/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin Teilzeit im Spital: Schweizer Ärzte wollen weniger arbeiten

Teilzeit im Spital: Schweizer Ärzte wollen weniger arbeiten

Teilzeit Im Spital Schweizer Ärzte Wollen Weniger Arbeiten
Zuletzt aktualisiert: 08.09.2025
Themen: Klinik & Arbeitsalltag
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Eine Befragung, die in der aktuellen Ausgabe des Swiss Medical Weekly erschienen ist, zeigt ein deutliches Bild: Ein Grossteil der Spitalärzte in der Schweiz möchte sein Arbeitspensum reduzieren. Mehr als 60 Prozent gaben an, weniger arbeiten zu wollen und die meisten halten das auch für realisierbar. Parallel dazu belegt eine weitere Untersuchung eines Schweizer Forschungsteams, dass Teilzeitarbeit die Versorgungsqualität nicht beeinträchtigt. Zusammen ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Die Arbeitswelt in den Spitälern verändert sich.

Weniger Pensum gewünscht

Heute arbeitet die Mehrheit der Spitalärzte mit einem Pensum von 90 bis 100 Prozent. Eine Vollzeitstelle entspricht 42 Wochenstunden, wobei die gesetzlich erlaubte Höchstarbeitszeit von 50 Stunden nur in Ausnahmefällen überschritten werden darf. In der Praxis kommen jedoch Dienste, Nachtarbeit und Bereitschaften hinzu – eine hohe Belastung, die viele Ärzte spüren.

Studien-Übersicht

  • Barbara Jarmila Germann, Julia Frey, Alain Soltermann, Janna Küllenberg: «„A good physician works full-time?“– a mixed-methods study on (mis)conceptions about part-time work in hospitals», in: «Swiss Medical Weekly», August 2025.
  • Bretagne L, Roten C, Mosimann S, et al: «Association of part-time clinical work of hospitalists with efficiency and quality of care on medical wards: a retrospective study», in: «BMJ Open», August 2025.

Das angestrebte Pensum liegt im Durchschnitt bei rund 80 Prozent, also etwa einem Tag pro Woche weniger. Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach Entlastung bei Ärzten zwischen 41 und 50 Jahren, die im Schnitt 76 Prozent anstreben. Unter 30-Jährige wünschen sich im Mittel 88 Prozent, über 50-Jährige rund 82 Prozent. Damit zeigt sich: Der Wunsch nach mehr Balance zieht sich durch alle Generationen, erreicht jedoch in der Mitte des Berufslebens seinen Höhepunkt – genau dort, wo die Doppelbelastung aus Beruf und Familie besonders stark ist.

Hinzu kommt, dass viele Spitäler nach wie vor auf hohe Präsenzzeiten setzen, während die jüngere Ärztegeneration andere Vorstellungen von Karriere und Alltag hat. Längere Dienste werden immer weniger als „notwendige Härte“ akzeptiert. Stattdessen wächst das Bewusstsein, dass übermässige Arbeitszeiten die Gesundheit belasten, das Privatleben einschränken und langfristig auch die Patientensicherheit gefährden können.

Klinik Und Karriere

Klinik & Karriere

Die Herausforderungen der Klinikkarriere meistern mit Einblicken in Spitalalltag, Strategien zur Karriereentwicklung und die Kunst der Work-Life-Balance.

Mehr zu Klinik & Karriere

Teilzeit und Versorgungsqualität

Die eingangs erwähnte Untersuchung liefert hierzu einen wichtigen Befund. Auf drei internistischen Stationen in Schweizer Spitälern wurde geprüft, ob das Arbeitspensum die Qualität der Versorgung beeinflusst. Ergebnis: In der Stichprobe zeigte sich kein Unterschied zwischen Voll- und Teilzeitärzten. Patientensicherheit und Behandlungsstandards blieben auf hohem Niveau.

Damit ist eine verbreitete Sorge vieler Spitalleitungen entkräftet. Weniger Präsenz bedeutet nicht automatisch schlechtere Versorgung. Entscheidend sind vielmehr gut organisierte Abläufe, klare Übergaben und eine ausreichende personelle Besetzung. Wenn diese Faktoren stimmen, bleibt die Qualität unabhängig vom individuellen Pensum konstant.

Für Spitäler eröffnet sich damit die Möglichkeit, stärker auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzugehen und flexiblere Modelle einzuführen – ohne Abstriche bei der Versorgung. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das ein wichtiges Signal. Teilzeit ist keine Notlösung, sondern kann Teil einer modernen Personalstrategie sein.

Klinik Stellenangebote

Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
24.10.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
24.10.2025

Fachärztinnen und Fachärzte für die Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Winterthur
Clienia AG
24.10.2025

Oberärztin / Oberarzt Innere Medizin (AIM) 50-80 %
Basel
ZURZACH Care AG
23.10.2025

Ärztliche Co-Stellenleitung 80-100% (m/w/d)
Wolhusen
Luzerner Psychiatrie
21.10.2025

Leitende Ärztin / Leitender Arzt (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Chur
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
21.10.2025

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Chirurgie
Horgen
See-Spital
21.10.2025

Oberärztin / Oberarzt mbF für Bereichsleitung Hospital at Home
Chur
Kantonsspital Graubünden
21.10.2025

Oberärztin / Oberarzt für Hospital at Home 50 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
21.10.2025

Oberärztin / Oberarzt (mit Option zu Leitende/r Ärztin/Arzt im Verlauf) Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care 80-100%
Affoltern am Albis
Spital Affoltern AG
21.10.2025

Oberärztin mit Stellenleitungsfunktion oder Leitende Psychologin (w/m/d) 100%
Sankt Urban
Luzerner Psychiatrie
20.10.2025

Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100 % - EPD Sirnach (m/w/d)
Sirnach
Clienia AG
20.10.2025

Oberärztin / Oberarzt (60-100%) - EPD Sirnach (m/w/d)
Sirnach
Clienia AG
20.10.2025

Leitende Ärztin/Leitender Arzt oder Oberärztin/Oberarzt (Kaderärztinnen/Kaderärzte) (m/w/d)
Littenheid
Clienia AG
20.10.2025

Assistenzärztin/Assistenzarzt Psychotherapie (80% - 100%) - alle Stationen
Sirnach
Clienia AG
20.10.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Erwachsenenpsychiatrie
Samedan
Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)
20.10.2025

Facharzt/in (w/m/d) 80-100%
Oftringen
Swiss Hair Life
20.10.2025

Unterassistent*in / PJ Absolvent*in Medizin
Horgen
See-Spital
18.10.2025

Oberarzt*ärztin Frauenklinik
Horgen
See-Spital
18.10.2025

Alle Klinik Jobs ansehen >


Bedeutung der Ergebnisse

Die beiden Studien ergänzen sich ideal: Auf der einen Seite steht der Wunsch der Ärzte nach mehr Freizeit, auf der anderen die Evidenz, dass dies mit hoher Versorgungsqualität vereinbar ist. Damit gibt es stichhaltige Argumente, die Organisation der Arbeitszeit neu zu denken.

Spitäler sind gefordert, verbindliche Teilzeitangebote, Jobsharingmodelle und eine vorausschauende Personalplanung einzuführen. Besonders Ärzte im mittleren Alter könnten so entlastet werden, ohne dass die Patientenversorgung leidet.

Denn klar ist: Das medizinische Personal ist eine der knappsten und zugleich wertvollsten Ressourcen im Gesundheitswesen. Wer Ärzte langfristig halten will, muss ihre Arbeitskraft nachhaltig einsetzen, ihre Gesundheit schützen und auf ihre Wünsche eingehen. Der Arbeitsmarkt ist inzwischen so angespannt, dass Spitäler auf Dauer nicht umhinkommen, ihre Strukturen den Bedürfnissen der Angestellten anzupassen. Andernfalls droht Abwanderung – sei es ins Ausland, in andere Fachrichtungen oder in den ambulanten Bereich, wo Arbeitszeiten oft besser planbar sind.

Fazit

Der Wunsch nach weniger Arbeitszeit ist keine individuelle Laune, sondern Ausdruck einer strukturellen Notwendigkeit. Spitäler können es sich angesichts des Fachkräftemangels nicht leisten, diese Signale zu ignorieren. Flexible Pensen und Teilzeitmodelle sind kein Risiko, sondern ein Instrument, um die wichtigste Ressource im Gesundheitswesen zu schützen – das Personal.

Nur wenn Ärzte in einem Rahmen arbeiten können, der sie nicht dauerhaft überlastet, bleiben Motivation, Kompetenz und Verlässlichkeit erhalten. Eine moderne Personalpolitik, die flexible Arbeitszeitmodelle aktiv fördert, wird damit zum Schlüsselfaktor für die Zukunft. Wer das Personal schützt, sichert die Stabilität der Versorgung.

Mehr zum Thema Work-Life-Balance

Anti Stress Tipps Ärzte CH
Work Life Balance
Anti-Stress-Tipps für Ärzte im Spital
28.12.2023
Weiterlesen
Burnout Tipps Für Ärzte
Work Life Balance
Burnout-Tipps für Ärzte
25.09.2024
Weiterlesen
Überarbeitet Als Arzt Wege Aus Der Erschöpfung
Work Life Balance
Überarbeitet als Arzt? Wege aus der Erschöpfung
07.05.2025
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 10.09.2025
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Klinik & Arbeitsalltag
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Klinik Jobs

Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Fachärztinnen und Fachärzte für die Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Winterthur
Alle Klinik Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen