/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Bundesrat: Ärzte müssen künftig nur noch E-Rezepte ausstellen

Bundesrat: Ärzte müssen künftig nur noch E-Rezepte ausstellen

Bundesrat Beschliesst Ärzte Müssen Künftig Nur Noch E Rezepte Ausstellen
Zuletzt aktualisiert: 15.09.2025
Themen: Patientenmanagement
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Bundesrat hat im September 2025 die Botschaft zur Teilrevision des Heilmittelgesetzes verabschiedet. Ein zentrales Anliegen: Ab sofort sollen medizinische Verschreibungen nur noch elektronisch erfolgen dürfen – handschriftliche Rezepte werden der Vergangenheit angehören.

Warum das E-Rezept zwingend werden soll

Der Bundesrat begründet die Massnahme mit dem Ziel, die Patientensicherheit zu erhöhen. Elektronisch ausstellbare Rezepte sind besser lesbar, vermindern Medikationsfehler und verhindern Fälschungen sowie missbräuchliche Mehrfacheinlösungen. Zudem sind Rezeptmissverständnisse durch unleserliche Handschrift künftig ausgeschlossen.

Elektronischer Medikationsplan als neue Pflicht

Erstmals verpflichtet der Bundesrat Ärzte, nicht nur ein E-Rezept zu erstellen, sondern zusätzlich einen elektronischen Medikationsplan für jede verschriebene Verordnung anzulegen. Dieser Plan enthält eine Liste der Medikamente sowie Hinweise zur Anwendung und wird laufend aktualisiert. Auf Wunsch des Patienten kann er auch physisch ausgedruckt werden: Das Rezept bleibt elektronisch, handschriftliche Signaturen entfallen. Ziel ist eine verbesserte Therapietreue, bessere Kommunikation zwischen Gesundheitsfachpersonen und geringere Risiken durch Arzneimittelkollisionen.

Stellenangebote

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
17.09.2025

Oberärztin / Oberarzt Rheumatologie und Immunologie
Aarau
Kantonsspital Aarau
17.09.2025

Fachärztin/Facharzt Gynäkologie (40-80%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
17.09.2025

Facharzt (w/m/d) für Dermatologie
Rorschach
Hautarztpraxis Hauser AG
17.09.2025

Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin
Langenthal
Arztpraxis Lichthof AG
17.09.2025

Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, ZKJPP - Linde
Sirnach
Clienia AG
16.09.2025

Assistenzärztin/Assistenzarzt 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
16.09.2025

Oberärztin / Oberarzt oder Leitende Ärztin / Leitender Arzt Medizinische Onkologie 50-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
16.09.2025

Leitender Arzt:ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwyz
GCP Gfeller Consulting & Partner AG
16.09.2025

Facharzt/-ärztin Allgemeine Innere Medizin
Zug
Arzthaus.ch AG
15.09.2025

Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Allgemeine Innere Medizin
Zollikon
Med for Balance
15.09.2025

Oberarzt / Oberärztin (m/w/d) 80-100 %, Station G3
Liestal
Psychiatrie Baselland
15.09.2025

Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
13.09.2025

Facharzt/Fachärztin Ophthalmologie / Ophthalmochirurgie (80–100%)
Bern
Augenzentrum Fankhauser AG
12.09.2025

Oberärztin / Oberarzt 80 - 100% für die Psychotherapiestation für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
12.09.2025

Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 40 - 100%
Zürich
Clienia AG
12.09.2025

Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin oder Praktische/r Ärztin/Arzt 60 - 100 %
Wynau
SRO AG, Spital Region Oberaargau
12.09.2025

Dermatolog*in gesucht (40–100 %)
Zürich
causa dermis
12.09.2025

Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin (AIM) 50-80 %
Basel
ZURZACH Care AG
11.09.2025

Ärztliche Leitung Walk-in-Clinic 80 – 100 %
Interlaken
Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
11.09.2025

Alle Jobs ansehen >


Spitäler müssen elektronische Dosierungsberechnung verwenden

Eine weitere Neuerung betrifft die Pädiatrie: Spitäler sind künftig verpflichtet, individuelle Kinderdosierungen elektronisch zu berechnen. Damit soll menschlichem Rechenfehler vorgebeugt werden. In einem zweiten Schritt will der Bundesrat diese Verpflichtung auch auf ambulante Praxen ausweiten.

Mit der Teilrevision des Heilmittelgesetzes führt der Bundesrat zudem eine bessere, an das EU-Recht angeglichene Regelung für Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP) ein. Das Ziel: schnellerer und sicherer Zugang der Schweizer Bevölkerung zu innovativen Therapien.

Die Vorlage wurde dem Parlament übergeben und muss dort noch beraten und verabschiedet werden, bevor sie in Kraft treten kann.

Stand der Einführung: Rückblick auf Pilotphase und technische Rahmenbedingungen

Bereits im Dezember 2023 hatte der Bundesrat die Revision zur Konsultation freigegeben. Seither haben FMH und pharmaSuisse ihre Kräfte gebündelt, um das E-Rezept technisch und organisatorisch voranzutreiben. Pilotprojekte zeigten positive Resultate, und erste Apotheken – laut letzter Zählung rund 356 – nahmen das E-Rezept in ihr System auf. Die technischen Standards wurden so gestaltet, dass sie mit dem elektronischen Patientendossier (EPD) kompatibel sind – was den Informationsfluss im Gesundheitswesen weiter verbessern soll. Zudem ist das E-Rezept Schweiz eine gemeinsame Initiative von FMH und pharmaSuisse. Der Dienst wurde so aufgebaut, dass keine vertraulichen Patientendaten zentral gespeichert werden müssen. Seit 2024 gibt es eine landesweite Einführungsperspektive.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Ausblick für die Arztpraxis

Wer heute bereits Spitäler oder Praxen betreibt, sollte die vorhandene E-Rezept-Infrastruktur prüfen und schrittweise vorbereiten. Spätestens jetzt ist die Zeit, sich auf die technische Umstellung einzurichten. Die Zusammenarbeit mit Softwareanbietern wird entscheidend: Praxissysteme müssen E-Rezepte und Medikationspläne reibungslos integrieren können. Der Bund verzichtet auf ein eigenes System für elektronische Verschreibungen. Die Praxis muss auf private Anbieter setzen, wie sie etwa durch den E-Rezept Schweiz Service oder andere zertifizierte Plattformen angeboten werden.

Die Teilnahme am EPD ist zunehmend verbindlich. Insbesondere für Leistungserbringer, die über die OKP abrechnen wollen. Die vermehrte Nutzung des EPD wird besonders in Kombination mit dem E-Rezept das Zusammenspiel im Gesundheitswesen deutlich verbessern.

Mehr zum Thema E-Rezept

E-Rezept Geplant Das Soll Dadurch Einfacher Werden
News
E-Rezept geplant: Das soll dadurch einfacher werden
19.05.2022
Weiterlesen
E Rezepte Fälschungssicher
News
E-Rezepte sollen fälschungssicher werden
15.03.2023
Weiterlesen
EPD Bundesrat Schlägt Massnahmen Zur Förderung Vor
News
Elektronisches Patientendossier (EPD): Bundesrat schlägt Massnahmen zur Förderung vor
27.08.2021
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 17.09.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Patientenmanagement
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
Ostschweiz
Oberärztin / Oberarzt Rheumatologie und Immunologie
Aarau
Fachärztin/Facharzt Gynäkologie (40-80%)
Biberist
Facharzt (w/m/d) für Dermatologie
Rorschach
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Beruf und Privatleben miteinander vereinbaren
Karriere in einer Führungsposition
Stationsorganisation

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen