/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Chefarztgehälter in der Schweiz steigen

Löhne der Chefärztinnen und Chefärzte steigen an

Chefarztgehälter In Der Schweiz Steigen
Zuletzt aktualisiert: 09.12.2020
Themen: Lohn
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Geht es um die Chefarztgehälter in der Schweiz, gibt es wenig Transparenz. Weder beim Bundesamt für Statistik (BFS) noch beim Spital- und Ärzteverband liegen aktuelle Daten vor. Einer Hochrechnung des Vergütungsberaters Urs Klingler zufolge verdient jeder vierte Chefarzt zwischen 350’000 und 1,5 Millionen Franken im Jahr. Eine Mitgliederumfrage des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS) kommt auf etwas andere Werte, verzeichnet über die letzten drei Jahre hinweg allerdings einen Anstieg der Chefarztgehälter.

Jeder vierte Chefarzt verdient bis zu 2,5 Millionen im Jahr

Die Hochrechnung von Urs Klinger nutzt die Daten von 174 Spitälern aus dem Datensatz des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) als Grundlage. Demnach verdienen Chef- und Belegärzte in der Schweiz zwischen 350’000 und 1,5 Millionen Franken im Jahr. Jeder vierte Chef- oder Belegarzt erhält sogar ein Jahresgehalt von mehr als 1,5 Millionen Franken.

Als Basis für die Berechnung der Chefarztgehälter dienen dabei die Personalkosten sowie die Zahl der angestellten Ärzte an den 174 erfassten Spitälern im Jahr 2015. 63 Prozent des gesamten Betriebsaufwand entfallen auf die Personalkosten. Bei rund 21’000 angestellten Ärzten ergibt dies laut Klingler einen Personalaufwand von 4,6 Milliarden Franken, woraus sich für Spitalärzte ein Durchschnittslohn von 220’000 Franken im Jahr ableitet. Ausgehend von der Tatsache, dass Chefärztinnen und Chefärzte ein höheres Gehalt beziehen als die unteren Arztchargen, ergibt sich für die Chefärzteschaft ein Mediengehalt von 850’000 Franken im Jahr.

Umfrage des VLSS: Chefarztgehälter steigen auf fast 400’000 Franken im Jahr

Auch der VLSS geht der Frage nach, wie sich die Gehälter der Chefärztinnen und Chefärzte in der Schweiz entwickeln. Über Mitgliederbefragungen evaluiert der Verein seit 2003 die Arbeitsverhältnisse der leitenden Ärzteschaft. Im Jahr 2019 fand die dritte dieser Mitgliederbefragungen statt. Insgesamt 318 Personen nahmen teil. Die Ergebnisse sind zwar nicht repräsentativ, zeichnen dem VLSS zufolge jedoch ein recht genaues Bild der Einkommenssituation.

Während das Jahresgehalt der Chefärztinnen und Chefärzte von 2002 bis 2011 von rund 390’000 Franken auf etwa 350’000 Franken sank, lässt sich für die vergangenen drei Jahre wieder ein leichter Anstieg feststellen. Im Jahr 2019 verdienten die befragten Chefärztinnen und Chefärzte so fast 400’000 Franken im Jahr.

Wie entwickelt sich die Einkommenssituation der Kaderärzte?

Bei den Kaderärzten zeigt sich eine entgegengesetzte Entwicklung. Von rund 280’000 Franken im Jahr 2002 stieg das Jahresgehalt auf etwa 290’000 Franken im Jahr 2011. Seitdem ist es wieder auf etwa 275’000 Franken gesunken. Dabei gibt es allerdings deutliche regionale Unterschiede. In der Region 2 stiegen die Gesamteinkommen der leitenden Ärzteschaft von 2002 bis 2019 an, während sie in den Regionen 1 und 4 stabil blieben. In der Region 3 sind die Gehälter zwischen 2011 und 2016 zunächst gesunken, seitdem steigen sie wieder leicht an.

Nach ihrer Einkommenssituation befragt, geben 52 Prozent der VLSS-Mitglieder an, dass sich ihr Einkommen in den letzten Jahren nicht verändert hat. 31 Prozent der Kaderärzte sagen, dass sie Einbussen in Kauf nehmen mussten. Bei 17 Prozent der Kaderärzte hat sich das Gehalt dagegen verbessert. Geschlechterspezifische Unterschiede stellt der VLSS bei seiner Befragung nicht fest.

Wie setzt sich das Gehalt der leitenden Ärzteschaft zusammen?

Neben dem Grundsalär erhalten Chefärztinnen und Chefärzte an vielen Spitälern eine direkte Beteiligung an den Umsätzen. Ein Plus an medizinischen Leistungen oder an eingesetztem Zeitaufwand bedeutet damit auch einen höheren Lohn. Zusätzliche Honorare lassen sich über eine privatärztliche Tätigkeit erzielen, bei denen die Kosten direkt mit zusatzversicherten Spitalpatienten abgerechnet werden. Einige Chefärzte und Chefärztinnen nutzen zudem die Möglichkeit, neben ihrer Tätigkeit im Spital eine private Praxis zu betreiben.

Der VLSS-Befragung zufolge machten die variablen Einkommensbestandteile aus Umsatzbeteiligungen sowie die Honorare und Einkünfte aus privatärztlicher Tätigkeit im Jahr 2003 noch rund die Hälfte des gesamten Einkommens aus. Im Jahr 2016 erzielten die VLSS-Mitglieder dagegen nur noch zehn bis 20 Prozent ihres Gehalts mit Honoraren und Umsatzbeteiligungen. In den letzten drei Jahren lässt sich jedoch wieder ein Anstieg der variablen Einkommensbestandteile beobachten. Heute machen sie ein Drittel des Cheftarztlohns aus. Gleichzeitig wurden die Fixeinkommen reduziert.

An diesem System gibt es durchaus Kritik. Hohe Boni und Umsatzbeteiligungen verlocke Ärzte dazu, unnötige Leistungen durchzuführen, etwa im Zweifelsfall eher zu operieren statt einen konservativen Behandlungsansatz zu wählen. Da diese Leistungen aus der Grundversicherung bezahlt werden, gehe das zu Lasten aller Prämienzahler. Auch der VLSS spricht sich dagegen aus, die leitende Ärzteschaft in zu grossem Umfang am Spitalergebnis zu beteiligen.

Mehr zum Thema

Gehaltsvergleich Gesundheitswesen 2024 CH
Lohn
Gehaltsvergleich Gesundheitswesen 2024
01.05.2024
Weiterlesen
Psychiater Lohn Gehalt Schweiz
Lohn
Facharzt Psychiatrie Schweiz: Lohn von Psychiatern
17.03.2024
Weiterlesen
Tierarzt Gehalt Schweiz
Lohn
Tierarzt/-ärztin Schweiz: Lohn und Gehalt
24.02.2024
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 11.12.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Lohn
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt MC (m/w/d)
Winterthur
Chefärztin/Chefarzt (m/w/d) Orthopädie und Traumatologie
Muri
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80 - 100%
Sirnach
Leiter:in Neuropsychologie Erwachsene 40 - 60%
Chur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen