/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Vitamin E

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Vitamin E

Vitamin E

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufgaben und Wirkung von Vitamin E im Körper
  2. Tagesbedarf an Vitamin E
  3. Lebensmittel mit Vitamin E
  4. Vitamin E-Mangel

Vitamin E ist eine fettlösliche Verbindung, die zu den essenziellen Nährstoffen für den Menschen gehört. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von antioxidativen Verbindungen, zu denen verschiedene Tocopherole und Tocotrienole gehören. Die Hauptfunktion von Vitamin E im Körper besteht darin, die Zellen vor oxidativem Stress und Schäden durch freie Radikale zu schützen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit von Haut, Augen, Herz und des Immunsystems.

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufgaben und Wirkung von Vitamin E im Körper
  2. Tagesbedarf an Vitamin E
  3. Lebensmittel mit Vitamin E
  4. Vitamin E-Mangel

Aufgaben und Wirkung von Vitamin E im Körper

Vitamin E wirkt gegen freie Radikale. Freie Radikale sind Moleküle, denen ein Elektron fehlt. Sie entstehen beispielsweise durch Stress, Rauchen oder UV-Strahlung, aber auch, wenn unser Körper Nahrung in Energie umwandelt. Wenn diese freien Radikale im Körper sind, versuchen sie, das fehlende Elektron zu erhalten und greifen dabei die Zellwände an. Auf Dauer kann es dadurch zur Zellschädigung kommen. Die E-Vitamine schützen die Zellen vor diesem Prozess und haben dadurch folgende wichtige Effekte:

  • Schutz der Zellen vor vorzeitiger Alterung und Steigerung des Kollagengehalts in der Haut
  • Förderung der Zellbildung und Wundheilung
  • Schutz der Blutgefäße

Vitamin E verhindert, dass sich das ungünstige Cholesterin (LDL) an den Wänden der Arterien anlagert. So bleiben die Arterienwände elastisch und frei von Verkalkungen. Das Risiko für Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall nehmen ab.

Zahlreiche Studien zu diesem Vitamin beweisen, dass es das Erinnerungsvermögen im Alter verbessern kann und das Gehirn vor degenerativen Prozessen schützt. Da es die DNA der Körperzellen schützt, sinkt das Risiko der Entartung der Zelle und damit das Risiko eines Tumors.

Tagesbedarf an Vitamin E

Der Tagesbedarf an Vitamin E unterscheidet sich je nach Lebensalter und Lebenssituation. Der tägliche Mindestbedarf eines Erwachsenen liegt bei 6 mg bis 8 mg, die empfohlene Tagesration liegt jedoch bei 12 mg bis 14 mg. Während der Schwangerschaft, bei Stress oder bei Rauchern kann der Bedarf aber bis auf 17 mg ansteigen.

Lebensmittel mit Vitamin E

Folgende Lebensmittel gelten als besonders gute Vitamin-E-Lieferanten:

  • Pflanzenöle: Besonders geeignet sind Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl, rotes Palmöl oder Distelöl. Aber auch Kürbiskernöl, Olivenöl oder Leinöl liefern gute Mengen.
    100 Gramm Pflanzenöl enthalten 45 mg bis 80 mg Vitamin E.
  • Gemüse: Einen besonders hohen Gehalt haben Schwarzwurzel, Rotkohl, Wirsing, Paprika oder Spargel.
  • Leinsamen: 100 Gramm Leinsamen enthalten 16 mg.
  • Fisch: 150 Gramm Hering, Lachs, Makrele oder Forelle bringen 3 mg.
  • Süßkartoffeln: 100 Gramm enthalten rund 4,5 mg.
  • Nüsse: Mandeln und Haselnüsse sind herrvorragende Vitamin E-Lieferanten. Außerdem liefern sie ungesättigte Fettsäuren und sind reich an Magnesium, Eisen, Kalzium, Zink und Phosphor.

Vitamin E gehört wie Vitamin D, A und K zu den fettlöslichen Vitaminen. Das bedeutet, dass der Körper das Vitamin aus der Nahrung nur zusammen mit Fett aufnehmen kann. In Fisch, Pflanzenölen oder Nüssen ist bereits ausreichend Fett enthalten. Gemüse oder Süßkartoffeln sollte man daher beispielsweise mit ein wenig Butter oder Öl zubereiten, um die optimale Aufnahme zu gewährleisten.

Vitamin E-Mangel

Ein Vitamin E-Mangel gilt bei Alpha-Tocopherolwerten von weniger als 5 mg pro Liter Blut. Doch dieser Mangel ist in Industrieländern sehr selten, denn bei ausgewogener Ernährung kommt er praktisch nicht vor.

Risikogruppen

Es gibt allerdings einige Personengruppen, bei denen das Risiko eines Vitamin E Mangels erhöht ist. Dazu gehören:

  • Personen mit einem gesteigerten Bedarf:
    • Frauen in der Schwangerschaft oder Stillzeit
  • Personen mit Erkrankungen, die zu einer Störung der Fettresorption führen:
    • Mangel an Gallensäure
    • Glutenunverträglichkeit
    • entzündliche Darmerkrankungen
    • chronische Funktionsstörung oder Entzündung der Bauchspeicheldrüse
    • Kurzdarmsyndrom
  • Personen mit einer genetisch bedingten Vitamin-E-Mangel-Ataxie

Symptome

Ein Mangel an Vitamin E kann über Jahre hinweg ohne erkennbare Symptome bleiben. Auf Dauer hat ein Defizit jedoch schwerwiegende Auswirkungen auf den Körper:

  • Hautprobleme: Trockene Haut, Schuppenbildung und vermehrte Faltenbildung
  • Neurologische Störungen wie Muskelzittern, unkoordinierten Bewegungen und Schwäche, reduzierte Empfindsamkeit, Gefühlsverlust in Armen und Beinen, geistige Verlangsamung
  • Augenprobleme wie verschwommenes Sehen und einer erhöhten Anfälligkeit für Augeninfektionen
  • Muskelschwäche oder anderweitige Muskelprobleme
  • erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, schwerere und längere Infektionen
  • hämolytischer Anämie (Blutarmut; roten Blutkörperchen sterben vorzeitig ab)
  • Nervenschädigung (Ataxie:  Problemen mit der Muskelkontrolle, Gleichgewichtsstörungen und Koordinationsproblemen

Weiterlesen

Vitamin D-Überdosierung
Vitamin D-Überdosierung: Symptome, Folgen, Gefahren

Von einem Mangel an Vitamin D hat jeder schonmal gehört. Viele Menschen ...

zum Artikel
Kaliummangel
Kaliummangel: Symptome, Ursachen, Behandlung und Tipps

Mediziner/innen sprechen von Kaliummangel (Fachbegriff: Hypokaliämie), wenn der ...

zum Artikel
Nierenbeckenentzündung
Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)

Die Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) als schmerzhafte Entzündung der oberen ...

zum Artikel
Quellen

Mayo Clinic: Vitamin E, https://www.mayoclinic.org/... (09.10.2023)
Science Direct: Vitamin E, https://www.sciencedirect.com/...  (09.10.2023)

Autor
Anna Bartelt
Anna Bartelt
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 12.10.2023
Themen: Alle Themen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Notfallzentrum 50-100%
Innere Medizin
Affoltern am Albis
Medizinische Leitung im Digital Health (40 – 100 %)
Endokrinologie / Diabetologie
Zürich
Assistenzärztin / Assistenzarzt Psychiatrie stationär 60 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Langenthal
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
Umfrage Arzt Personalmangel CH
Umfrage: Personalmangel grösstes Problem für die Ärzteschaft
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum