/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Mangel an Ärzten/-innen trotz hoher Verdienste

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Mangel An Ärzten Trotz Hoher Verdienste

Mangel an Ärzten/-innen trotz hoher Verdienste

Inhaltsverzeichnis

  1. Ärztliche Verdienste: Diskussion um neue Tarifstruktur
  2. Selbständige Ärzte/-innen verdienen durchschnittlich 205’000 Franken im Jahr
  3. Suche nach Praxis-Nachfolgern gestaltet sich schwierig

Mit der aktuellen Diskussion über die Gesundheitskosten stehen auch die Verdienste von Ärzten/-innen wieder im Fokus. Jüngsten Statistiken zufolge erzielen selbständige Ärzte/-innen ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 205’000 Franken im Jahr. Trotz hoher Einkünfte fehlen jedoch Mediziner/innen, vor allem in der Grundversorgung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ärztliche Verdienste: Diskussion um neue Tarifstruktur
  2. Selbständige Ärzte/-innen verdienen durchschnittlich 205’000 Franken im Jahr
  3. Suche nach Praxis-Nachfolgern gestaltet sich schwierig

Ärztliche Verdienste: Diskussion um neue Tarifstruktur

Die ärztlichen Verdienste stehen aktuell wieder in der Debatte, da die Gesundheitskosten steigen. Für das Jahr 2023 wird ausserdem ein Anstieg der Krankenkassenprämien erwartet. Zugleich diskutieren Politik und Tarifpartner darüber, die Tarifstruktur TARMED zur Abrechnung von ambulanten ärztlichen Leistungen einer Revision zu unterziehen. In diesem Zusammenhang haben der Versichererverband curafutura und die FMH, die Verbindung der Schweizer Ärzte/-innen, dem Bundesrat die Einzeltarifstruktur TARDOC zur Genehmigung vorgelegt. Der neue Tarif für die ambulante Versorgung soll die Einkünfte von Ärzten/-innen verbessern. Das steht in der Kritik, da ein grosser Anteil der ärztlichen Einkommen aus staatlichen Abgaben stammt. Im Juni 2022 hat der Bundesrat daher beschlossen, den vorgeschlagenen neuen Tarif zunächst nicht einzuführen.

Teil der Verhandlungen um den neuen Tarif ist das sogenannte Referenzeinkommen für Ärzte/-innen. Diese theoretische Rechengrösse soll einen Minuten- oder Stundenlohn definieren, welcher die Leistungen des Arztes in den einzelnen Tarifpositionen abbildet. Die an der Entwicklung des Referenzeinkommens beteiligten Fachleute beziffern es auf knapp 230’000 Franken im Jahr. Sollte der neue Tarif eingeführt werden, wird dieses rechnerische Einkommen um einen flächendeckenden Kürzungsfaktor von 17 Prozent auf 190’000 Franken reduziert. Dieser Betrag wird dann noch mit dem durchschnittlichen Taxpunktwert der Kantone verrechnet. Übrig bleibt ein Bruttoeinkommen von 165’000 Franken.

Selbständige Ärzte/-innen verdienen durchschnittlich 205’000 Franken im Jahr

Der Bund hält das Referenzeinkommen für zu hoch angesetzt. Curafutura und die FMH sehen es dagegen als korrekt an. Die FMH greift bei ihrer Argumentation auf eine Analyse des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2018 zurück. Demnach erzielen Ärzte/-innen mit Einzelpraxis ein durchschnittliches Betriebsergebnis von 155’000 Franken im Jahr. 136’000 Franken davon stammen laut FMH aus der Grundsicherung.

Doch wie viel verdienen selbständige Ärzte/-innen wirklich? Das Bundesamt für Statistik hat seine Analysen inzwischen überarbeitet und die Finanzdaten von rund 9’000 Praxen ausgewertet. Das Ergebnis: Die Einkünfte niedergelassener Ärzte/-innen sind höher, als das Betriebsergebnis erwarten lässt. Im Jahr 2019 haben selbständige Ärzte/-innen ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 205’000 Franken im Jahr erzielt. Daraus lässt sich ein Stundenlohn von 115 Franken ableiten. Zieht man den Medianwert heran, um die Gewichtung der Spitzenlöhne zu reduzieren, ergibt sich ein mittleres Nettoeinkommen von 160’000 Franken im Jahr, was 90 Franken in der Stunde entspricht.

Einkommensunterschiede nach Fachgebiet

Ein genauerer Blick auf die Statistik lässt deutliche Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen Fachrichtungen erkennen. Nach Abzug von Sozialabgaben und Vorsorgebeiträgen verdienen Chirurgen/-innen am besten, Fachärzte/-innen der Psychiatrie stehen am unteren Ende der Einkommensspanne.

Fachrichtung Einkommen im Jahr (CHF) Stundenlohn (CHF)
Alle Fachrichtungen 204’985 115
Fachärzte/-innen mit chirurgischer Tätigkeit 318’656 163
Fachärzte/-innen ohne chirurgische Tätigkeit 278’574 136
Gynäkologie, Geburtshilfe 258’029 143
Haus- und Kinderärzte/-innen 199’975 105
Psychiatrie 126’633 93

Suche nach Praxis-Nachfolgern gestaltet sich schwierig

Auch in der Grundversorgung sind die Verdienste niedergelassener Ärzte/-innen immer noch hoch. Dennoch fällt es vielen Hausärzten/-innen schwer, Nachfolger für ihre Praxen zu finden. Die Berner Workforce-Studie 2020-2025 des Berner Instituts für Hausarztmedizin BIHAM, erstellt im Jahr 2021, legt erstmals solide Daten zum Ärztemangel in der Schweiz vor, exemplarisch dargestellt am Kanton Bern. 95 Prozent der Grundversorger/-innen aus dem Kanton beteiligten sich an der Umfrage.

Die Studie verifiziert, dass bereits heute ein Mangel an Grundversorger/-innen besteht. Demnach nimmt nur noch eine Minderheit von Hausärzten/-innen neue Patienten/-innen auf. Die Autoren gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren noch mehr Ärzte/-innen ihr Arbeitspensum reduzieren werden oder in Pension gehen. Bis zum Jahr 2025 nimmt die Zahl der Grundversorger/-innen voraussichtlich um 25 Prozent ab. Um die momentane Ärztedichte aufrecht zu erhalten, werden allein im Kanton Bern 270 neue Hausärzte/-innen benötigt, die ein Pensum von mindestens 7,5 Halbtagen in der Woche leisten. Angesichts der aktuellen Studierendenzahlen in der Humanmedizin bedeutet dies, dass sich mindestens 40 Prozent der Absolventen/-innen für eine Tätigkeit in der Grundversorgung entscheiden müssten. Die Studienautoren halten dies für unwahrscheinlich.

Der Mangel an Hausärzten/-innen stellt nicht nur für Patienten/-innen ein Problem dar, sondern wirkt sich auch auf die Prämien aus. Gehen mehr Patienten/-innen direkt zu Fachärzten/-innen oder ins Spital, verteuert sich die Gesundheitsversorgung für alle.

Mehr zum Thema

Gehalt Assistenzarzt Schweiz
Assistenzarzt Gehalt Schweiz – diesen Lohn haben Assistenzärzte

Es ist allseits bekannt, dass Ärzte zu den Berufsgruppen mit hohen Gehältern gehören. ...

zum Artikel
Gehalt Arzt Schweiz
Arzt Gehalt Schweiz – welchen Lohn hat ein Arzt?

Der Arzt Lohn in der Schweiz ist im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch. Doch ...

zum Artikel
Oberarzt Gehalt Schweiz
Oberarzt Schweiz – Lohn & Gehalt im Überblick

Über die letzten Jahre wurde ein Anstieg beim Oberarzt Lohn in der Schweiz ...

zum Artikel
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 16.11.2022
Themen: Alle Themen, Karriere, News und Politik, Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin/-arzt mbF Senologie/Brustchirurgie 80-100%
Chirurgie
St. Gallen
Oberarzt Kardiologie (m/w) 80-100% mit Option Leitender Arzt (m/w)
Innere Medizin
Davos
Oberärztin/-arzt Radiologie Krankenhaus / Universitäre Klinik
Radiologie
Basel
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Thumbnail KatrinKlein UPD
Interview: Einblick in den Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendforensik in den UPD Bern
Arztpraxis Terminmanagement
Zeit ist Geld - Tipps für besseres Terminmanagement in der Arztpraxis
Medizinstudium Lernen Bibliothek Zuhause
Lernen fürs Medizinstudium: Lieber in der Bibliothek oder zu Hause?
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum