/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Schweizer Gesundheitsversorgung: Bürokratie ist grosses Problem

Schweizer Gesundheitsversorgung: Bürokratie ist grosses Problem

Gesundheitsversorgung Bürokratie Problem
Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wie eine internationale Studie zeigt, ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung Bürokratie ein grosses Problem. Im Effizienz-Vergleich mit neun anderen Ländern landet die Schweiz auf dem letzten Platz. Veraltete Prozesse erschweren zudem den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungsvorschläge der forschenden Pharmaindustrie stossen allerdings auf Widerstand im Ständerat.

Administrative Effizienz: Schweiz bildet das Schlusslicht

Die US-amerikanische Stiftung „The Commonwealth Fund“ veröffentlichte im September 2024 eine vergleichende Studie zur Grundversorgung in zehn Ländern. Neben den USA wurden auch die Schweiz, Deutschland, die Niederlande, Schweden und Frankreich berücksichtigt, ebenso wie Kanada, Australien, Neuseeland und das Vereinigte Königreich. Verglichen wurden 70 Performance-Aspekte in fünf Bereichen: Zugang zur medizinischen Versorgung, Behandlungsprozess, administrative Effizienz, Equity sowie Versorgungsergebnisse.

In der administrativen Effizienz wird die Schweiz zum Schlusslicht hinter den USA. Spitzenplätze in dieser Kategorie erzielen Australien und das Vereinigte Königreich, da sich Zahlungs- und Rechnungsstellungsprozesse besonders einfach gestalten. Geht es um den Zugang zur Gesundheitsversorgung, erzielt die Schweiz ebenfalls nur schlechte Ergebnisse und landet auf dem drittletzten Platz. Einen besonders guten Zugang zu Therapien bieten demnach die Niederlande, das Vereinigte Königreich und Deutschland.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

Alles für die Arzt-Karriere: Von Tricks zur Bewerbung über Gehaltsinformationen, Weiterbildungen, hilfreichen Infos für Praxisgründer bis zu alternativen Berufsfeldern.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Beim Behandlungsprozess steht die Schweiz im Mittelfeld, während Neuseeland hier den Spitzenplatz einnimmt. Im Bereich Equity – der Frage, wie sich der Zugang zum Gesundheitssystem für Personen mit unterdurchschnittlichen Einkommen vom Zugang von Personen mit überdurchschnittlichem Einkommen unterscheidet – kann die Schweiz immerhin einen Platz im vorderen Mittelfeld erzielen. Bei den Versorgungsergebnissen liegt die Schweiz auf Platz 2, hinter Australien, was unter anderem dem erfolgreichen Vorgehen gegen die COVID19-Pandemie zu verdanken ist.

Gesundheitsversorgung: Bürokratie Aufwand bei der Vergütung innovativer Medikamente

Wie die Schweizer Gesundheitsversorgung von der Bürokratie negativ beeinflusst wird, zeigt sich unter anderem bei der Aufnahme von zugelassenen Medikamenten in die Vergütungspflicht. Im Jahr 2023 dauerte es im Schnitt 301 Tage, bis die Vergütungspflicht für neu zugelassene Arzneimittel in Kraft trat – ein neuer Spitzenwert. Hinzu kommt, dass nur 55 Prozent der in Deutschland vergüteten innovativen Medikamente auch in der Schweiz standardmässig auf der Spezialitätenliste stehen.

Der Lösungsvorschlag der forschenden Pharmaindustrie: Um allen Patienten einen gleichberechtigten Zugang zu innovativen Medikamenten zu ermöglichen, soll ab dem Tag der Marktzulassung durch Swissmedic zunächst ein provisorischer Preis festgesetzt werden. Anschliessend soll ein Rückvergütungsmechanismus Mehrkosten für das Gesundheitssystem vermeiden. Das Parlament hat diesen Vorschlag zwar in seine Beratungen zum Kostendämpfungspaket 2 aufgenommen, jedoch sollen nicht alle Arzneimittel das beschleunigte Verfahren durchlaufen. Der Mehrheitsvorschlag des Ständerats berücksichtigt weniger als sechs Prozent der neuen Medikamente und Indikationen. Die Bedingungen für das beschleunigte Verfahren sind zudem noch restriktiver als in der Einzelfallvergütung. Innovative Medikamente müssten also auch in Zukunft über Einzelfalllösungen zu den Patienten gelangen. Für die Ärzteschaft würde dies einen noch höheren bürokratischen Aufwand bedeuten, was mit höheren administrativen Kosten einhergeht.

Mehr zum Thema

Befragung Ärzte Müssen Zunehmend Mehr Arbeitszeit Für Dokumentation Aufbringen
News
Befragung: Ärzte benötigen immer mehr Zeit für Dokumentation
21.11.2024
Weiterlesen
Arztbrief Schreiben Anleitung Und Tipps
Berufsstart
Arztbrief schreiben: Anleitung und Tipps
01.03.2022
Weiterlesen
Tipps Für Eine Bessere Work Life Balance Als Arzt NEU
Work Life Balance
Tipps für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt
25.08.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 09.01.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Hausärztin/Hausarzt Allgemeine Innere Medizin
Bellach
Oberärztin (w/m/d) mit Co-Stellenleitung 80 - 100%
Sankt Urban
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Leitende Ärztin / Leitender Arzt 80 - 100%
Winterthur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen