/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Als Arzt/Ärztin im Homeoffice arbeiten

Als Arzt/Ärztin im Homeoffice arbeiten

Als Arzt Im Homeoffice Arbeiten
Zuletzt aktualisiert: 19.09.2022
Themen: Work Life Balance
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Angesichts der steigenden Arbeitsbelastung in den Kliniken erscheint vielen Ärzten/-innen die Tätigkeit im Homeoffice attraktiv. Die Arbeit von zu Hause aus verspricht mehr Flexibilität, mehr Freiheit bei der Zeiteinteilung und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Der folgende Artikel zeigt, wie die Heimarbeit auch im medizinischen Bereich möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

  1. Medizinische Berufe in Heimarbeit
  2. Was Ärzte/-innen für die Arbeit im Homeoffice brauchen

Medizinische Berufe in Heimarbeit

Nacht- und Wochenenddienste, zahlreiche Überstunden, hohe körperliche Belastung und oft ein schlechtes Arbeitsklima: Aus diesen Gründen sehen sich einige Ärzte/-innen nach einer Alternative zur Arbeit im Krankenhaus um. Das Homeoffice bietet weitaus mehr Möglichkeiten zur freien Zeiteinteilung. Hier gibt es einen Überblick über Berufe, die Ärzte/-innen vom zu Hause aus ausüben können.

Klinikarzt mit teilweiser Heimarbeit

Wer auf den persönlichen Kontakt zu Patienten/-innen nicht komplett verzichten möchte, aber viel Arbeit am PC zu leisten hat, kann seinen Arbeitgeber bitten, wenigstens einen Teil dieser Aufgaben daheim erledigen zu können. Im heimischen Arbeitszimmer lässt sich so zum Beispiel der tägliche Dokumentationsaufwand bewältigen oder man arbeitet an wissenschaftlichen Studien.

Telemedizin

Die Corona-Pandemie hat zu einem Aufschwung der Telemedizin geführt. Therapeutische und diagnostische Leistungen dürfen Kassenärzte/-innen in der Regel nur von ihrem Vertragsarztsitz aus anbieten, also nur aus der eigenen Praxis heraus. Wer die Fernbehandlung vom Heimarbeitsplatz aus durchführen möchte, sollte zuvor bei der zuständigen Krankenkasse nachfragen. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen.

Telemediziner/in bei der Krankenkasse

Wer sich für die Telemedizin interessiert, kann auch direkt für eine Krankenkasse tätig werden. Die Kassen suchen insbesondere Fachärzte/-innen, die den Versicherten als telefonischer Ansprechpartner zur Verfügung stehen, zum Beispiel für eine ärztliche Zweitmeinung, zur Vorbereitung eines Arztbesuchs oder um ausserhalb der Sprechzeiten medizinische Probleme zu besprechen. Eventuell fallen Wochenend- und Nachtdienste an.

Ärztliche/r Experte/-in bei Frage-Antwort-Portalen

Ihr medizinisches Fachwissen können Ärzte/-innen auch als Experte/-in auf einschlägigen Online-Portalen zur Verfügung stellen. Diese Tätigkeit ist zeitlich besonders flexibel. Voraussetzung: Man begeistert sich für Technik und kann medizinische Sachverhalte gut und allgemeinverständlich erklären.

Medizinjournalist/in

Medizinische Fragen auf den Punkt bringen und einem grossen Publikum verständlich machen – darum geht es auch bei der Arbeit als Medizinjournalist/in. Karrieremöglichkeiten ergeben sich unter anderem bei medizinischen Fachjournalen, Magazinen der Krankenversicherungen und den Publikationen ärztlicher Organisationen. Um als Medizinjournalist/in arbeiten zu können, sollte man mehrere Jahre Berufserfahrung mitbringen und hat idealerweise die Facharztausbildung abgeschlossen. Weiterhin sollte man sich schriftlich gut ausdrücken können und dazu bereit sein, sich ständig weiterzubilden.

Medizinische/r Berater/in in der Pharmaindustrie

Für viele Ärzte/-innen liegt es nahe, aus der Klinik in die Pharmaindustrie zu wechseln. Sogenannte „Medical Advisors“, medizinische Berater/innen, koordinieren unter anderem Studien zu Medikamenten, führen Qualitätskontrollen durch oder beraten Kunden/-innen der Pharmaunternehmen. In der Regel lässt sich diese Tätigkeit problemlos vom heimischen Arbeitszimmer aus ausüben.

Medizinische/r Unternehmensberater/in

Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchte, kann zum Beispiel eine Tätigkeit als medizinische/r Unternehmensberater/in aufnehmen. In diesem Beruf berät man unter anderem Krankenhäuser bei der Prozessoptimierung, der Entwicklung von Führungskräften und dem Coaching von Mitarbeitern. Als mögliche Klienten/-innen kommen auch alle weiteren Unternehmen in Frage, in denen medizinische und hygienische Aspekte relevant sind. Der Grossteil der Arbeit besteht aus Kommunikation, Organisation und Konzeptionierung und lässt sich im Homeoffice erledigen. Vor-Ort-Termine fallen nur selten an.

Tätigkeit in der ärztlichen Selbstverwaltung

Schliesslich besteht die Möglichkeit, in der medizinischen Selbstverwaltung zu arbeiten, etwa bei den Ärztekammern, der Kassenärztlichen Vereinigung oder den Krankenhausgesellschaften. Dort kümmern sich Ärzte/-innen etwa um Fragen der Qualitätssicherung und um die Zulassung von Medikamenten oder sie entwickeln Webinare für ihre Kollegen/-innen. Dabei fallen vor allem typische Schreibtischarbeiten an, die sich von zu Hause aus erledigen lassen.

Was Ärzte/-innen für die Arbeit im Homeoffice brauchen

Ärzten/-innen, die sich aufs Homeoffice verlegen möchten, steht also eine ganze Reihe von möglichen Berufsfeldern zur Auswahl. Grosse Gehaltssprünge sind in den meisten Fällen nicht zu erwarten, am ehesten noch bei einem Wechsel in die Pharmaindustrie oder in die freie Wirtschaft. Dafür punkten die beruflichen Alternativen mit mehr Freiheit.

Damit die Arbeit in den eigenen vier Wänden erfolgreich funktioniert, sind bei der Einrichtung des heimischen Arbeitszimmers einige Dinge zu beachten. Ist man im Angestelltenverhältnis tätig, wird die benötigte Technik in der Regel gestellt. Wer auf freiberuflicher Basis arbeitet, muss sich dagegen meist selbst um die Anschaffung moderner Endgeräte kümmern. Darüber hinaus sollte eine zuverlässige Internetverbindung zur Verfügung stehen. Für Tele-Meetings über Webcam ist ein visuell ruhiger Hintergrund zu empfehlen. Weiterhin sollte man darauf achten, auch im Heimbüro in Ruhe arbeiten zu können. Eine abschliessbare Tür ist da von grossem Vorteil.

Mehr zum Thema

Studie Zeigt Trend Zur Telemedizin
News
Studie zeigt Trend zur Telemedizin
10.09.2021
Weiterlesen
Berufswechsel Als Arzt
Sonstige Berufsfelder
Berufswechsel als Arzt: Viele wählen alternative Berufsfelder
04.10.2019
Weiterlesen
Arzt Als Wissenschaftsjournalist
Sonstige Berufsfelder
Medizinjournalismus: Arzt als Wissenschaftsjournalist
30.01.2024
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 20.09.2022
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Work Life Balance
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt:ärztin / Oberarzt:ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (m/w/d)
Braunau am Inn
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
St. Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Alterspsychiatrie 80-100%
Affoltern am Albis
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen