/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Konfliktgespräch: So klappt’s mit den Kollegen

Konfliktgespräch: So klappt’s mit den Kollegen

Konfliktgespräch So Klappt’s Mit Den Kollegen
Zuletzt aktualisiert: 03.06.2025
Themen: Klinik & Arbeitsalltag
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Unstimmigkeiten am Arbeitsplatz gehören einfach dazu – vor allem in stressigen Umgebungen wie Spitälern oder Arztpraxen. Entscheidend ist nicht, ob ein Konflikt entsteht, sondern wie man damit umgeht. Wer professionell und offen kommuniziert, trägt viel zu einem guten Teamklima bei. Gerade in der Schweiz, wo Höflichkeit und Zurückhaltung hoch im Kurs stehen, fällt es oft schwer, Probleme direkt anzusprechen. Aber: Konflikte verschwinden nicht von allein. Wir zeigen, wie sich ein Konfliktgespräch konstruktiv und lösungsorientiert führen lässt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Gut vorbereitet ins Konfliktgespräch
  2. Das Konfliktgespräch führen – Schritt für Schritt
  3. Unterstützung und Weiterbildung nutzen
  4. Fazit: Konfliktgespräche führen heisst Team stärken

Gut vorbereitet ins Konfliktgespräch

Ein Konflikt lässt sich nur dann nachhaltig lösen, wenn man das Gespräch sucht.

1. Selbstreflexion: Bevor man ein Gespräch beginnt, hilft es, sich klarzumachen: Was genau hat mich gestört? Was wünsche ich mir stattdessen? Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern um ein besseres Verständnis der eigenen Sichtweise.

2. Fakten statt Vorwürfe: Emotionen sind normal, aber sie sollten im Gespräch nicht die Oberhand gewinnen. Wichtig ist eine sachliche Ebene: Was ist passiert? Wann? In welchem Zusammenhang? Persönliche Angriffe erschweren eine Lösung – deshalb sollte man sich auf beobachtbare Fakten konzentrieren.

3. Ziel definieren: Ein Gespräch verläuft klarer, wenn alle wissen, worauf es hinauslaufen soll. Was soll konkret erreicht werden? Und was wäre ein gutes Ergebnis für alle?

Assistenzarzt Und Berufsstart

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Das Konfliktgespräch führen – Schritt für Schritt

Je nach Situation kann eine neutrale Drittperson, wie eine Führungskraft oder Mediatorin, das Gespräch moderieren.

1. Den richtigen Rahmen wählen: Das Gespräch sollte an einem ruhigen, neutralen Ort stattfinden. Niemand sollte sich beobachtet oder unter Druck fühlen. Eine entspannte Atmosphäre schafft Offenheit.

2. Aktiv zuhören: Viele Konflikte eskalieren, weil sich Menschen nicht gehört fühlen. Wer aktiv zuhört, signalisiert Interesse: nachfragen, nicken, Verständnis zeigen. Das schafft Vertrauen und öffnet die Tür zur Lösung.

3. Ich-Botschaften statt Vorwürfe: Sätze wie „Du hast immer …“ führen schnell zu Abwehr. Besser ist: „Ich habe mich geärgert, weil …“. Das wirkt weniger konfrontativ und lädt das Gegenüber ein, sich ebenfalls zu öffnen.

4. Gemeinsam Lösungen finden: Nicht immer ist eine perfekte Lösung möglich – aber ein fairer Kompromiss ist oft schon ein großer Schritt. Wichtig ist, dass alle das Ergebnis mittragen können.

Schweizer Arbeitskultur: höflich, aber nicht konfliktscheu

In der Schweiz wird Wert auf respektvolle Kommunikation gelegt. Direkte Kritik gilt schnell als unhöflich – deshalb bleiben viele Konflikte lange unausgesprochen. Wer es aber schafft, achtsam und trotzdem klar zu kommunizieren, hilft dabei, Spannungen frühzeitig zu entschärfen.

Klinik Stellenangebote

Oberärztin / Oberarzt Rheumatologie und Immunologie
Aarau
Kantonsspital Aarau
17.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, ZKJPP - Linde
Sirnach
Clienia AG
16.09.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
16.09.2025
Oberärztin / Oberarzt oder Leitende Ärztin / Leitender Arzt Medizinische Onkologie 50-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
16.09.2025
Oberarzt / Oberärztin (m/w/d) 80-100 %, Station G3
Liestal
Psychiatrie Baselland
15.09.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
13.09.2025
Oberärztin / Oberarzt 80 - 100% für die Psychotherapiestation für ältere Menschen am Standort Winterthur
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
12.09.2025
Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie 40 - 100%
Zürich
Clienia AG
12.09.2025
Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin oder Praktische/r Ärztin/Arzt 60 - 100 %
Wynau
SRO AG, Spital Region Oberaargau
12.09.2025
Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin (AIM) 50-80 %
Basel
ZURZACH Care AG
11.09.2025
Ärztliche Leitung Walk-in-Clinic 80 – 100 %
Interlaken
Spitäler Frutigen Meiringen Interlaken AG
11.09.2025
Oberärztin/-arzt Baby- und Kleinkind- Sprechstunde 60 – 100 % (m / w / d)
St. Gallen
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
11.09.2025
Oberärztin/-arzt 80 – 100 % (m / w / d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Wattwil
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
11.09.2025
Oberärztin oder Spitalfacharzt 80-100% (m/w/d)
Luzern
Luzerner Psychiatrie
11.09.2025
Chefärztin/Chefarzt Gynäkologie der Frauenklinik Spital Thurgau AG (mit Standortverantwortung Frauenfeld)
Frauenfeld
Spital Thurgau AG
10.09.2025
Facharzt (m/w/d) / Oberarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie mit D-Arzt-Qualifikation
Bogen
Klinik Bogen
10.09.2025
Oberärztin / Oberarzt mbF für Bereichsleitung Hospital at Home
Chur
Kantonsspital Graubünden
09.09.2025
Oberärztin / Oberarzt für Hospital at Home 50 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
09.09.2025
Oberärztin / Oberarzt (Brustklinik) (m/w/d)
Basel
Universitätsspital Basel
09.09.2025
Oberärztin / Oberarzt (mit Option zu Leitende/r Ärztin/Arzt im Verlauf) Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care 80-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
09.09.2025
Alle Klinik Jobs ansehen >

Unterstützung und Weiterbildung nutzen

Für Ärzte gibt es zahlreiche Angebote zum Thema Konfliktlösung – zum Beispiel Seminare oder Schulungen. Sie vermitteln Methoden, mit denen sich schwierige Situationen besser meistern lassen. Auch externe Mediatoren oder Sozialberatungen können im Ernstfall unterstützen.  Die ZHAW etwa bietet Mediation als Verfahren zur aussergerichtlichen Konfliktlösung an – auch im betrieblichen Kontext.

Fazit: Konfliktgespräche führen heisst Team stärken

Konflikte lassen sich nicht immer vermeiden – aber sie lassen sich gut lösen. Wer offen kommuniziert, zuhört und Kompromisse zulässt, sorgt für ein gutes Miteinander. Das nützt nicht nur dem Team, sondern auch den Patienten. Denn: Ein stabiles Arbeitsklima fördert die Zusammenarbeit – und erhöht letztlich die Patientensicherheit.

Mehr zum Thema

Richtige Kommunikation Im Spital
Klinik & Arbeitsalltag
Richtige Kommunikation im Spital
27.02.2025
Weiterlesen
Zusammenarbeit Von Jung Und Alt
Klinik & Arbeitsalltag
Wie funktioniert eine Zusammenarbeit von Jung und Alt?
22.05.2020
Weiterlesen
Junger Assistenzarzt
Klinik & Arbeitsalltag
Was sollte man als junger Assistenzarzt beachten?
17.04.2020
Weiterlesen

Work-Life-Balance

  • Burnout-Tipps für Ärzte
  • Gesunde Ernährung im ärztlichen Arbeitsalltag
  • Selbstfürsorge und Burnout Prävention im medizinischen Alltag
  • Tipps zur Vereinbarkeit von Arztberuf und Familie
  • Work-Life-Balance als Arzt verbessern
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Klinik & Arbeitsalltag
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Klinik Jobs

Oberärztin / Oberarzt Rheumatologie und Immunologie
Aarau
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, ZKJPP - Linde
Sirnach
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80 - 100%
Sirnach
Oberärztin / Oberarzt oder Leitende Ärztin / Leitender Arzt Medizinische Onkologie 50-100%
Affoltern am Albis
Alle Klinik Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Vorausschauende Karriereplanung
Assistenzarzt | Wahl des ersten Arbeitgebers
Assistenzarzt Berufsstart | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis