/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Tipps für die Jobsuche

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Jobsuche Tipps

Tipps für die Jobsuche

Eine erfolgreiche Jobsuche ist dann notwendig, wenn der bisherige Job Unzufriedenheit oder Frustration hervorruft. Aber auch aus anderen beruflichen Anlässen muss oder sollte ein Stellenwechsel stattfinden. Dafür ist es essenziell, eine Strategie zu entwickeln und präzise vorzugehen. Die relevantesten Informationen und No-Go’s für den Positionswechsel werden hier dargelegt.

Worauf muss man bei einer gelingenden Jobsuche achten?

Um eine herausragende und nicht nur die nächstbeste Arztstelle zu finden, werden nun die hilfreichsten Tipps beleuchtet.

Aus Eigeninitiative statt aus Not handeln

Die beste Entscheidung ist, sich einen selbst gewählten Zeitpunkt für die Arzt Stellensuche auszuwählen. Damit sind die grössten Erfolgschancen verbunden. Obwohl man sich also in einem Arbeitsverhältnis befindet, wird bewusst der Beschluss für einen Positionswechsel getroffen.

Das zeigt nicht nur Mut zur Veränderung und Besserung. Personaler sind ebenfalls von Bewerbungen, die aus Eigeninitiative stammen, überzeugter. Das gesamte Auftreten ändert sich: Man muss nicht aus Zwang dringend einen neuen Arzt Job finden. Dadurch tritt man selbstbewusster auf.

Erfolg ist Erwartungssache

Wird die Stellensuche direkt mit der Erwartung angegangen, dass der perfekte Arzt Job nun gefunden werden muss, kann man schnell enttäuscht werden. Denn der Traumjob ist nicht einfach sofort da. Wer erfolgreich sein möchte, muss Kompromisse eingehen.

Doch genauso problematisch ist eine Einstellung, mit welcher man zu stark von sich selbst eingenommen ist. Damit gekoppelt ist häufig der Gedanke, dass die Jobsuche sicherlich reibungslos verläuft. Selbstverständlich gehört die Kenntnis über die eigenen Fähigkeiten dazu – jedoch ebenso das Wissen über die eigenen Schwächen.

Auf der anderen Seite ist eine negative Auffassung von sich gleichermassen gefährlich. Ein geringes Selbstvertrauen fällt den Recruitern ins Auge. Das führt zu einem schlechten Eindruck. Wer hingegen mit einem gesunden Selbstbewusstsein agiert und ehrlich ist, wirkt authentisch.

Struktur einhalten

Ein kontrollierter Ablauf der Jobsuche führt zu mehr Disziplin. Indem für Strukturen und Routine mithilfe eines Plans gesorgt wird, fällt die Ermittlung eines guten Arbeitsverhältnisses umso leichter. Aus diesem Grund muss man festsetzen, was wann erledigt wird. Dazu gehört, eine Reihenfolge der Erledigungen aufzustellen.

Ein Beispiel hierfür sind festgelegte Tage, an welchen man lediglich Stellenangebote für Ärzte auswählt. An anderen Tagen findet die Vorbereitung der Bewerbungen statt. Es kann auch Tage geben, an welchen Informationen über Kliniken eingeholt werden.

Bewerbungsstrategie breit fächern

Für eine effiziente Jobsuche sollte bestmöglich auf diversen Bewerbungsportalen gesucht werden. Daneben sollte man auf Plattformen aktiv sein, bei welchen Arbeitgeber gezielt nach geeigneten Bewerbern suchen.

Beispielsweise gibt es die Option, ein Onlineprofil (s.u.) zu erstellen. Anhand der Angabe über den individuellen Werdegang und der Kompetenzen können Kliniken evaluieren, ob man als passender Arzt in die engere Auswahl kommt.

Mithilfe von Arzt Jobmessen bekommt man zudem die Chance, sich direkt vorstellen zu können. Auch Initiativbewerbungen bei Krankenhäusern können ertragreich sein, wenn keine Stelle ausgeschrieben ist.

Mit Vitamin B zur Arztstelle

Ein ausgeprägtes Netzwerk wirken sich auf den Erfolg der Jobsuche aus. Oft sind Kontakte zu Krankenhäusern schon da, ohne dass man sich bisher viele Gedanken darüber gemacht hat. Die Chancen sind gross: von intern ausgeschriebenen Stellen erfahren oder direkt ins Vorstellungsgespräch eingeladen werden – ohne vorherige Bewerbung.

Ein wertvoller Kontakt kann viel ausmachen. Schliesslich kommt es nicht selten vor, dass Stellen durch Beziehungen zu Mitarbeitenden vergeben werden.

Hilfe nicht ablehnen

Falls es mit dem Bewerben einfach nicht klappt, weil eine Absage nach der nächsten eintrudelt, sollte man nicht verzweifeln. Optimismus ist ein ausschlaggebender Faktor für das Gelingen der Jobsuche.

Es handelt sich hierbei eventuell um banale Fehler im Lebenslauf oder Anschreiben, die man schnell finden kann. Angehörige und Freunde können eine grosse Hilfe darstellen.

Sollte das hingegen nicht reichen, gibt es darüber hinaus Coaches und Bewerbungshelfer. Preis und Leistung müssen allerdings gründlich verglichen werden.

3 Schritte für die ideale Jobsuche

Bevor man damit beginnt, eine vorherige Arzt Arbeitsstelle zu verlassen oder neu zu beginnen, sind die folgenden drei Schritte fundamental:

1. Entwerfen einer eigenen Marke

Im Arbeitsmarkt geht es nicht bloss um die (nicht-)fachlichen Kompetenzen, sondern auch darum, sich selbst zu verkaufen.

Deswegen muss überlegt werden, welche Alleinstellungsmerkmale man aufweist. Jede Person hat einen einzigartigen Lebenslauf und charakteristische Erfahrungen. Diese herauszustellen, ist zeitweise schwierig. Das Gestalten der eigenen “Marke” sollte jedoch abhängig vom Zielkrankenhaus und Arbeitgeber variieren und darauf zugeschnitten werden.

2. Gezielte Stellensuche

Zu einer vielfältigen Bewerbungsstrategie gehört das Nutzen verschiedener Stellenbörsen, Portale und das Informieren über zukünftige Arbeitgeber. Wo man suchen kann, ist hier aufgeführt.

  • Stellenbörsen
  • Karriereseiten: zur Vertiefung des Wissens von Stellenbörsen gibt es auf den Homepages der Kliniken zusätzliche Informationen zur Tätigkeit.
  • Arbeitsagenturen
  • Branchenverzeichnisse
  • Presseberichte
  • Klinikverbände

3. Kontakte knüpfen

Der Kontakt zu den angehenden Mitarbeitenden sollte schnellstmöglich hergestellt werden. Überdies kann man dadurch zusätzlich einiges über den Wunscharbeitgeber erfahren. Welche Optionen für die Kontaktaufnahme es gibt, wird hier aufgelistet.

  • Soziale Netze (LinkedIn, XING)
  • Karrieremessen
  • Ehemalige Kollegen
  • Vorstellungsgespräche
  • Alumni-Netzwerke: Ehemaligen-Kontakte nach dem Studium nutzen

Passende Stellenangebote für Ärzte

Sie sind gerade auf Stellensuche? Hier geht es direkt zu unseren Stellenangeboten.

Viel Glück beim Finden des Traumjobs wünscht euch das Team von praktischArzt.

Autor
Janina Maier
Janina Maier
Autorin
Veröffentlicht am: 20.12.2019
Themen: Alle Themen, Karriere

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Notfallzentrum 50-100%
Innere Medizin
Affoltern am Albis
Medizinische Leitung im Digital Health (40 – 100 %)
Endokrinologie / Diabetologie
Zürich
Assistenzärztin / Assistenzarzt Psychiatrie stationär 60 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Langenthal
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
Umfrage Arzt Personalmangel CH
Umfrage: Personalmangel grösstes Problem für die Ärzteschaft
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum