/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.ch
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Magazin EMS-Test: Vorbereitung, Ablauf, Termine

EMS-Test: Vorbereitung, Ablauf, Termine

EMS Test
Zuletzt aktualisiert: 10.02.2020
Themen: Vor dem Medizinstudium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Der Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) wird seit 1998 für das Humanmedizinstudium in der Schweiz eingesetzt. 1999 folgte er für Veterinärmedizin und 2004 für Zahnmedizin. Mit Hilfe des EMS soll die Studieneignung für Medizin ermittelt werden und fungiert so als Auswahlverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium in Verbindung mit einem bestehenden NC.

Inhalt

  • Wer muss den EMS machen?
  • Welche Universitäten nutzen den EMS?
  • Testorte und Sprachen
  • Anmeldung und Termine
  • Ablauf
  • Vorbereitung

Wer muss den EMS machen?

Generell benötigt man für die Zulassung zum Studium in der Schweiz entweder die Matura bzw. Allgemeine Hochschulreife, das Mindestalter von 18 Jahren und das Beherrschen der jeweiligen Studiensprache ( je nach Region Deutsch, Italienisch oder Französisch). Den einzelnen Hochschulen ist es jedoch vorbehalten autonom zu entscheiden, wen sie im Einzelfall zulassen oder nicht.

Nach erfolgreichem Erhalt der Matura träumen viele Absolventen von einem Medizinstudium. In der Schweiz besteht eine Zulassungsbeschränkung, da die Anzahl der Studienbewerber meistens die vorhandenen Kapazitäten sprengt. An dieser Stelle spielt der EMS eine wichtige Rolle.

So muss jeder Medizinstudium Bewerber den EMS ablegen, wenn dies am Studienort und durch den NC des gewünschten Studienganges gefordert wird. Die Bewerber werden persönlich darüber benachrichtigt. Der Test kann erstmalig im Jahr der geplanten Maturitätsprüfung erfolgen, wobei das Absolvieren der Maturität Grundvoraussetzung zur Studienzulassung ist.

Welche Universitäten wenden den EMS an?

Folgende Hochschulen fordern einen EMS für die Fächer Humanmedizin, Veterinärmedizin, Zahnmedizin und Chiropraktik:

  • Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
  • Universitäten Basel, Bern und Freiburg
  • Università della Svizzera italiana
  • Universität Zürich (inkl. Luzerner und St. Galler Track)

Testorte und Sprachen

Die Testorte resultieren aus den beteiligten Hochschulen und deren Einzugsgebiet für die Bewerber. Bei der Anmeldung zum EMS ist es wichtig darauf zu achten, an welchem Ort man diesen ausführen möchte. Je nach Testort wird der Test nur in einer bestimmten Sprache angeboten.

Testort Sprache
Basel, Bern, Chur, Luzern, St. Gallen, Suhr, Zürich Deutsch
Freiburg Französisch
Lugano Italienisch

Die Wahl des Testortes beinhaltet keine Garantie auf den möglichen zukünftigen Studienort. Die Testorte sind zudem gleichrangig. Bedeutet, durch die Wahl seines Testortes ergeben sich weder Vor- noch Nachteile, da die Ergebnisse zentral ausgewertet werden.

Anmeldung zum Medizinstudium und EMS

Für das Studium für Humanmedizin in der Schweiz ab Herbstsemester 2020 muss die Anmeldung hierfür ausschließlich online bis zum 15.02.2020 über die swissuniversities erfolgen. Wichtig ist hierbei die Angabe des gewünschten Testortes, falls ein EMS stattfinden muss. Resultiert aus der Anzahl der Anmeldungen die Notwendigkeit den Zugang zu begrenzen, wird der EMS zeitgleich an allen teilnehmenden Testorten am 03.07.2020 durchgeführt.

Die Bewerber erhalten ab April 2020 Informationen über die weitere Vorgehensweise auf dem Anmeldeportal.

Einladung zum EMS

Kommt die Durchführung des EMS zum Tragen werden die Bewerber mit einem Einladungsschreiben über den Testort informiert. Je nach den örtlichen Gegebenheiten bieten manche Testorte mehrere räumlich voneinander getrennte Testlokale an. Der Bewerber kann den EMS grundsätzlich nur an dem Testort und -lokal absolvieren, der im Einladungsschreiben genannt ist.

Ablauf des EMS

Das pünktliche Erscheinen zum Test ist Voraussetzung für die Teilnahme. Ein verspätetes Einsteigen ist nicht zugelassen. Um 9.00 Uhr erfolgt der Einlass, der nur mit mitgeführtem Ausweisdokument und Einladungsschreiben erfolgt. Im Testraum hat jeder Bewerber einen durch Namensschild und Nummer zugewiesenen festen Sitzplatz. Testbeginn ist um 9:45 Uhr und endet um 16:00 Uhr, inklusive einer Stunde Mittagspause.

Am Testtag selbst gilt es einige Unterlagen und Utensilien mitzuführen:

  • Das persönliche Einladungsschreiben
  • Ein gültiges Ausweisdokument mit Lichtbild
  • 3 weiche Bleistifte
  • Wahlweise einen dünnen Filzschreiber (blau oder schwarz)
  • Radiergummi und Spitzer

Zusätzlich dürfen noch Textmarker, Buntstifte, Taschentücher, Verpflegung, Medikamente und die Geldbörse mitgeführt werden. Diese Gegenstände dürfen nur lose bzw. in einem durchsichtigen Plastikbeutel mit in den Testraum genommen werden.

Nicht erlaubte Gegenstände:

  • Uhren und Stoppuhren aller Art
  • Elektronische Geräte aller Art (Telefone, Laptops, PDA, Smartwatches, MP3-Player)
  • Mützen, Mäntel, Jacken, Schirme, Taschen, Rucksäcke, Aktenkoffer etc.
  • Kugelschreiber, Lineale, Geodreiecke etc.
  • Leeres oder beschriftetes Papier, Schreibmäppchen, Bücher, Brillenetuis, Taschenrechner
  • Nicht durchsichtige Plastiktüten oder Frühstücksboxen
  • Zigaretten, Zigarren

Persönliche Gegenstände, die nicht im Testraum erlaubt sind, können natürlich an einer Garderobe abgegeben werden.

Testaufbau:

Der EMS unterteilt sich in 9 Aufgabengruppen. Vormittags werden fünf Aufgabengruppen bearbeitet und die verbleibenden vier am Nachmittag. Alle Aufgaben, mit Ausnahme des „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“, sind nach dem Multiple Choice Prinzip konzipiert. Hier muss der Buchstabe markiert werden, der die korrekte Antwort kennzeichnet. Nur die auf dem Antwortbogen markierten Buchstaben fallen in die Wertung. Notizen im Testheft werden nicht berücksichtigt. Die Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Aufgabengruppen und die verfügbare Zeitspanne, um sie zu bearbeiten.

Aufgabengruppe Anzahl Zeit
Muster zuordnen 20 18 min
Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis 20 50 min
Schlauchfiguren 20 12 min
Quantitative und formale Probleme 20 50 min
Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten 1 8 min
Pause (1 Stunde) – –
Merkfähigkeitstest (Einprägephase) – –
Figuren lernen – 4 min
Fakten lernen – 6 min
Textverständnis 18 45 min
Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase) 0 0
Figuren lernen 20 5 min
Fakten lernen 20 7 min
Diagramme und Tabellen 20 50 min

Mithilfe des EMS sollen die charakteristischen Anforderungen eines Medizinstudiums simuliert werden. Demnach geht es um die Fähigkeit eines Bewerbers sich schnell in ein ihm unbekanntes Thema einzuarbeiten und Lösungen zu finden.

Testvorbereitung

Die optimale Vorbereitungszeit für den EMS liegt zwischen 5 bis 8 Wochen. Hierbei sollte täglich etwa 2 Stunden „trainiert“ werden. Auswendiglernen von medizinischem oder naturwissenschaftlichem Daten ist jedoch ineffizient, da allgemeines Wissen im Test gar nicht zum Tragen kommt. Hilfreicher ist es, sich mit der besten Technik zum Bearbeiten des EMS vertraut zu machen. Dafür stehen zum einen Lektüren zur Verfügung oder man nimmt E-Learning Angebote und Seminare zur Vorbereitung in Anspruch. In jedem Fall ist es wichtig, sich die Anweisungen der einzelnen Testaufgaben gründlich durchzulesen. Oft passieren Fehler, weil die Forderung der Aufgabe überflogen und somit missverstanden wurde.

Es folgt eine Auflistung von Buchtiteln, die sich für eine bestmögliche Vorbereitung auf den EMS eigen:

Titel Herausgeber/ Autoren Verlag
Test für medizinische Studiengänge I ITB ITB Consulting GmbH Hogrefe Verlag
Test für medizinische Studiengänge II: Originalversion II des TMS ITB ITB Consulting GmbH Hogrefe Verlag
Test für Medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III: Originalversion III des TMS/EMS ITB ITB Consulting GmbH und ZTD Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik Hogrefe Verlag
Medizinertest TMS / EMS 2020 I Der Leitfaden I Zur Vorbereitung für den Medizin-Aufnahmetest in Deutschland und der Schweiz I Zur idealen Vorbereitung auf den Test für medizinische Studiengänge Anselm Pfeiffer, Alexander Hetzel, Constantin Lechner MedGurus Verlag

Mehr zum Thema

EMS Test
Vor dem Medizinstudium
EMS-Test: Vorbereitung, Ablauf, Termine
14.02.2020
Weiterlesen
Redaktion
Claudia Weggen
Claudia Weggen
Autorin
Veröffentlicht am: 14.02.2020
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Vor dem Medizinstudium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt:ärztin / Oberarzt:ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde (m/w/d)
Braunau am Inn
Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Fachärztin/-arzt und/oder Oberärztin/-arzt 60 - 100%
St. Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Alterspsychiatrie 80-100%
Affoltern am Albis
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den praktischArzt Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheitspolitik & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen