/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Klinik & Karriere Gesunde Ernährung im ärztlichen Arbeitsalltag

Gesunde Ernährung im ärztlichen Arbeitsalltag

Gesunde Ernährung Im ärztlichen Arbeitsalltag CH
Zuletzt aktualisiert: 27.08.2024
Themen: Work Life Balance
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Gesunde Ernährung ist wichtig, um leistungsfähig und fit zu bleiben. Das ist auch Ärzten bekannt. Unregelmässige Arbeitszeiten und wenig Zeit für Pausen führen allerdings dazu, dass die Ernährung im Arbeitsalltag vernachlässigt wird. Der folgende Artikel zeigt, wie es gelingt, sich trotz des anspruchsvollen Berufs gesünder zu ernähren.

Gesunde Ernährung fällt im stressigen Arbeitsalltag oft schwer

Eine ausgewogene Ernährung ist vor allem in stressigen Lebenslagen wichtig: Bei Stress wird das Hormon Cortisol ausgeschüttet, das eine negative Wirkung auf den Körper hat. Erhält der Körper dann nicht genügend Nährstoffe, sinkt die Leistungsfähigkeit. Nährstoffreiche Lebensmittel wie Gemüse und Obst sowie ausreichend Flüssigkeit fördern die Konzentration und helfen dabei, Stress über einen längeren Zeitraum hinweg standzuhalten.

Viele Ärzte finden in ihrem Arbeitsalltag aber kaum Zeit, eine gesunde Mahlzeit zu sich zu nehmen. Im Klinikalltag betrifft das vor allem Assistenzärzte, die häufig in Schichten arbeiten und zusätzliche Dienste übernehmen müssen. Für Chef- und Oberärzte ist der Arbeitstag zwar besser planbar, ihr Arbeitspensum ist trotzdem sehr hoch.

Bedingt durch den stressigen Arbeitsalltag nehmen Ärzte oft auch zu wenig Flüssigkeit zu sich. Es wird empfohlen, pro Tag rund 1,5 bis zwei Liter Wasser oder ungesüssten Tee zu trinken. Wie Ernährungswissenschaftlerin Eva-Marie Fitz in einer Studie herausfand, trinken Ärzte aber weniger als einen Liter pro Tag. Einige Chirurgen verzichten sogar bewusst aufs Trinken, um während einer OP nicht auf die Toilette zu müssen. Eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr führt zu Dehydrierung, die mit Kopfschmerzen, Schwindel und Unkonzentriertheit einhergeht.

Wie lässt sich das Ernährungsverhalten ändern?

Neben Durst beeinträchtigt auch Hunger die Konzentration und macht zudem leichter reizbar. Doch wie lässt sich eine gesunde Ernährung im Arbeitsalltag etablieren? Eva-Marie Fitz empfiehlt, sich klare Ziele zu setzen. Um den Tag über ausreichend zu trinken, kann man zum Beispiel bestimmte Zeiten und Situationen festlegen, in denen man Flüssigkeit zu sich nimmt: nach der Visite, nach jeder OP oder immer dann, wenn man Büroarbeiten erledigt. Wer dazu neigt, das Trinken zu vergessen, kann sich eine Erinnerung auf dem Handy einrichten.

Auch die folgenden Tipps helfen, die Ernährung ausgewogener zu gestalten:

Gesunde Zwischenmahlzeiten einplanen

Besonders stressige Situationen können zu Heisshungerattacken führen. Statt dann zu salzigen oder süssen Snacks zu greifen, sollten besser etwas Obst, Gemüse oder zuckerfreie Müsliriegel zur Hand sein. Vitaminreiche Snacks stärken neben der Leistungsfähigkeit auch die körpereigene Immunabwehr. Nüsse und Eier versorgen den Körper mit wichtigem Protein, ohne die Verdauung zu stark zu belasten. Fertigprodukte enthalten dagegen zu viel Zucker und Salz. Auch auf Energydrinks und Smoothies sollten Ärzte verzichten. Energydrinks bieten nur einen sehr kurzfristigen Energieschub, Smoothies enthalten sehr viel Fruchtzucker.

In der Kantine leichte Gerichte wählen

Wer in der Kantine isst, sollte statt Schnitzel und Pommes lieber leichte Gerichte wählen. Selbstverständlich darf man sich ab und an auch einmal etwas Deftiges gönnen. Statt Pommes gibt es dann aber einen Salat oder Gemüse als Beilage zum Fleisch. Ein- oder zweimal pro Woche kann man das Mittagessen auch durch einen grossen Salat- oder Gemüseteller ersetzen. Zum Nachtisch gibt es dann Obst.

Zuhause vorkochen

Lässt die Zeit es zu, können Ärzte ihre Mahlzeiten für den nächsten Arbeitstag auch vorkochen. Das empfiehlt sich vor allem, wenn zu Hause ohnehin stets frisch gekocht wird. Die Mahlzeit wird luftdicht verpackt und lässt sich am Arbeitsplatz einfach in der Mikrowelle aufwärmen. So steht auch dann ein gesundes Gericht zur Verfügung, wenn die Zeit nicht für einen Besuch in der Kantine ausreicht.

Mehr zum Thema

Selbstfürsorge Arzt Schweiz
Work Life Balance
Self Care matters – Selbstfürsorge und Burnout Prävention im medizinischen Alltag
24.07.2024
Weiterlesen
Organisationstipps Für Den Stationsalltag
Selbstorganisation in der Klinik
Organisationstipps für den Stationsalltag
30.08.2024
Weiterlesen
Tipps Für Eine Bessere Work Life Balance Als Arzt NEU
Work Life Balance
Tipps für eine bessere Work-Life-Balance als Arzt
25.08.2024
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 28.08.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Work Life Balance
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Medizin
Horgen
Oberarzt*ärztin Frauenklinik
Horgen
Assistenzärztin/Assistenzarzt 60 - 100% für das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Winterthur
Assistenzärztin/Assistenzarzt 60 - 100%
Winterthur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen