/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Blog » Wie Ärzte/-innen mit schwierigen Kollegen/-innen umgehen können

Vorheriger Artikel Nächster Artikel
Umgang Schwierige Kollegen CH

Wie Ärzte/-innen mit schwierigen Kollegen/-innen umgehen können

Es ist fast unvermeidlich: an jedem Arbeitsplatz begegnet man Mitarbeiter/-innen und Kollegen/-innen, mit denen man nicht gut zurechtkommt. Schwierige Arbeitskollegen/-innen stellen eine Herausforderung dar und können sogar die eigene Produktivität beeinträchtigen. Anstatt sich entmutigen zu lassen, kann man lernen, mit ihnen umzugehen. Mehr dazu im folgenden Beitrag.

Begegnungen mit schwierigen Arbeitskollegen/-innen rauben Energie

Die Begegnungen mit schwierigen Arbeitskollegen/-innen, die beispielsweise rumnörgeln, missverstehen, beleidigt sind, beleidigen, unpünktlich sind, tratschen, übermässig konkurrieren, alles besser wissen oder immer negativ eingestellt sind, rauben uns Energie und können den Arbeitstag erschweren und insgesamt das Arbeitsklima belasten.

Folgende nützliche Tipps können berücksichtigt werden, um sich nicht von schwierigen Arbeitskollegen/-innen entmutigen zu lassen, sondern zu lernen, mit ihnen umzugehen:

Die Situation reflektieren

Es gibt verschiedene Arten schwieriger Arbeitskollegen/-innen. Statt sich eine Meinung über diese zu bilden, empfiehlt es sich, zu reflektieren, was einem persönlich am schwierigen Verhalten des/der schwierigen Arbeitskollegen/-in stört. Existieren gegebenenfalls persönliche Aversionen, etwa weil die Chemie untereinander nicht stimmt? Erinnert die Person an jemanden, mit dem man schlechte Erfahrungen gemacht hat? Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ist man unvoreingenommener und ist entspannter im Umgang mit dem/der betroffenen Kollegen/-in.

Kommunikation als Schlüssel für eine bessere Beziehung

Damit Missverständnisse erst gar nicht entstehen und eine gesunde Beziehung zu den Arbeitskollegen/-innen aufgebaut werden kann, empfiehlt es sich eine offene und ehrliche Kommunikation zu pflegen. Sofern es sich um eine schwierige Person handelt, die die Zusammenarbeit erschweren und die Produktivität am Arbeitsplatz behindern kann, ist ein Gespräch unter vier Augen zu suchen. Hier können taktvoll die Probleme angesprochen werden. Wichtig ist, sich sachlich und respektvoll auszudrücken und aufmerksam zuzuhören sowie dem Gegenüber die Möglichkeit zu geben, seinen Standpunkt mitzuteilen. Persönliche Angriffe sind zu meiden. Ebenfalls sind Verallgemeinerungen, wie „immer“ und „nie“ nicht angebracht.

Verständnis entwickeln

Als Arzt/Ärztin sollte man über ein hohes Mass an Empathie verfügen. Sich in die Lage des/der anderen Arbeitskollegen/-in, kann auch verhelfen, Verständnis für die Situation zu zeigen. In diesem Kontext lassen sich auch schwierige Arbeitskollegen/-innen nämlich näher kennenlernen. Ein einfühlsamer Ansatz verhilft, eine positive Atmosphäre zu schaffen und Konflikte zu reduzieren.

Die Situation selbst gestalten

Gespräche untereinander können Missverständnisse zwar aus dem Weg räumen, andere ändern kann man trotz allem nicht. Man kann nicht die anderen ändern, sondern nur uns selbst. An dieser Stelle empfiehlt es sich, gar nicht erst an den anderen zu denken, sondern nur an sich selbst. Wer sich selbst stärkt – das Selbstwertgefühl, das Selbstbewusstsein, die Selbstwirksamkeit – ist gewappnet gegen schwierige Arbeitskollegen/-innen und gewinnt zusätzlich an Zufriedenheit und Lebensqualität.

Konflikte nicht persönlich nehmen

Konflikte im Team sind unvermeidlich. Zum einen ist es wichtig, diese nicht persönlich zu nehmen und zum Anderen, sollten Konfliktlösungen herausgearbeitet werden, die für alle betroffenen Kollegen/-innen als akzeptabel erscheinen. Die Bereitstellung Kompromisse zu schliessen und kooperativ zu sein, kann die Beziehung zu schwierigen Kollegen/-innen optimieren.

Der richtige Umgang mit schwierigen Arbeitskollegen/-innen will gelernt sein

Der Umgang mit schwierigen Arbeitskollegen/-innen erfordert Geduld, Empathie und die Bereitschaft zu Kompromissen und Kooperation. Wer unvoreingenommen an die Kommunikation und Zusammenarbeit herantritt und eine positive Grundhaltung zeigt, lässt sich auch durch schwierige Arbeitskollegen/-innen nicht den Arztberuf verderben, sondern kann aktiv mitgestalten, dass dieser insbesondere im Team besser ausgeübt werden kann.

Redaktion
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin
Veröffentlicht am: 06.09.2023
Themen: Alle Themen, Assistenzarzt/-ärztin, Chefarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Karriere, Oberarzt/-ärztin

Blog Search Form

Blog Category

  • Themengebiete

    • Alle Themen
    • Karriere
    • News und Politik
    • Medizinisches Fachwissen
    • Medizinstudium
    • Assistenzarzt/-ärztin
    • Facharzt/-ärztin
    • Oberarzt/-ärztin
    • Chefarzt/-ärztin
    • Partner

First AD

Second AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberärztin / Oberarzt Notfallzentrum 50-100%
Innere Medizin
Affoltern am Albis
Medizinische Leitung im Digital Health (40 – 100 %)
Endokrinologie / Diabetologie
Zürich
Assistenzärztin / Assistenzarzt Psychiatrie stationär 60 – 100%
Psychiatrie / Psychotherapie
Langenthal
Alle Arztstellen ansehen >>

Neueste Artikel

Neueste Artikel

Forderung Nach Mehr Studienplätzen CH
Ärzteverbände: Forderung nach mehr Studienplätzen
Erythrit
Erythrit als Zuckerersatz: Gesund oder schädlich?
Umfrage Arzt Personalmangel CH
Umfrage: Personalmangel grösstes Problem für die Ärzteschaft
 
praktischArzt
  • +41 43 508 98 64
  • mail kontakt@praktischArzt.ch
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum