/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Dürfen Ärzte Geschenke von Patienten annehmen?

Dürfen Ärzte Geschenke von Patienten annehmen?

Patienten Geschenke CH
Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024
Themen: Arztrechte und -Pflichten
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Nach einer erfolgreichen Behandlung oder auch zu bestimmten Anlässen wie Weihnachten möchten einige Patientinnen und Patienten ihre Wertschätzung gerne durch Geschenke zum Ausdruck bringen. Offiziell ist es Ärztinnen und Ärzten untersagt, Präsente anzunehmen, die ihre ärztliche Entscheidung beeinflussen könnten. Welche Kleinigkeiten doch erlaubt sind und in welchen Fällen Ärzte lieber vorsichtig sein sollten, erklärt der folgende Artikel.

Unterschiedliche Arten von Präsenten

Schokolade zu Weihnachten, ein Trinkgeld zum Jahresende: Während ihrer beruflichen Laufbahn bekommen Ärzte einige Zuwendungen angeboten. Dabei lassen sich verschiedene Arten von Geschenken voneinander unterscheiden:

  • Kleine Anerkennungen: Bei den meisten Präsenten für Ärzte handelt es sich um unverfängliche Kleinigkeiten. Dazu gehören etwa Süssigkeiten oder ein Trinkgeld in geringer Höhe.
  • Werbegeschenke: Dazu zählen unter anderem Kalender, Kugelschreiber, Tassen oder ähnliche Gegenstände. Diese Präsente haben das Ziel, für ein bestimmtes Produkt zu werben.
  • Schenkungen: Als Schenkung werden Präsente von höherem Wert bezeichnet, etwa höhere Geldbeträge oder Wertsachen wie Schmuck und kostspielige Uhren.

Das sagt die Standesordnung zur Annahme von Geschenken

Ob Ärzte Geschenke annehmen dürfen, ist in der Standesordnung der FMH geregelt. Art. 38 untersagt die Annahme von Geschenken von Patienten oder anderen Dritten, wenn die Präsente die ärztliche Entscheidung beeinflussen könnten und das übliche Mass einer kleinen Anerkennung übersteigen. Das gilt auch für Verfügungen von Todes wegen.

Die Grundlage für diese Regelung: Ärzte sollen in ihren Entscheidungen frei und unabhängig sein. Ein teures Geschenk oder eine grössere Geldspende während einer laufenden Behandlung könnte als Versuch der Einflussnahme gewertet werden.

Das ist aber auch nicht immer der Fall. So überschrieb etwa eine schlafmittelabhängige Frau ihrem Hausarzt Grundeigentum im Wert von 2 Millionen Schweizer Franken. Der Vormund der Frau klagte und forderte, den Vertrag für ungültig erklären zu lassen. Sowohl das Bezirksgericht als auch der Kanton Luzern lehnten diese Klage jedoch ab. Der Vertrag sei weder sittenwidrig noch würde er gegen die Standesordnung der FMH erforschen, so das Urteil der Richter. Die Begründung: Das persönliche Verhältnis zwischen Arzt und Patienten habe bereits vor der Behandlung bestanden.

Welche Präsente sind unbedenklich?

Fälle wie der Beschriebene stellen allerdings die Ausnahme dar. Generell sollten Ärzte bei der Annahme wertvoller Sachgeschenke oder hoher Geldsummen vorsichtig sein. Kleine Aufmerksamkeiten müssen sie allerdings nicht ablehnen. Ob man Präsente von Patienten annehmen sollte oder nicht, richtet sich vor allem nach zwei Faktoren: dem Zeitpunkt der Schenkung sowie dem Wert des Geschenks.

  1. Zeitpunkt der Schenkung: Schenkungen während einer laufenden Behandlung können als Versuch gedeutet werden, eine Bevorzugung zu erzielen. Überreichen Patienten ihre Präsente dagegen nach Abschluss der Behandlung als Dankeschön, ist die Annahme in aller Regel unproblematisch, da nicht mehr von einer Einflussnahme ausgegangen werden kann. Diese Faustregel folgt dem Prinzip, dass es sich bei Geschenken immer um eine selbstlose Gabe handelt, die keine Gegenleistung bewirken soll.
  2. Wert des Geschenkes: Zugelassen sind sogenannte kleine Anerkennungen, also Präsente von geringem Wert. Darunter fallen etwa eine Schachtel Pralinen. eine Flasche Wein, selbstgebackene Kekse oder Kuchen oder ein geringes Trinkgeld für die Kaffeekasse der Praxis.

Geschenke von Pharmaunternehmen

Einige Pharmafirmen versuchen, Ärzte mit Warengutscheinen, Sachgeschenken oder Reisen zur Verschreibung gewisser Medikamente zu verleiten. Das Heilmittelgesetz untersagt dieses Vorgehen, die Vorgabe wird allerdings oft unterlaufen. Der Bundesrat hat daher zum 1. Januar 2020 die Gesetzgebung verschärft. Gestattet sind seitdem nur noch Präsente mit einem Maximalwert von 300 Schweizer Franken pro Jahr, die für die medizinische oder pharmazeutische Praxis von Belang sind. Mit der Einführung der neuen Regelung wurden auch die Kontrollen verschärft.

Dürfen Ärzte ihren Patienten Geschenke machen?

Wie sieht es nun im umgekehrten Fall aus: Dürfen Ärzte ihren Patienten Präsente überreichen, etwa als Werbegeschenk? Grundsätzlich gilt für Ärzte in der Schweiz Werbeverbot. Werbegeschenke sind allerdings erlaubt.

Möchten Ärzte ihren Praxisangestellten zum Geburtstag oder zu Weihnachten eine kleine Freude machen, müssen einige steuerliche Aspekte beachtet werden. Mitarbeitergeschenke bis zu einer Höhe von 500 Schweizer Franken stellen keine entgeltliche Leistung dar und unterliegen damit auch nicht der Mehrwertsteuer, teurere Aufmerksamkeiten sind dagegen zu versteuern. Ab einem Wert von 500 Schweizer Franken müssen die Aufmerksamkeiten auch im Lohnausweis deklariert werden. Bei Sachgeschenken ist der aktuelle Marktwert zu berücksichtigen. Ärzte können die bezahlten Vorsteuern zum Abzug bringen.

Mehr zum Thema

Arzt Arbeitszeit CH
Arztrechte und -Pflichten
Der korrekte Umgang mit den Arbeitszeiten von Assistenz- und Oberärzten
10.01.2024
Weiterlesen
Patienten Geschenke CH
Arztrechte und -Pflichten
Dürfen Ärzte Geschenke von Patienten annehmen?
13.12.2023
Weiterlesen
Datenschutz Arzt CH
Arztrechte und -Pflichten
Neuer Datenschutz: Wann der Arzt die Behandlung verweigern kann
08.11.2023
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 13.12.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Arztrechte und -Pflichten
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin_arzt Pädiatrie (w/m/d) 60-100%
Baden
Chefarzt / Chefärztin Kardiologische Rehabilitation 80-100%
St. Gallen
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
St. Gallen
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen