/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Allgemeine Innere Medizin: Fachkräftemangel droht

Allgemeine Innere Medizin: Fachkräftemangel droht

Allgemeine Innere Medizin Fachkräftemangel Droht CH
Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024
Themen: News
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Im Fachbereich der Allgemeinen Inneren Medizin droht der Schweiz in den nächsten zehn Jahren ein Fachkräftemangel. Davor warnt eine aktuelle Studie der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM). Demnach werden bis 2033 rund 44 Prozent der Grundversorger verschwinden, 2300 neue Kräfte werden benötigt.

Bis 2033 braucht die Schweiz 2300 neue Allgemeininternisten

Die Studie fand unter wissenschaftlicher Leitung von Sven Streit statt, der bei SGAIM für die Nachwuchsförderung zuständig ist und zugleich eine Professur für Grundversorgung Medizin an der Universität Bern innehat. Für die Analyse haben die Forscher eine Umfrage unter aktiven SGAIM-Mitgliedern durchgeführt. Insgesamt 2030 Personen nahmen an der Studie teil und beantworteten Fragen nach ihrer durchschnittlichen Arbeitsbelastung im Jahr 2023 sowie dem geplanten Arbeitspensum im Jahr 2033 befragt. Basierend auf den Antworten berechneten die Autoren die Vollzeitäquivalente im Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin und extrapolierten diese auf alle SGAIM-Mitglieder.

Das Ergebnis: Um die Versorgungsqualität aufrechtzuerhalten, benötigt die Schweiz bis 2033 mehr als 2300 neue Allgemeininternisten. Gut 44 Prozent der aktuell tätigen Mediziner wird bis zu diesem Zeitpunkt wegfallen, hauptsächlich aufgrund von Pensionierung und reduzierter Arbeitspensen.

Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche Arbeitspensum für Frauen 78 Prozent und für Männer 87 Prozent. Bis 2033 werden 37 Prozent der Vollzeitäquivalente in Ruhestand gehen, zehn Prozent planen, ihr Arbeitspensum zu reduzieren. Nur zwei Prozent geben an, ihr Arbeitspensum bis 2033 erhöhen zu wollen, 53 Prozent rechnen damit, mit einem gleichbleibenden Pensum tätig zu sein.

Wie sich eine Versorgungslücke verhindern lässt

Streit warnt im Hinblick auf diese Ergebnisse davor, dass sich der Fachkräftemangel in der Allgemeinen Inneren Medizin in den nächsten zehn Jahren verschärfen wird. Um das zu verhindern, schlägt die SGAIM einen Massnahmenkatalog vor, der von der Politik umzusetzen sei:

  • Die Universitäten sollen darauf ausgerichtet werden, Studierende in der Grundversorgung zu unterrichten. Die Zahl der Studienplätze in der Humanmedizin müsse weiter ausgebaut werden.
  • Das medizinische Arbeitsumfeld müsse so beschaffen sein, dass sich Ärzte/-innen auf ihre Aufgaben als Generalisten in den Spitälern und Praxen vorbereiten können.
  • Bund und Kantone sollen einen Masterplan entwickeln, wie die in der Bundesverfassung verankerte, qualitativ hochwertige Grundversorgung in der Schweiz aufrecht erhalten werden kann.
  • Zulassungsbeschränkungen für Fachärzte im Bereich Allgemeine Innere Medizin sollen gestoppt werden.
  • Es soll ein fairer, zeitmässer Arzttarif eingeführt werden.

Mehr zum Thema

FMH Ärztestatistik 2024
News
FMH-Ärztestatistik 2024: Zentrale Herausforderungen bleiben
16.04.2025
Weiterlesen
Politische Maßnahmen
News
Fünf Berufsverbände fordern politische Massnahmen gegen den Fachkräftemangel
10.04.2025
Weiterlesen
Ranking 2025: Beste Spitäler Schweiz
News
Ranking 2025: Beste Spitäler Schweiz
13.03.2025
Weiterlesen
Redaktion
Sebastian Ofer
Sebastian Ofer
Chefredakteur
Veröffentlicht am: 12.06.2024
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • News
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Medizin
Horgen
Oberarzt*ärztin Frauenklinik
Horgen
Assistenzärztin/Assistenzarzt 60 - 100% für das Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Winterthur
Assistenzärztin/Assistenzarzt 60 - 100%
Winterthur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen