Sebastian Ofer

Chefredakteur

Sebastian ist Chefredakteur von praktischArzt. Dem abgeschlossenen Germanistikstudium hat er ein Volontariat in den Bereichen Lokal-, Sport- und Onlinejournalismus angeschlossen. Er verfügt über eine mehrjährige Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Redaktion und Content Management und war unter anderem drei Jahre lang als Chefredakteur in den Bereichen Recruiting, Employer Branding und Personalmanagement tätig. Neben seiner redaktionellen Arbeit führt er Videointerviews für praktischArzt und ist an der Videoproduktion beteiligt. Seit dem Jahr 2021 ist er in seiner Position als leitender Redakteur verantwortlich für alle Inhalte im Magazin und auf den Inhaltsseiten von praktischArzt.

Artikel von Sebastian Ofer

Gesundheitswesen Lohnunterschiede
05.07.2023

Gesundheitswesen: Grosse Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern

Wie gross fallen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in den Schweizer Unternehmen aus? Dieser Frage ist eine im Auftrag des Schweizerischen Arbeiterverbandes (SAV) durchgeführte Erhebung der Universität St. Gallen nachgegangen. Die Analyse zeigt: Im Gesundheitswesen ergibt sich eine Lohndifferenz von 13,23 Prozent. Die ungleiche Bezahlung lässt sich aber nicht in allen Fällen auf ...Wie gross fallen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in den Schweizer Unternehmen aus? Dieser Frage ist eine im Auftrag des ...
Assistenzarzt Erster Nachtdienst

So überwinden Assistenzärzte/-innen die Angst vor dem ersten Nachtdienst

Der erste Nachtdienst steht an. Für Assistenzärzte/-innen bedeutet das häufig Stress. Zum ersten Mal sind sie während der Nacht allein auf Station, müssen die Verantwortung für Patienten/-innen übernehmen und sich mit den Fragen des Pflegepersonals auseinandersetzen. Kein Wunder, dass bei Vielen bereits der Gedanke an den ersten Dienst Herzklopfen und schweißnasse Hände auslöst. Die folgenden ...Der erste Nachtdienst steht an. Für Assistenzärzte/-innen bedeutet das häufig Stress. Zum ersten Mal sind sie während der Nacht allein auf ...
VSAO Arzt 2023
31.05.2023

Umfrage: Assistenz- und Oberärzte/-innen fühlen sich immer häufiger erschöpft

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Assistenz- und Oberärzte/-innen fühlen sich immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft. Ein Grund ist die zunehmende Arbeitsbelastung, die in vielen Fällen über das vom Arbeitsgesetz gestattete Mass hinausgeht. Zu diesem Ergebnis kommt die Mitgliederbefragung des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen (vsao), durchgeführt vom Institut ...Eine aktuelle Umfrage zeigt: Assistenz- und Oberärzte/-innen fühlen sich immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft. Ein Grund ist die ...
Studierenden Ranking Arbeitgeber 2023
24.05.2023

Studierenden-Ranking: Das sind die attraktivsten Arbeitgeber im Gesundheitswesen

Das Studierenden-Ranking der auf Employer Branding spezialisierten Beratungsfirma Universum zeigt, welche Arbeitgeber der Medizin- und Gesundheitsbranche unter Schweizer Studierenden besonders beliebt sind. Angehende Ärzte/-innen würden demnach am liebsten am Universitätsspital Lausanne (CHUV) arbeiten. Erstmals in der Rangliste dabei und direkt auf Platz 12 vertreten ist die Stadt ...Das Studierenden-Ranking der auf Employer Branding spezialisierten Beratungsfirma Universum zeigt, welche Arbeitgeber der Medizin- und ...
Monitor Daten Gesundheitswesen CH
17.05.2023

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Offenheit und Skepsis

Wie aufgeschlossen steht die Schweizer Bevölkerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen gegenüber? Dieser Frage ist der aktuelle Monitor „Datengesellschaft und Solidarität“ der Stiftung Sanitas Krankenversicherung nachgegangen. Die Ergebnisse zeigen: Allgemein sind die Schweizer/innen offen dafür, ihre Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung zu stellen – sofern es einen klaren ...Wie aufgeschlossen steht die Schweizer Bevölkerung der Digitalisierung im Gesundheitswesen gegenüber? Dieser Frage ist der aktuelle Monitor ...
Medizinstudium Start Tipps CH
19.04.2023

Medizinstudium: Mit diesen Tipps erfolgreich(er) ins erste Jahr starten

Wer die Matura in der Tasche hat, 18 Jahre alt ist und das Zulassungsverfahren erfolgreich hinter sich gebracht hat, darf sich auf den baldigen Start des Medizinstudiums in der Schweiz freuen. Für viele erfüllt sich damit ein Kindheitstraum. Bei aller Euphorie als „Ersti“ sollte man nicht vergessen, dass das Studium der Humanmedizin sehr anspruchsvoll ist und so einer gezielten Vorbereitung ...Wer die Matura in der Tasche hat, 18 Jahre alt ist und das Zulassungsverfahren erfolgreich hinter sich gebracht hat, darf sich auf den baldigen ...
FMH Ärztestatistik 2023 CH
12.04.2023

FMH Ärztestatistik 2023: Vor allem Hausärzte/-innen sind knapp

Die FMH Ärztestatistik 2023 zeigt: Die Zahl der Ärzte und Ärztinnen in der Schweiz nimmt zwar kontinuierlich zu, gleichzeitig sinkt jedoch das durchschnittliche Arbeitspensum. Im Ergebnis stehen damit pro 1.000 Einwohner nur 3,9 Mediziner/innen zur Verfügung. Besonders knapp fällt die Ärztedichte bei den Hausärzten/-innen aus. Wo die Schweizer Ärzte/-innen arbeiten Die FMH Ärztestatistik gilt ...Die FMH Ärztestatistik 2023 zeigt: Die Zahl der Ärzte und Ärztinnen in der Schweiz nimmt zwar kontinuierlich zu, gleichzeitig sinkt jedoch das ...
Newsweek Ranking 2023 CH
05.04.2023

Ranking 2023: Die weltbesten Spitäler

Die vergangenen Jahre waren durch die Corona-Pandemie nicht nur medizinisch und personaltechnisch eine enorme Herausforderung für Spitäler auf der ganzen Welt: Die Kosten sind in allen Bereichen gestiegen und durch die Demographie haben viele Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt mit steigenden Kosten zu kämpfen. Diese Kostenbelastung und das durch die Pandemie erschöpfte Gesundheitspersonal ...Die vergangenen Jahre waren durch die Corona-Pandemie nicht nur medizinisch und personaltechnisch eine enorme Herausforderung für Spitäler auf ...
VSAO Kritisiert Arbeitsbedingungen
29.03.2023

Arbeitsbedingungen von Assistenzärzten/-innen: Berufsverband schlägt Alarm

In der Schweiz sind Ärzte/-innen zunehmend einem hohen Druck ausgesetzt. Vor allem der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte/innen, kurz VSAO, schlägt nun wegen der Arbeitsbedingungen in Spitälern Alarm. Die NZZ hat eine Umfrage bei über 4‘500 Assistenzärzten/-innen durchgeführt und anhand der Ergebnisse eine Konfrontation mit hohen Arbeitsbelastungen sowie schlechten ...In der Schweiz sind Ärzte/-innen zunehmend einem hohen Druck ausgesetzt. Vor allem der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärzte/innen, ...
Klimaziele Spitäler
22.03.2023

Klimaziele: Universitätsspitäler verpflichten sich

Einen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten und daran arbeiten, dass die Klimaziele aus dem Pariser Klimaübereinkommen von 2015 eingehalten werden können: Dazu haben sich nun die Universitätsspitäler Basel, Bern, Genf und Lausanne verpflichtet. Gemeinsam wollen sie im Oktober 2023 der Bundesinitiative Vorbild Energie und Klima (VEK) beitreten und sich für mehr Energieeffizienz, ...Einen Beitrag zur Energiestrategie 2050 leisten und daran arbeiten, dass die Klimaziele aus dem Pariser Klimaübereinkommen von 2015 eingehalten ...