Stellenbeschreibung
Oberärztin/Oberarzt Pneumologie
Arbeitseinsatz
Die Pneumologie der Klinik Barmelweid bietet ein umfassendes Angebot: Akutmedizin und pulmonale Rehabilitation werden durch eine ambulante Sprechstunde ergänzt. Hierbei können wir sämtliche moderne Diagnostik einsetzen (lungenfunktionelle, schlafmedizinische, sonographische und endoskopische Möglichkeiten) und zugleich auf eine moderne Infrastruktur zugreifen. Zusammen mit der Schlafmedizin betreute die Pneumologie im vergangenen Jahr zusammen ambulant und stationär knapp 3'500 Patienten. Werden Sie Teil dieses Teams mit grosser Reputation!
Beschäftigungsgrad
70–100%
Eintritt
per sofort oder nach Vereinbarung
Tätigkeitsfeld
- Selbstständige Betreuung der stationären und ambulanten pneumologischen Patientinnen und Patienten
- Kaderärztliche Führung der Stationsärztinnen und Stationsärzte und Unterassistenzärztinnen und Unterassistenzärzte auf den Bettenstationen
- Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte Innere Medizin und Pneumologie
- Förderung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit in der Klinik Barmelweid
- Teilnahme am kaderärztlichen Dienst der Klinik als Internistin/Internist und Pneumologin/Pneumologe
- Mitarbeit bei internen und externen Weiter- und Fortbildungen
- Vertretung der Klinik Barmelweid im pneumologischen Netzwerk der Nordwestschweiz
Profil
- Abgeschlossenes Medizinstudium und in der Schweiz anerkanntes Arztdiplom der Medizinalberufekommission (MEBEKO)
- Abgeschlossene Facharztausbildung in Pneumologie (beziehungsweise kurz davor) oder abgeschlossene Facharztausbildung in Allgemeiner Innerer Medizin mit Interesse an der pneumologischen Tätigkeit
- Initiative Persönlichkeit mit Freude an der Patientenbetreuung, an der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie der ärztlichen und nicht-ärztlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Hohes Engagement und Loyalität speziell zur Pneumologie aber auch zur gesamten Klinik Barmelweid
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (deutsche Muttersprache oder Sprachniveau gemäss Europäischem Referenzrahmen mindestens C1)