/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Privatrechtliche Schwerpunkte

Privatrechtliche Schwerpunkte: Aufbau, Ablauf und Überblick der Weiterbildungen

Privatrechtliche Schwerpunkte
Zuletzt aktualisiert: 21.07.2025
Themen: Schwerpunkt-Weiterbildungen, Weiterbildungsinfos
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

In der Schweiz kann man als Facharzt nach Erlangen des Facharzttitels eine zusätzliche Spezialisierung in sogenannten privatrechtlichen Schwerpunkten erwerben. Diese Weiterbildungen vertiefen die Kompetenzen in einem spezifischen Teilgebiet der jeweiligen Fachrichtung. Die Ausgestaltung der Schwerpunkte ist vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) geregelt. Insgesamt stehen aktuell 50 verschiedene fachspezifische oder interdisziplinäre Schwerpunkte zur Auswahl. Der folgende Beitrag liefert einen Überblick über die verfügbaren Schwerpunkt-Weiterbildungen, sowie über deren Aufbau und Ablauf.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind privatrechtliche Schwerpunkte?
  2. Voraussetzungen
  3. Ablauf und Dauer
  4. Wer profitiert von einer Schwerpunkt-Weiterbildung?
  5. Alle Schwerpunkte im Überblick

Was sind privatrechtliche Schwerpunkte?

Schwerpunkte dienen dazu die reguläre Facharztausbildung zu ergänzen oder interdisziplinär zu erweitern. Wer beispielsweise den Facharzttitel in Gynäkologie und Geburtshilfe erworben hat, kann sich über eine zusätzliche Weiterbildung gezielt in der gynäkologischen Onkologie spezialisieren. Voraussetzung ist also immer ein abgeschlossener Facharzttitel.

Einige Schwerpunkte sind interdisziplinär belegbar. Das heisst mehrere Facharzttitel berechtigen zur Teilnahme an der entsprechenden Weiterbildung. Zu den interdisziplinären Schwerpunkten gehört zum Beispiel die Klinische Notfallmedizin (SGNOR). Eine vollständige Liste der möglichen privatrechtlichen Schwerpunkte je Fachrichtungen findest Du im letzten Abschnitt dieses Artikels.

Voraussetzungen für eine Schwerpunkt-Weiterbildung

Um eine Schwerpunktweiterbildung zu beginnen, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • erfolgreicher Erwerb eines passenden eidgenössischen oder anerkannten ausländischen Facharzttitels
  • Anstellung an einer anerkannten Weiterbildungsstätte
  • Eintrag der absolvierten Leistungen im Logbuch (elektronisches Logbuch)

Je nach Schwerpunkt sind weitere Bedingungen wie Publikationen, Rotationen in Spezialzentren sowie besondere Kurse oder Zertifikate erforderlich.

Ablauf und Dauer

Die Weiterbildungen in den privatrechtlichen Schwerpunktgebieten dauern in der Regel 24 Monate in Vollzeit mit einigen Ausnahmen von längerer Dauer. Für teilzeitbeschäftigte Ärzte, verlängert sich die Weiterbildungszeit entsprechend.

Die Weiterbildung umfasst strukturierte Lerninhalte, praktische Tätigkeiten, Hospitationen sowie oftmals den Besuch von Kursen oder Kongressen. Alle praktischen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen werden systematisch im eLogbuch dokumentiert. Nach Abschluss der Weiterbildung erfolgt eine Prüfung, die ähnlich wie die Facharztprüfung strukturiert ist.

Inhalte und Prüfung

Die Schwerpunkt-Weiterbildung vermittelt tiefgehende Kenntnisse im jeweiligen Gebiet. Dies umfasst beispielsweise die Diagnostik, die Indikationsstellung oder die Therapie innerhalb des gewählten Schwerpunkts. Auch wissenschaftliche Aspekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit spielen je nach Schwerpunkt eine zentrale Rolle.

Nach Absolvierung der geforderten Zeit sowie der Dokumentation aller geforderten Inhalte kann die Prüfung abgelegt werden. Diese bescheinigt das erfolgreiche Erreichen der Spezialisierung und berechtigt zum Führen des entsprechenden Schwerpunkttitels.

Wer profitiert von einer Schwerpunkt-Weiterbildung?

Eine Weiterbildung in einem privatrechtlichen Schwerpunkt ist nicht verpflichtend, aber insbesondere für Fachärzte sinnvoll, die sich gezielt auf ein Teilgebiet spezialisieren und ihre Kompetenzen und somit auch ihre Karrierechancen dementsprechend verbessern möchten. Gerade in universitären Kliniken, spezialisierten Zentren oder in stark kompetitiven Fachrichtungen kann der Erwerb eines Schwerpunkts den beruflichen Aufstieg erheblich unterstützen.

Weiterbildung Und Fortbildung

Weiterbildung & Fortbildung

Entdecke die Bedeutung lebenslangen Lernens in der Medizin. Von Facharztausbildungen bis zu den neuesten Weiterbildungen zum Ausbau der Expertise.

Mehr zu Weiterbildung & Fortbildung

Privatrechtliche Schwerpunkte Schweiz – Alle Weiterbildungen im Überblick

Im Folgenden sind alle 50 derzeit wählbaren privatrechtliche Schwerpunkte aufgelistet aufgeteilt nach vorausgesetzter Facharztrichtung:

interdisziplinär

  • Ernährungsmedizin
  • Interventionelle Schmerztherapie
  • Klinische Notfallmedizin
  • Manuelle Medizin
  • Neuropathologie
  • Palliativmedizin
  • Psychosomatische und Psychosoziale Medizin
  • Sport- und Bewegungsmedizin

Allgemeine Innere Medizin

  • Geriatrie

Chirurgie

  • Chirurgische Senologie
  • Viszeralchirurgie

Chirurgie / Orthopädie

  • Spezialisierte Traumatologie

Dermatologie

  • Dermatopathologie

Gastroenterologie

  • Hepatologie

Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Fetomaternale Medizin
  • Gynäkologische Onkologie
  • Gynäkologische Senologie
  • Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
  • Urogynäkologie

Infektiologie

  • Infektionsprävention und -kontrolle im Gesundheitswesen
Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Kinder- und Jugendmedizin

  • Entwicklungspädiatrie
  • Neonatologie
  • Pädiatrische Endokrinologie-Diabetologie
  • Pädiatrische Gastroenterologie, Hepatologie und Ernährung
  • Pädiatrische Kardiologie
  • Pädiatrische Nephrologie
  • Pädiatrische Onkologie-Hämatologie
  • Pädiatrische Pneumologie
  • Pädiatrische Rheumatologie

Kinder- und Jugendmedizin / Kinder- und Jugendchirurgie

  • Kindernotfallmedizin

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

  • Forensische Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Kinderchirurgie

  • Spezialisierte Kinderchirurgie

Opthalmologie

  • Ophthalmochirurgie

Otho-Rhino-Laryngologie

  • Hals- und Gesichtschirurgie
  • Phoniatrie

Pathologie

  • Molekularpathologie
  • Zytopathologie

Stellenangebote

Dermatolog*in gesucht (40–100 %)
Zürich
causa dermis
15.08.2025
Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
St. Gallen
Clienia AG
15.08.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde 80–100% (Bern, Schweiz)
Bern
Augenzentrum Fankhauser AG
15.08.2025
Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie Mutter-Kind Abteilung (m/w/d)
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
15.08.2025
Oberärztin/-arzt 80 – 100 % (m / w / d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wattwil
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
14.08.2025
Oberärztin/-arzt Baby- und Kleinkind- Sprechstunde 60 – 100 % (m / w / d)
St. Gallen
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
14.08.2025
Oberärztin oder Spitalfacharzt 80-100% (m/w/d)
Luzern
Luzerner Psychiatrie
14.08.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
St. Gallen
Polipraxis Gruppe
14.08.2025
Chefärztin/Chefarzt Gynäkologie der Frauenklinik Spital Thurgau AG (mit Standortverantwortung Frauenfeld)
Frauenfeld
Spital Thurgau AG
13.08.2025
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Klinik Bogen
13.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
13.08.2025
Fachärztin / Facharzt FMH für medizinische Genetik (a) 60-100%
Zürich
Hirslanden AG
13.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
13.08.2025
Fachärzt:in für Kinder- und Jugendpsychiatrie per sofort o. n. Vereinbarung / 20-100 %
Zürich
Psycura AG Praxis für Psychologie und Psychiatrie
13.08.2025
Oberärztin / Oberarzt (mit Option zu Leitende/r Ärztin/Arzt im Verlauf) Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care 80-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
12.08.2025
Oberärztin/Oberarzt Orthopädie (a)
Bruderholz
Kantonsspital Baselland
12.08.2025
Oberarzt / Oberärztin Anästhesie (m/w/d)
Kassel
Vitos Orthopädische Klinik Kassel gGmbH
12.08.2025
Oberärztin / Oberarzt 60 - 100%
Sirnach
Clienia AG
12.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Polipraxis Gruppe
12.08.2025
Leitende/r Arzt/Ärztin Neurologie (m/w/d)
Davos
VERUS Advisory AG
12.08.2025
Alle Jobs ansehen >

Psychiatrie und Psychotherapie

  • Alterspsychiatrie und -psychotherapie
  • Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
  • Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie
  • Psychiatrie und Psychotherapie der Abhängigkeitserkrankungen

Radiologie

  • Diagnostische Neuroradiologie
  • Invasive Neuroradiologie
  • Pädiatrische Radiologie

Urologie

  • Komplexe Endo-Urologie
  • Neuro-Urologie
  • Operative Urologie
  • Urologie der Frau
  • Uro-Onkologie

    Mehr zum Thema

    Facharztausbildung Schweiz
    Facharztweiterbildung
    Facharztausbildung in der Schweiz
    29.02.2024
    Weiterlesen
    Berufsstart als Arzt: Fachbereich finden
    Berufsstart, Weiterbildungsinfos
    Berufsstart als Arzt: Wie finde ich den richtigen Fachbereich?
    05.12.2024
    Weiterlesen
    Logbuch Führen Regeln Und Hinweise
    Weiterbildungsinfos
    Logbuch führen: Regeln und Hinweise
    11.01.2024
    Weiterlesen

    Facharztausbildungen Schweiz

    • Alle Facharztweiterbildungen im Überblick
    • Allgemeine Innere Medizin
    • Anästhesiologie
    • Arbeitsmedizin
    • Chirurgie
    • Gefässchirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Intensivmedizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Radiologie
    Autor
    Dr. med. Susann Stollberg
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Schwerpunkt-Weiterbildungen
    • Weiterbildungsinfos
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Neueste Arztstellen

    Dermatolog*in gesucht (40–100 %)
    Zürich
    Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
    St. Gallen
    Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde 80–100% (Bern, Schweiz)
    Bern
    Oberärztin / Oberarzt Psychiatrie Mutter-Kind Abteilung (m/w/d)
    Affoltern am Albis
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Registrierung Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Perfekt durch die Weiterbildung
    Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
    Das ärztliche Logbuch

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.ch
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis