/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Prednisolon

Prednisolon

Prednisolon
Zuletzt aktualisiert: 06.02.2024
Themen: Medikament
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Prednisolon ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der künstlich hergestellten Glukokortikoide. Das Arzneimittel wirkt entzündungshemmend und schmerzstillend. Es kommt daher bei entzündlichen Erkrankungen und allergischen Reaktionen zum Einsatz.

Was ist Prednisolon?

Prednisolon Chemische StrukturDer Wirkstoff Prednisolon gehört zu den Glukokortikoiden – umgangssprachlich auch Cortison genannt. Diese synthetisch erzeugten Hormone imitieren die Wirkweise von körpereigenen Glukokortikoiden, die in der Nebennierenrinde hergestellt werden. Glukokortikoide unterdrücken die natürliche Immunreaktion und wirken entzündungshemmend.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Prednisolon?
  2. Wirkung
  3. Anwendung und Dosierung
  4. Nebenwirkungen
  5. Wechselwirkungen
  6. Kontraindikationen

Prednisolon – Wirkung

Der Wirkmechanismus von Glukokortikoiden wie Prednisolon basiert darauf, dass sie sich an die Glukokortikoid-Rezeptoren der Körperzellen binden. Im Zellinneren beeinflussen sie die Aktivität verschiedener Gene, deren Produkte an Entzündungs- und Abwehrreaktionen beteiligt sind (genomischer Effekt). Prednisolon kann Entzündungen und Allergien zwar nicht heilen, lindert aber die Symptome.

Bei allergischen Schocks wird eine hohe Dosis per Injektion verabreicht. Das Medikament bindet sich dabei an die Glukokortikoid-Rezeptoren in der Zellmembran und stabilisiert diese (nicht-genomischer Effekt).

Prednisolon – Anwendung und Dosierung

Prednisolon ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Am häufigsten erfolgt die Behandlung systemisch, über die Einnahme von Tabletten. Für die lokale Therapie werden Salben, Cremes, Tinkturen und Tropfen verabreicht. Bei allergischen Bindehautentzündungen und anderen entzündlichen Augenerkrankungen kommen Augensalben zum Einsatz.

Die Dosierung richtet sich nach der zugrundeliegenden Erkrankung. Niedrige Dosierungen beginnen bei 1,5 mg am Tag, bei allergischen Schocks werden Einzeldosierungen von bis zu 100 mg verabreicht.

Wann wird Prednisolon eingesetzt?

Prednisolon wirkt immunsuppressiv, entzündungshemmend und antiallergen und kommt bei einer ganzen Reihe von Erkrankungen zum Einsatz. Im Folgenden werden die wichtigsten Indikationen genannt:

  • Gelenkschmerzen, rheumatische Gelenkentzündungen und andere rheumatische Erkrankungen
  • entzündliche Magen-Darm-Krankheiten
  • Autoimmunerkrankungen
  • Entzündungen von Haut, Augen, Lunge oder Leber
  • allergischer Schock
  • Verhinderung von Transplantationsabstossungen
  • durch Zytostatika ausgelöstes Erbrechen
  • Hörsturz
  • chronischer Cortison-Mangel in Folge einer Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison)

Wie wird das Medikament richtig eingenommen?

Um den Stoffwechsel zu schonen, werden Tabletten am besten morgens zwischen 6:00 und 8:00 Uhr eingenommen, wenn der körpereigene Cortison-Spiegel am höchsten ist. Eine höhere Dosierung wird in der Regel auf zwei bis vier Tagesdosen aufgeteilt.

Salben oder Cremes müssen meist nur ein- bis zweimal täglich direkt auf die entzündete Hautstelle aufgetragen werden. Bei Augentropfen und Augensalben erfolgt die Behandlung etwa zwei bis sechs Mal am Tag. Die Behandlungsdauer sollte zwei Wochen nicht überschreiten. Bei Kindern wird der Wirkstoff häufig in Form von Zäpfchen verabreicht.

Was gibt es bei der Einnahme noch zu beachten?

Bei kurzfristigen systemischen Behandlung mit Prednisolon ist ein abruptes Absetzen unproblematisch. Bei längerfristiger Einnahme wird allerdings weniger körpereigenes Cortison gebildet, was ein langsames Ausschleichen notwendig macht.

Alkohol kann die Wirkung herabsetzen. Bei einer hohen Dosierung kann die Kombination zudem eine starke Über- oder Unterzuckerung auslösen. Die Mittel beeinflussen darüber hinaus die Konzentrationsfähigkeit. Von der Teilnahme am Strassenverkehr sowie dem Bedienen von Maschinen sollte bei Einnahme hoher Dosierungen abgesehen werden.

Prednisolon – Nebenwirkungen

Bei einer kurzzeitigen Behandlung mit niedrigen Dosen ist die Gefahr von Nebenwirkungen gering. Bei längerer Einnahme und höheren Dosen ist jedoch mit Nebenwirkungen zu rechnen.

Tabletten

Häufige Nebenwirkungen der systemischen Behandlung sind ein gesteigerter Appetit und eine damit verbundene Gewichtszunahme. Weiterhin kann es zu Wassereinlagerungen kommen, insbesondere im Gesicht, ebenso wie zu einer Umverteilung des Fettgewebes bei gleichzeitiger Abnahme der Muskelmasse. Bei langfristiger Anwendung besteht zudem das Risiko einer Osteoporose.

Salbe und Creme

Bei längerer lokaler Therapie verdünnt sich die Haut und wird dadurch anfälliger vor Verletzungen. Selten können auch Farbveränderungen der Haut oder Dehnungsstreifen auftreten.

Augensalbe und -tropfen

Prednisolon kann zu einer Erhöhung des Augeninnendrucks führen und grünen Star auslösen. Durch die Unterdrückung der Immunabwehr bildet sich manchmal auch eine Pilzerkrankung.

Prednisolon – Wechselwirkungen

Wechselwirkungen treten vor allem bei der Einnahme von Tabletten auf. Bei der gleichzeitigen Einnahme mit den folgenden Arzneimitteln ist Vorsicht geboten:

  • Blutverdünner: Prednisolon kann die Wirkung beeinflussen, sodass die Dosis eventuell angepasst werden muss.
  • Ibuprofen: Prednisolon wie auch Ibuprofen können die Magenschleimhaut schädigen. Bei gleichzeitiger Anwendung erhöht sich das Risiko für eine Magenblutung oder ein Magengeschwür.
  • Immunsuppressiva: Wird Prednisolon gemeinsam mit anderen Immunsuppressiva eingenommen, steigt die Anfälligkeit für Infekte.

Prednisolon – Kontraindikationen

Da Prednisolon eine Hemmung des Immunsystems bewirkt, sollten Medikamente mit diesem Wirkstoff nicht bei akuten viralen Infekten, vor Schutzimpfungen oder bei Lymphknotenschwellungen eingenommen werden. Während Schwangerschaft und Stillzeit ist ebenfalls möglichst von einer Behandlung mit Prednisolon abzusehen, da sich die Nebenwirkungen auf das ungeborene Kind übertragen können. Ausgenommen ist die lokale Anwendung von Hauterkrankungen.

Bei bestehendem Diabetes mellitus und schwer einstellbarem Bluthochdruck sollte die Therapie unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da der Wirkstoff die Beschwerden verstärken kann.

Häufige Fragen zu Prednisolon

  1. Für was ist Prednisolon?
  2. Prednisolon wird vor allem zur Behandlung von allergischen Reaktionen und Entzündungen eingesetzt, unter anderem bei entzündlichen Darmerkrankungen und Gelenkschmerzen.

  3. Wie schnell wirkt Prednisolon?
  4. Die Wirkung von Prednisolon setzt je nach Darreichungsform nach einigen Stunden oder Tagen ein.

  5. Ist Prednisolon Cortison?
  6. Prednisolon ist ein Kortikosteroid, ein synthetisch hergestelltes Cortison.

  7. Ist Prednisolon verschreibungspflichtig?
  8. Arzneimittel mit dem Wirkstoff Prednisolon sind verschreibungspflichtig.

  9. Wann sollte man Prednisolon einnehmen?
  10. Arzneimittel mit Prednisolon sollten morgens zwischen 6:00 und 8:00 Uhr eingenommen werden, da dann der Cortison-Spiegel im Körper am höchsten ist.

  11. Wie lange darf man Prednisolon einnehmen?
  12. Die Behandlungsdauer ist grundsätzlich so kurz wie möglich zu halten. Bei chronischen Erkrankungen kann aber eine lebenslange Prednisolon-Einnahme erforderlich sein.

Quellen
  1. Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V., Kortisonpräparate, https://www.rheuma-liga.de/... (Abrufdatum: 07.11.2023)
  2. Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Therapie mit Glukokortikoiden, https://www.endokrinologie.net/... (Abrufdatum: 07.11.2023)
  3. NHS, Prednisolone tablets and liquid, https://www.nhs.uk/... (Abrufdatum: 07.11.2023)

Mehr Medikamente und Wirkstoffe

Nifedipin
Medikament
Nifedipin
05.09.2023
Weiterlesen
Cortison
Medikament
Cortison
28.06.2023
Weiterlesen
Lercanidipin
Medikament
Lercanidipin
05.09.2023
Weiterlesen
Redaktion
Jana Swientek
Jana Swientek
Redakteurin
Veröffentlicht am: 13.11.2023
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Medikament
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt:ärztin / Oberarzt:ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (m/w/d)
Braunau am Inn
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
St. Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Alterspsychiatrie 80-100%
Affoltern am Albis
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen