/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Erythrit

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Erythrit

Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Erythrit?
  2. Erythrit – Wirkung und Nebenwirkungen
  3. Wie wird der Zuckerersatz verwendet?
  4. Erythrit – Gesund oder schädlich?

Dass Zucker ungesund und obendrein als echter Dickmacher gilt, ist allgemein bekannt. Ganz auf ihn verzichten will jedoch kaum jemand. Da kommen Zuckeralternativen wie Erythrit genau richtig.

Doch wie gesund oder schädlich ist der Zuckerersatz? Was sind die Eigenschaften? Und was muss man beim Verzehr beachten? Der folgende Artikel beantwortet diese und weitere Fragen, erläutert die Wirkweise und stellt die Vorteile und möglichen Nachteile vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Erythrit?
  2. Erythrit – Wirkung und Nebenwirkungen
  3. Wie wird der Zuckerersatz verwendet?
  4. Erythrit – Gesund oder schädlich?

Was ist Erythrit?

Erythrit (auch Erythritol genannt) ist genauso wie Xylit oder Stevia ein sogenannter Zuckeralkohol. Unter Zuckeralkoholen versteht man eine chemische Verbindung, die süss schmeckt, jedoch nicht wie Haushaltszucker verstoffwechselt wird. Im Grunde genommen handelt es sich um einen Stoff, der in der Natur vorkommt. Denn Erythrit ist in geringen Mengen in vielen Lebensmitteln enthalten. Dazu gehören verschiedene Früchte- und Gemüsesorten sowie Pistazien, Wein und Käse.  Für die Nahrungsmittel-Industrie erfolgt die Herstellung von Erythrit durch Fermentation von Glukose, wobei als Ausgangsstoff typischerweise Mais dient. Der Lebensmittelzusatzstoff mit der E-Nummer e 968 wird unter dem Handelsnamen Assugrin oder Sukrin vertrieben.

Optisch ebenso wie geschmacklich lässt sich Erythrit nicht von gewöhnlichem Zucker unterscheiden. Dies macht ihn für Verbraucher/innen attraktiv, denn manch eine andere Zuckeralternative wie z.B. Stevia hat einen relativ intensiven Geschmack. Allerdings besitzt Erythritol nur 70 % der Süsskraft von Saccharose. Das heisst, dass man beim Backen oder Süssen rund ein Drittel mehr nehmen muss, als dies bei herkömmlichem Zucker der Fall wäre.

Erythrit – Wirkung und Nebenwirkungen

Erythrit enthält im Gegensatz zu anderen Zuckeralternativen keine Kalorien und Kohlenhydrate. Der Zuckeraustauschstoff wird im Körper nicht verstoffwechselt und wirkt damit weder auf den Blutzucker- noch auf den Insulinspiegel. Das heisst, dass Erythritol 0 Broteinheiten entspricht und der glykämische Index bei 0 liegt.

Gerade für Diabetiker/innen oder Menschen mit Übergewicht bietet sich Erythrit daher als attraktive Alternative zu gewöhnlichem Haushaltszucker an. So kann das Süssungsmittel auch beim Abnehmen helfen. 

Im Grossen und Ganzen gilt die Zuckeralternative als gesundheitlich unbedenklich. Erythrit kann jedoch bei übermässigem Verzehr abführend wirken, wodurch es zu Blähungen und Durchfall kommen kann. Solche Verdauungsbeschwerden bei übermässigem Konsum sind für Zuckeralkohole in der Regel typisch. Die empfohlene Tageshöchstmenge liegt derzeit bei 2 g pro kg Körpergewicht. Die Höchstmenge ist somit stets individuell.

Wie wird der Zuckerersatz verwendet?

Als Zuckerersatz kommt Erythrit überall dort zum Einsatz, wo man im Regelfall Zucker erwarten würde. Man kann den Stoff zum Süssen von Getränken und Süssspeisen verwenden, ausserdem eignet er sich zum Backen. Da es sich um ein farbloses, kristallines Pulver handelt, ändert sich auch die Konsistenz von Backwaren nicht.

Erythrit – Gesund oder schädlich?

Allgemein gilt Erythrit als einer der gesündesten Zuckeraustauschstoffe. Im Gegensatz zur beliebten und weit verbreiteten Zuckeralternative Aspartam gibt es zudem keine Hinweise über eine krebserregende Wirkung.

Allerdings könnte Erythritol bestimmte gesundheitliche Nachteile nach sich ziehen. Laut einer 2023 durchgeführten Studie besteht bei einem hohen Gehalt an Erythrit im Blut ein höheres Risiko für die Bildung von Thrombosen und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere kardiovaskuläre Beschwerden. Es muss jedoch erwähnt werden, dass die Studie an einer Gruppe von Hochrisiko-Patienten/-innen durchgeführt wurde. Daher ist es noch zu früh, um konkrete Warnungen auszusprechen.

weiterlesen

Vitamin E
Vitamin E

Vitamin E ist eine fettlösliche Verbindung, die zu den essenziellen Nährstoffen für ...

zum Artikel
Knoblauch
Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum)  ist eine Wunderknolle, die dank vieler wertvoller ...

zum Artikel
Kaliummangel
Kaliummangel: Symptome, Ursachen, Behandlung und Tipps

Mediziner/innen sprechen von Kaliummangel (Fachbegriff: Hypokaliämie), wenn der ...

zum Artikel
Quellen
  1. National Institutes of Health, Erythritol and cardiovascular events, https://www.nih.gov/... (Abrufdatum: 16.11.2023)
  2. WebMD, What Is Erythritol?, https://www.webmd.com/... (Abrufdatum: 17.11.2023)
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 21.11.2023
Themen: Alle Themen

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Embrach
Oberärztin / Oberarzt mbF 80-100 % Konsiliar- und Liaisondienst
Psychiatrie / Psychotherapie
Uznach
Facharzt / -ärztin Allgemein Innere Medizin, 60-100%
Allgemeinmedizin
Aarau
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Gesundheitskosten Prognose CH
Gesundheitskosten: Zuwachs auf fast 100 Milliarden Franken befürchtet
Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum