stelle. Wer nachvollziehbar kommuniziert, Aufgaben klar verteilt und Entscheidungen transparent erklärt, reduziert Unsicherheit und stärkt das Vertrauen im Team.

Auch Anerkennung und Wertschätzung bilden eine wichtige Grundlage gesunder Führung. Dazu gehören regelmässiges Feedback, sichtbare Anerkennung von Leistung und ein respektvoller Umgang. Darüber hinaus lohnt es sich, das Team in Prozesse einzubeziehen. Wer Mitarbeitende an Entscheidungen beteiligt und ihre Fachmeinung ernst nimmt, stärkt Zugehörigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Fortbildungen, Supervisionen und Mentoring unterstützen zudem Selbstwirksamkeit und Motivation.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Fehlerkultur. Ein Umfeld, in dem Fragen erlaubt sind, Unsicherheiten offen angesprochen und Fehler nicht sanktioniert werden, beugt Überforderung und innerem Rückzug vor. Das psychologische Sicherheitsgefühl lässt sich so gezielt stärken. Eine Führungskraft, die auch die Arbeitsbedingungen im Blick hat, leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Burnout-Prävention.

Chefarzt Stellenangebote

Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100%
Uznach
HOCH Health Ostschweiz
09.10.2025
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt (Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt) (a)
Langnau
Spital Emmental AG
14.10.2025
Chefärztin / Chefarzt HNO (w/m/d) 80% - 100%
Solothurn
Solothurner Spitäler AG
14.10.2025
Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt Medizin (a)
Langnau
Spital Emmental AG
09.10.2025
Chefärztin / Chefarzt Anästhesiologie (w/m/d) 100%
Olten
Solothurner Spitäler AG
04.10.2025
Chefarzt/Chefärztin Allgemeine Innere Medizin
CH-7460 Savognin
Center da Sanadad Savognin SA
04.10.2025
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt & Stv. Chefärztin/Chefarzt (80% - 100%)
9573 Littenheid
Clienia Littenheid AG
04.10.2025
Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100% (40118)
Uznach
HOCH Health Ostschweiz
02.10.2025
Chefärztin / Chefarzt Viszeralchirurgie 100%
Sursee
Luzerner Kantonsspital
02.10.2025
Chefärztin/Chefarzt
CH-8265 Mammern
Klinik Schloss Mammern AG
02.10.2025
Chefarzt/Chefärztin-Direktor/in des Bereichs Alterspsychiatrie, FNPG Marsens 80-100%
Marsens, CH
Etat du canton de Fribourg
30.09.2025
Leitende Ärztin / Leitender Arzt 100% oder bei Eignung Co-Chefärztin / Co-Chefarzt 100%
CH-6314 Unterägeri
Klinik Adelheid AG
13.09.2025
Chefärztin und Fachbereichsleiterin / Chefarzt und Fachbereichsleiter 80-100%
CH-8400 Winterthur
Kantonsspital Winterthur
13.09.2025
Chefärztin / Chefarzt Medizin und Departementsleiter*in (Mitglied der Geschäftsleitung) 100%
CH-8750 Glarus
Kantonsspital Glarus AG
09.09.2025
Chefärztin / Chefarzt Kardiologie -100%
CH-5000 Aarau
Kantonsspital Aarau AG
02.09.2025
Chefärztin/Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe 100%
CH-7220 Schiers
Flury Stiftung
19.08.2025
Chefarzt/Chefärztin Allgemeine Innere Medizin (80-100 %)
7000 Chur, GR
Center da Sanadad Savognin SA
06.10.2025
Chefärztin/Chefarzt Klinik für Innere Medizin, 80–100 %
Waid, ZH
Stadtspital Zürich
06.10.2025
STUDY NURSE / STUDIENKOORDINATOR:IN / CLINICAL TRIAL COORDINATOR
Thun, BE
Spital Thun
06.10.2025
Nachtärztin / Nachtarzt (100%) Oetwil am See
Oetwil, ZH
Clienia AG
06.10.2025
Alle Chefarzt Jobs ansehen >

Strukturelle Massnahmen auf Organisationsebene

Individuelle Führungskompetenzen genügen nicht, wenn strukturelle Defizite krank machen. Deshalb braucht es auch organisatorische Massnahmen, um gesundes Arbeiten im Spital nachhaltig zu ermöglichen:

  • Arbeitszeitmodelle und Pausenregelungen müssen realistisch gestaltet und eingehalten werden. Flexible Dienstpläne, Erholungszeiten nach Nachtschichten und fairer Ausgleich bei Mehrarbeit sind zentral.
  • Personalplanung sollte realistische Besetzungszahlen und klare Vertretungsregelungen enthalten, um Belastung zu verteilen.
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit braucht strukturelle Unterstützung: definierte Zuständigkeiten, regelmässige Übergaben und Schulungen für Kommunikation und Teamarbeit.
  • Die Führungsebene sollte aktiv in betriebliche Gesundheitsförderung eingebunden und regelmässig geschult werden.
  • Belastungsindikatoren wie Fluktuation, Krankheitsausfälle oder Überstunden sollten systematisch erfasst werden, um frühzeitig gegenzusteuern.

Strukturelle Resilienz entsteht nicht von allein. Sie erfordert bewusste Entscheidungen und die Bereitschaft, bestehende Arbeitsbedingungen kritisch zu reflektieren und anzupassen.

Fazit

Burnout-Prävention im Spital beginnt nicht bei den betroffenen Einzelpersonen, sondern bei den Führungsstrukturen. Gesunde Führung ist ein zentraler Schlüssel, um Überlastung frühzeitig zu erkennen, Resilienz zu fördern und die Versorgungssicherheit langfristig zu sichern. Ärztliche Führungskräfte sind weit mehr als Fachvorgesetzte. Sie prägen das Arbeitsklima, die Kultur der Fürsorge und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Wer gesund führen will, braucht neben Fachkompetenz vor allem Bewusstsein, Empathie und den Willen zur Gestaltung. Denn nur ein gesundes System kann Gesundheit ermöglichen.

Mehr zum Thema Burnout-Prävention

Burnout Tipps Für Ärzte
Work Life Balance
Burnout-Tipps für Ärzte
25.09.2024
Weiterlesen
Selbstfürsorge Arzt Schweiz
Work Life Balance
Self Care matters – Selbstfürsorge und Burnout Prävention im medizinischen Alltag
24.07.2024
Weiterlesen
Anti Stress Tipps Ärzte CH
Work Life Balance
Anti-Stress-Tipps für Ärzte im Spital
28.12.2023
Weiterlesen

Führung & Management

  • Personalmanagement im Spital
  • Dienstleistung im Spital
  • Personalführung | Tipps
  • Kommunikation | Tipps für Oberärzte
  • So wichtig sind Soziale Medien
  • Hitzeschutz im Spital
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Mitarbeiterführung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Chefarzt Jobs

Chefärztin/-arzt Allgemein- und Viszeralchirurgie 100%
Uznach
Leitende Ärztin / Leitenden Arzt (Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt) (a)
Langnau
Chefärztin / Chefarzt HNO (w/m/d) 80% - 100%
Solothurn
Stv. Chefärztin / Stv. Chefarzt Medizin (a)
Langnau
Alle Chefarzt Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Motivierende Mitarbeiterführung
So binden Sie Ihre Mitarbeiter
Mitarbeiter effizient führen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis