/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Dentalassistent/in: Ausbildung, Beruf & Gehalt

Dentalassistent/in: Ausbildung, Beruf & Gehalt

Dentalassistent Ausbildung, Beruf & Gehalt
Zuletzt aktualisiert: 30.04.2025
Themen: Medizinische Berufe
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Als Dentalassistentin bzw. Dentalassistent unterstützt man die Zahnärztinnen und Zahnärzte bei medizinischen Massnahmen und ist für die Praxishygiene verantwortlich. Darüber hinaus ist man auch für die organisatorischen und administrativen Tätigkeiten zuständig. Wie wird man Dentalassistent/in? Welche Voraussetzungen sollte man für die Ausbildung erfüllen? Und wie sind die Gehaltsaussichten? Wissenswertes zum medizinischen Assistenzberuf im folgenden Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Tätigkeit
  2. Ausbildung
  3. Perspektiven nach der Ausbildung
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Dentalassistent/in: Tätigkeit

Die Dentalassistenz ist ein medizinischer Assistenzberuf mit einem breit gefächerten Tätigkeitsbereich, der unter anderem die Betreuung von Patienten/-innen, die Assistenz bei zahnärztlichen Massnahmen sowie die Unterstützung umfasst. Darüber hinaus ist ein/e Dentalassistent/in für die Praxishygiene verantwortlich – hierzu zählt die Vorbereitung der medizinischen Instrumente und Geräte sowie die Reinigung und das Sterilisieren der Instrumente nach der Behandlung.

Neben der Betreuung der Patienten/-innen vor, während und nach einer Behandlung werden auch administrative und organisatorische Arbeiten ausgeführt. Beispiele hierfür sind die Vereinbarung von Untersuchungsterminen und das Führen der Patientenakten unter Beachtung des Datenschutzes. Auch die regelmässige Kontrolle der Lagerbestände zählt unter anderem zu den Aufgaben eines/ einer Dentalassistent/in.

Im Folgenden geben wir einen kurzen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten.

Empfang

  • Begrüssung der Patienten/-innen und Führen ins Wartezimmer oder Behandlungszimmer auf den Behandlungsstuhl
  • Führen von Telefongesprächen und Einschätzung der Dringlichkeit des Anliegens sowie Vereinbarung der Untersuchungstermine
  • ein Klima des Vertrauens schaffen

Assistenz während der Behandlung

  • Vorbereitung der Instrumente und Geräte für die geplante Behandlung
  • Unterstützung bei der zahnärztlichen Behandlung: Anreichen von Instrumenten sowie Füllungsmaterialien (Zement, Amalgam, Komposit) und Formung der Abdruckmassen
  • auf zahnärztliche Anweisung Anfertigung von Röntgenaufnahmen: den/die Patienten/-in vorher mit einer Röntgenschutzschürze bedecken und die richtige Kopfposition zeigen
  • Bearbeitung analoger oder digitaler Röntgenbilder, die in die Akte des/der Patienten/-in aufgenommen werden soll

Praxishygiene

  • nach jeder Behandlung: Reinigung, Sterilisieren und Weglegen der benutzten medizinischen Instrumente
  • Desinfizieren des Untersuchungsstuhls sowie der Ausrüstung
  • Praxis gepflegt und aufgeräumt halten
  • umweltgerechte Entsorgung des Abfalls

Administrative Arbeiten

  • Akten der Patienten/-innen auf dem aktuellen Stand halten und den Datenschutz beachten
  • regelmässige Kontrolle der Lagerbestände von Medikamenten, Mundspülmittel, Zement für Kronen und weiteren Utensilien sowie notwendige Bestellungen vornehmen
  • Buchhaltung und Post: Versand von Kostenvoranschlägen und Rechnungen

Dentalassistent/in: Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Dentalassistent/in beträgt drei Jahre und setzt sich aus einem theoretischen sowie praktischen Teil zusammen.

Die praktische Ausbildung findet in einer Zahnarztpraxis oder in einer Zahnklinik statt und die theoretische Ausbildung erfolgt an einem Tag pro Woche an einer Berufsschule. Folgende Fachkompetenzen (berufsbezogene Fächer) werden vermittelt:

  • Patientenbetreuung
  • Erledigen von administrativen Arbeiten
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Prophylaxemassnahmen
  • Umsetzen von Hygienevorschriften und Hygienemassnahmen
  • Ausführen von Unterhaltsarbeiten
  • Indirekte Assistenz/ Apparate- und Instrumentenpflege
  • Direkte Assistenz bei Behandlungen
  • Administrative Arbeiten
  • Durchführen von bildgebender Diagnostik/Röntgen
  • Fremdsprache

Dentalassistent Dentalassistentin Ausbildung

Zu den überbetrieblichen Kursen zählt das praktische Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen für insgesamt zehn Tage während der dreijährigen Ausbildung.

Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für die Ausbildung zum/zur Dentalassistent/in ist, dass die obligatorische Schule abgeschlossen ist.

Zu den Anforderungen an eine/n angehenden zur Dentalassistenten/in zählen unter anderem:

  • Freude am Kontakt mit Menschen
  • Diskretion
  • Hohes Einfühlungsvermögen
  • Affinität für Computerarbeit
  • Interesse für Gesundheit
  • Interesse an Naturwissenschaften
  • Kommunikationsfähigkeit und Kommunikationsstärke (sprachliche Ausdrucksfähigkeit)
  • Geschickte Hände
  • Merkfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • sorgfältige Arbeitsweise
  • Organisationstalent
  • Sinn für Sauberkeit und Hygiene
  • Verantwortungsbewusstsein
  • gute Gesundheit (Bein- und Rückenbelastung)
  • keine Überempfindlichkeit gegenüber Chemikalien
  • Verschwiegenheit (ärztliche Schweigepflicht)

Ausbildungsvergütung

Im ersten Ausbildungsjahr erhalten die Auszubildenden etwa CHF 550 pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr beträgt die monatliche Ausbildungsvergütung CHF 900 und im dritten Ausbildungsjahr CHF 1‘300.

Abschluss

Im Anschluss an die dreijährige Ausbildung findet eine Lehrabschlussprüfung statt. Nach erfolgreichem Abschluss trägt man die Berufsbezeichnung Dentalassistent/in EFZ (eidgenössisches Fähigkeitszeugnis).

Dentalassistent/in: Perspektiven nach der Ausbildung

Insgesamt sind die Beschäftigungsmöglichkeiten für Dentalassistenten/-innen gut. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum/zur Dentalassistenten/-in gibt es verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten: Zahnarztpraxen, Zahnkliniken, Polikliniken oder zahnmedizinischen Institute.

Auch eine Anstellung bei einer Versicherung oder einer Firma für zahnmedizinische Produkte ist möglich. In Abhängigkeit vom Arbeitsplatz variieren die Arbeitszeiten.

Dentalassistent/in: Gehalt im Berufsleben

In der Schweiz beträgt der mittlere Bruttojahreslohn für Dentalassistenten/-innen ungefähr CHF 62‘900, der 13. Monatslohn ist berufsüblich. Die Gesamtschweizerische Lohnempfehlung liegt im 1. Praxisjahr zwischen monatlichen CHF 4’380 und CHF 4’820. Ab dem 10. Berufsjahr liegt die Bandbreite des Monatslohns zwischen CHF 5’500 und CHF 6’100. Insgesamt kann der Jahreslohn also zwischen CHF 52’600 und CHF 73’200 liegen.

Dentalassistent/in: Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Dentalassistenten/-innen können im Rahmen einer Weiterbildung Kurse belegen: Es stehen Angebote von Berufsfachschulen, zahnmedizinischen und anderen Gesundheitsschulen sowie von Berufsverbänden und Stiftungen (z.B. Schulzahnpflege-Instruktor (SZPI)) zur Verfügung. Darüber hinaus kann man auch ein Verbandsdiplom zum/zur Prophylaxeassistent/in, zum/zur Praxisadministrator/in oder zur/zum medizinischen/medizinischen Sekretär/in erwerben. Beim Besuch einer Höheren Fachschule kann auch ein Abschluss zum/zur Dipl. Dentalhygieniker/in HF erzielt werden.

Häufige Fragen

  1. Was ist ein/e Dentalassistent/in?
  2. Ein/e Dentalassistent/in unterstützt man die Zahnärzte/-innen bei medizinischen Massnahmen und ist für die Praxishygiene verantwortlich. Ausserdem ist man für die organisatorischen und administrativen Tätigkeiten zuständig.

  3. Wie wird man Dentalassistent/in?
  4. Wer Dentalassistent/in werden möchte, muss eine Ausbildung absolvieren. Voraussetzung für eine Ausbildung zur Dentalassistent/in ist der Abschluss einer obligatorischen Schule.

  5. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Dentalassistent/in?
  6. Die Ausbildung zum/zur Dentalassistent/in dauert drei Jahre und setzt sich aus einem theoretischen sowie praktischen Teil zusammen.

  7. Wie viel verdient man als Dentalassistent/in?
  8. In der Schweiz beträgt der mittlere Bruttojahreslohn für Dentalassistenten/-innen ungefähr CHF 55‘000, inklusive 13. Monatslohn und Bonus.

  9. Welche Tätigkeiten führt ein/e Dentalassistent/in aus?
  10. Ein/e Dentalassistent/in hat einen breit gefächerten Tätigkeitsbereich. Es geht darum, Zahnärzte/-innen zu unterstützen, für die Praxishygiene zu sorgen sowie administrative Massnahmen auszuführen.

Mehr zum Thema

Medizinische Praxisassistentin (MPA) Ausbildung, Beruf & Gehalt
Medizinische Berufe
Medizinische/r Praxisassistent/in (MPA): Ausbildung, Beruf & Gehalt
04.08.2022
Weiterlesen
Hebamme Ausbildung, Beruf & Gehalt
Medizinische Berufe
Hebamme: Ausbildung, Studium, Beruf & Gehalt
21.07.2022
Weiterlesen
Radiologiefachfrau Ausbildung, Beruf & Gehalt
Medizinische Berufe
Radiologiefachfrau/-mann: Ausbildung, Beruf & Gehalt
14.07.2022
Weiterlesen
Redaktion
praktischArzt
praktischArzt
Redaktionsteam
Veröffentlicht am: 01.09.2022
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Medizinische Berufe
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Hausärztin/Hausarzt Allgemeine Innere Medizin
Bellach
Fachärzt*in/Oberärzt*in Kinder- und Jugendmedizin, 50-100 %
Zürich
Oberärztin/Oberarzt Universitäre Klinik für Altersmedizin, 80-100 %
Zürich
Neuropsychologin / Neuropsychologe Pädiatrie im Co-Leitungsmodell (m/w/d)
Chur
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen