/www.praktischarzt.ch
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.ch
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Leitender Arzt
      • Chefarzt
      • Ärztestellen
      • Unterassistent
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Praxismarketing: Strategien für Ärzte in der Schweiz

Praxismarketing: Strategien für Ärzte in der Schweiz

Praxismarketing Tipps Für Ärzte In Der Schweiz
Zuletzt aktualisiert: 07.07.2025
Themen: Praxismarketing
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ob Landarztpraxis im Emmental oder Gruppenpraxis in Zürich, wer in der Schweiz eine Arztpraxis führt, übernimmt nicht nur medizinische Verantwortung, sondern steht auch vor unternehmerischen Herausforderungen. Die Sichtbarkeit am Gesundheitsmarkt ist längst nicht mehr dem Zufall überlassen. Patienten informieren sich vor dem Arztberuf gezielt, vergleichen Angebote und erwarten einen professionellen Auftritt, sowohl digital als auch im direkten Kontakt. Praxismarketing ist daher ein strategisches Werkzeug zur Profilbildung und langfristigen Patientengewinnung. Entscheidend ist ein integrativer Ansatz, der sowohl rechtliche Rahmenbedingungen als auch regionale Besonderheiten berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen des Praxismarketings
  2. Zielgruppe und Positionierung
  3. Online-Marketing: Sichtbarkeit stärken, Vertrauen schaffen
  4. Offline-Marketing und Patientenerlebnis
  5. Social Media: Relevanz über Reichweite
  6. Erfolgsmessung im Überblick
  7. Fazit

Grundlagen des Praxismarketings

In der Schweiz ist Reklame für Ärzte zwar grundsätzlich erlaubt, unterliegt jedoch klaren Einschränkungen. Die FMH-Standesordnung schreibt vor, dass Informationen sachlich, nachvollziehbar und nicht irreführend sein dürfen. Reisserische Slogans oder direkte Werbeversprechen sind unzulässig. Vielmehr geht es um den gezielten Aufbau eines glaubwürdigen, konsistenten Erscheinungsbilds, das die Werte und Schwerpunkte der jeweiligen Praxis transportiert.

Dazu gehört nicht nur ein einheitliches visuelles Erscheinungsbild, sondern auch eine klare Kommunikationslinie. Patienten sollen schnell erfassen können, wofür eine Praxis steht, was sie anbietet und worin ihre besonderen Kompetenzen liegen. Dieses Profil muss sich durch alle Berührungspunkte ziehen – vom Telefonkontakt über das Terminmanagement bis hin zur Onlinepräsenz.

Praxis Und Niederlassung

Praxis & Niederlassung

Von der ersten Geschäftsidee bis zur effizienten Praxisverwaltung und Patientenbindung – hier finden Sie alle Infos, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu etablieren.

Mehr zu Praxis & Niederlassung

Zielgruppe und Positionierung

Eine wirksame Positionierung beginnt mit einer genauen Vorstellung davon, wen die Praxis ansprechen möchte. Der Standort allein reicht nicht aus, um ein Alleinstellungsmerkmal zu erzeugen. Vielmehr beeinflussen Faktoren wie Spezialisierung, Sprachenvielfalt, Öffnungszeiten, medizinischer Stil oder auch persönliche Werte die Wahrnehmung durch Patienten.

Eine Praxis in einem urbanen Umfeld wie Zürich oder Lausanne kann sich etwa mit einem präventivmedizinischen Fokus, mit integrativer Diagnostik oder mit besonderer Barrierefreiheit positionieren. In ländlicheren Gebieten steht häufig die umfassende hausärztliche Versorgung im Vordergrund, doch auch dort sind klar erkennbare Schwerpunkte – etwa Kinder- und Jugendmedizin, Notfallversorgung oder Schmerztherapie – sinnvoll.

Online-Marketing: Sichtbarkeit stärken, Vertrauen schaffen

Die Website ist heute meist der erste Kontaktpunkt zwischen Arztpraxis und Patient und gehört inzwischen zu den absoluten Marketing-Basics. Wer hier nicht überzeugt, verliert potenzielle Patienten noch bevor es überhaupt zur Terminvereinbarung kommt. Entscheidend sind eine nutzerfreundliche Struktur, mobiloptimiertes Design und Inhalte, die die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe ernst nehmen.

Wer medizinische Leistungen anbietet, sollte sie transparent und mit konkretem Nutzenbezug darstellen. Neben der reinen Informationsvermittlung spielt auch die Auffindbarkeit eine Rolle. Eine gute Platzierung in den lokalen Suchergebnissen gelingt nur mit gezielter Suchmaschinenoptimierung. Dabei geht es nicht um Technikspielerei, sondern um die sinnvolle Einbindung relevanter Begriffe wie Fachrichtung, Ort, Symptome oder Angebote.

Ergänzend dazu sollte ein Google-Eintrag mit Adresse, Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen selbstverständlich sein, denn auch diese Daten werden in Suchergebnissen prominent dargestellt. Hilfreich ist zudem der Einsatz digitaler Terminbuchungssysteme, die nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch die Patientenzufriedenheit verbessern.

Folgende Tabelle stellt die wichtigsten Faktoren eines erfolgreichen Online-Marketings für die Arztpraxis dar.

Bereich Empfohlene Massnahmen
Website Mobiloptimiert & SSL-verschlüsselt; Klare Struktur & kurze Ladezeiten; Leistungen verständlich dargestellt
Inhalte Team mit Qualifikationen; Leistungsübersicht in einfacher Sprache; Kontakt & Terminvergabe deutlich sichtbar
SEO (Suchmaschinen) Lokale Keywords einbauen (z. B. „Hausarzt Basel“); Metadaten pflegen; Backlinks generieren (Fachportale etc.)
Google-Profil Aktuelle Öffnungszeiten, Fotos, Kurzbeschreibung; Bewertungen beobachten und professionell beantworten
Bewertungsportale Präsenz auf medizinischen Plattformen; Zufriedene Patienten diskret zur Bewertung einladen
Online-Terminbuchung Tools wie OneDoc oder Medicosearch; Integration auf Website und Google-Profil

Offline-Marketing und Patientenerlebnis

Ein stimmiger digitaler Auftritt allein reicht nicht aus, wenn das Erlebnis in der Praxis selbst enttäuscht. Das persönliche Miteinander spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Patientenorientierung drückt sich nicht nur im Gespräch aus, sondern beginnt bereits bei der telefonischen Erreichbarkeit, setzt sich im Umgang mit Verspätungen fort und reicht bis zur Gestaltung der Räumlichkeiten.

Wer eine angenehme, ruhige Atmosphäre schafft, vermittelt unabhängig von Einrichtungstrends Vertrauen. Auch kleine Details wie ein verständlicher Anamnesebogen, transparente Kosteninformationen oder die Möglichkeit zur anonymisierten Rückmeldung tragen zur positiven Wahrnehmung bei. Der erste Eindruck vor Ort zählt ebenso wie die digitale Visitenkarte. Kooperationen mit angrenzenden Gesundheitsanbietern – etwa Apotheken, Hebammen oder Therapeuten – helfen zudem, das eigene Netzwerk zu stärken und neue Patientengruppen zu erschliessen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Instrumente eines gelungenen Offline-Marketings.

Bereich Empfohlene Massnahmen
Empfang & Ablauf Freundlicher Erstkontakt; Erreichbarkeit sichern; Klare Prozesse für Anmeldung, Rückrufe, Termine
Wartebereich & Räume Ruhige Atmosphäre; Strukturierte Beschilderung; Dezente Gestaltung, Sauberkeit, Licht
Service & Komfort Wasserspender, WLAN, Rückrufangebote; Mehrsprachige Formulare, barrierefreie Abläufe
Kooperationen Apotheken, Therapeuten, Pflegeeinrichtungen; Flyer, Empfehlungssysteme, gemeinsame Angebote
Patientenfeedback Feedback-Box oder Online-Bewertung nach Termin; Auswertung für Qualitätsverbesserung
Öffentlichkeitsarbeit Sichtbarkeit im Quartier (Schild, Plakat, Schaufenster);  Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen; Erwähnungen in Lokalpresse oder Gemeindeinfos

Social Media: Relevanz über Reichweite

Auch wenn viele Ärzte Social Media skeptisch gegenüberstehen, kann ein gezielter, professionell geführter Auftritt die Sichtbarkeit und das Vertrauen deutlich erhöhen. Dabei geht es nicht um Effekthascherei, sondern um konsistente, relevante Inhalte. Kurze Beiträge zu häufigen Patientenfragen, Hinweise auf neue Leistungen oder präventionsorientierte Impulse lassen sich niederschwellig vermitteln, vorausgesetzt, die Inhalte passen zur ärztlichen Identität.

Die Wahl des Kanals richtet sich nach der Zielgruppe: Während Instagram Einblicke in den Praxisalltag erlaubt, eignet sich LinkedIn vor allem für fachliche Positionierung oder Personalgewinnung. Entscheidend ist die Kohärenz. Wer auf Social Media präsent ist, sollte dort dieselben Werte vermitteln wie auf seiner Website oder im Patientengespräch.

Praxis Stellenangebote

Fachärzte oder Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Luzern
Facharztpraxis für Psychiatrie + Psychotherapie Heike Rosenbaum
02.09.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Allgemeine Innere Medizin
Zollikon
Med for Balance
01.09.2025
Dermatolog*in gesucht (40–100 %)
Zürich
causa dermis
29.08.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
St. Gallen
Polipraxis Gruppe
28.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
27.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Ostschweiz
Polipraxis Gruppe
27.08.2025
Fachärzt:in für Kinder- und Jugendpsychiatrie per sofort o. n. Vereinbarung / 20-100 %
Zürich
Psycura AG Praxis für Psychologie und Psychiatrie
27.08.2025
Standortleiter*in und Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 80-100%
Gais
Polipraxis Gruppe
26.08.2025
Facharzt/ -ärztin für Allgemeine Innere Medizin 50% - 100%
Langenthal
HasliPraxisAG
22.08.2025
Hausärztin/Hausarzt ( 40-100%)
Kerns
Hausarztpraxis Kerns
22.08.2025
Fachärztin/Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie (40-90%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
22.08.2025
Fachärztin/Facharzt Allgemeine Innere Medizin (50-100%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
22.08.2025
Facharzt Allgemein Innere Medizin oder ergänzende Fachrichtung 40-100%
Schafisheim
Praxis Schafisheim GmbH
21.08.2025
Facharzt/Fachärztin oder Praktischer Arzt / Praktische Ärztin Gynäkologie und Geburtshilfe 40% bis 100% - verschiedene Arbeitsmodelle
Kanton Zürich
Praxis Rebhalden GmbH
21.08.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin (m/w/d) 50-100%
Steckborn
Polipraxis Gruppe
21.08.2025
Facharzt (w/m/d) für Dermatologie
Rorschach
Hautarztpraxis Hauser AG
20.08.2025
Hausärztin/Hausarzt oder Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin
Langenthal
Arztpraxis Lichthof AG
20.08.2025
Fachärztin/Facharzt Gynäkologie (40-80%)
Biberist
Ärztezentrum Biberist AG
17.09.2024
Ärztin/Arzt Allgemeine Innere Medizin (50-100%)
Hinwil
Ärzte Hinwil AG
06.09.2024
Ärztin / Arzt 40-100%
CH-6033 Buchrain
bueripraxis ag
02.09.2025
Alle Praxis Jobs ansehen >

Erfolgsmessung im Überblick

Marketing entfaltet nur Wirkung, wenn auch die Resultate sichtbar gemacht werden. In der Praxis genügen oft wenige Indikatoren, um Entwicklungstrends zu erfassen. Eine regelmässige Reflexion dieser Zahlen ermöglicht es, ungenutzte Potenziale zu erkennen, erfolgreiche Massnahmen zu verstärken und weniger wirksame Strategien zu überarbeiten.

Fazit

Praxismarketing ist kein Luxus, sondern ein notwendiges Führungsinstrument für moderne Arztpraxen in der Schweiz. Wer es strukturiert angeht, schafft nicht nur Sichtbarkeit, sondern Vertrauen und damit eine verlässliche Basis für wirtschaftlichen Erfolg. Entscheidend ist eine klare Linie: inhaltlich fundiert, rechtlich sauber, gestalterisch konsistent und patientenorientiert auf allen Ebenen.

Mehr zum Thema Praxis & Niederlassung

Praxisgründung Tipps Für ärztinnen Und ärzte
Praxisgründung
Praxisgründung: Tipps für Ärztinnen und Ärzte
27.01.2024
Weiterlesen
Praxisübernahme
Praxiskauf
Praxisübernahme: Was Ärztinnen und Ärzte beachten sollten
13.01.2024
Weiterlesen
Arztpraxis Optimieren Tipps
Praxismanagement
Tipps: So optimieren Sie Ihre Arztpraxis
26.03.2024
Weiterlesen
Autor
Dr. med. Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxismarketing
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Praxis Jobs

Fachärzte oder Fachärztinnen für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Luzern
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Allgemeine Innere Medizin
Zollikon
Dermatolog*in gesucht (40–100 %)
Zürich
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 50-100%
St. Gallen
Alle Praxis Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Praxisübernahme | Leitfaden
Praxismarketing | Checkliste
Praxisfinanzierung | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.ch
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis